Die Geschichte des Gabelstaplers – Von Muskelkraft zu Monster-Maschinen
Der Gabelstapler ist aus Lager und Logistik heute nicht mehr wegzudenken. Doch wie hat alles angefangen – und wie groß oder klein kann so ein Stapler eigentlich sein?
Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Geburt des Gabelstaplers
Die Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1917, als die Firma Clark in den USA ein erstes motorisiertes Transportfahrzeug für eigene Werkszwecke entwickelte: den „Tructractor“. Anfangs hatte er noch keine Hebefunktion – doch schon bald kam die Idee, Paletten mechanisch anzuheben.
Ab den 1920er-Jahren entwickelten Firmen wie Yale erste Stapler mit Hubmast. Der Begriff „Gabelstapler“ entstand, weil diese Fahrzeuge mit Gabeln Paletten aufstapeln konnten.
Die größten Gabelstapler der Welt
Wenn du denkst, ein Stapler sei ein kompaktes Lagerfahrzeug – denk noch mal nach!
Kalmar DCG720-10LB
– Tragkraft: 72 Tonnen
– Länge: über 6 Meter
– Wird in Häfen und Schwerindustrie eingesetzt
Hoist P-Series (USA)
– Einsatz: Windkraftanlagen, Containerterminals
– Mit eigenen Gegengewichten so groß wie Kleinwagen!
Diese Giganten heben ganze Schiffscontainer oder schwere Industrieanlagen – nichts für enge Gänge im Lager!
Die kleinsten Gabelstapler der Welt
Manuelle Palettenhubwagen sind die Urform der Mini-Stapler – aber es geht noch kleiner!
Mini-Elektrostapler für enge Gänge
– z. B. von Toyota, Linde oder Jungheinrich
– Tragkraft: teils nur 500–800 kg
– Breite: unter 1 Meter
RC-Gabelstapler (Modellbau)
– Ja, es gibt funktionsfähige Gabelstapler im Maßstab 1:14 – mit echten Hubfunktionen, Elektromotor und sogar Soundmodul.
Kurioses & Rekorde
Der erste vollelektrische Stapler wurde bereits in den 1950er-Jahren entwickelt.
Es gibt heute Stapler mit Diesel, Gas, Wasserstoff und reiner Batterieantrieb.
Der schnellste Gabelstapler der Welt? Vermutlich ein modifizierter Linde-Stapler mit 120 km/h, gebaut für einen Guinness-Rekord!
Fazit
Vom einfachen Werkswagen zum Hightech-Gerät mit Sensoren, Kameras und Elektroantrieb – der Gabelstapler hat eine beeindruckende Geschichte hinter sich. Ob tonnenschwerer Koloss oder wendiger Mini – es gibt (fast) nichts, was diese Maschinen nicht heben können.

Staplerschein WIEN
Alle Angaben ohne Gewähr