Antriebsachse bzw. Differentialachse beim Gabelstapler
Was sieht man auf dem Bild?
- Zentrales schwarzes Bauteil: Das ist das Differenzial bzw. die Antriebsachse – verantwortlich dafür, dass das Drehmoment vom Motor gleichmäßig auf die Räder übertragen wird.
- Hydraulikleitungen und Sensoren: Deuten auf eine Kombination aus Hydrostatik oder elektrischer Steuerung hin – z. B. für Lenkwinkel, Bremsdruck oder Differenzialsperre.
- Anschlussstücke: Möglicherweise für Hydrauliköl- oder Getriebeöl-Zufuhr
- Schrauben an den Flanschen: Verbindung zur Radnabe und Befestigung des Achskörpers
- Reifen mit Vollgummi: Hinweis auf Innenbereich- oder Industrieeinsatz (z. B. Beton- oder Lagerboden)

Antriebsachse bzw. Differentialachse
Funktion der Antriebs-/Differentialachse im Stapler:
- Überträgt Kraft vom Antrieb (Elektromotor oder Verbrenner) auf die Antriebsräder
- Sorgt dafür, dass sich beide Räder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen können – z. B. in Kurven
- Trägt große Lasten – insbesondere bei Schwerlaststaplern
- Kann auch die Lenkung integrieren, falls es sich um eine lenkbare Hinterachse handelt
Möglicher Hinweis: Ölfleck am Boden
Ein kleiner Ölfleck deutet möglicherweise auf:
- Leck an der Achsabdichtung
- Austritt von Schmier- oder Hydrauliköl
- Sollte überprüft werden, um Folgeschäden zu vermeiden
Anwendung in der Praxis
Solche Achsen sind essenziell bei:
- Elektro- oder Diesel-Schwerlaststaplern
- Containerstaplern, Seitenstaplern oder Geländestaplern
- Industriefahrzeugen mit hoher Achslast

Antriebsachse bzw. Differentialachse beim Gabelstapler