Ölstand beim Hubstapler prüfen – Schritt-für-Schritt erklärt
Die regelmäßige Kontrolle des Ölstands ist beim Gabelstapler essenziell für die Lebensdauer von Motor, Hydraulik und Getriebe. Ein zu niedriger Ölstand kann zu schwerwiegenden Schäden führen – besonders bei Diesel- oder Gasstaplern.

Ölstand beim Hubstapler prüfen
Was muss geprüft werden?
Je nach Staplermodell (Diesel, Gas, Elektro) solltest du regelmäßig folgende Ölstände prüfen:
- Motoröl
- Hydrauliköl
- Getriebeöl (bei älteren Staplern)
- Differenzialöl (bei Schwerlaststaplern)
- Bremsflüssigkeit / Servoöl (optional)
So prüfst du den Ölstand richtig
- Stapler sicher abstellen
- Auf ebenem Untergrund
- Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen
- Stapler gegen Wegrollen sichern
- Motor mind. 5–10 Minuten abkühlen lassen
- Motoröl prüfen
- Motorhaube öffnen
- Ölmessstab (gelb oder orange) herausziehen
- Mit Lappen abwischen → wieder einführen → erneut herausziehen
- Ölfilm sollte zwischen MIN und MAX liegen
- Bei Bedarf geeignetes Motoröl nachfüllen (nach Herstellerangabe)
- Hydrauliköl prüfen
- Meist mit Sichtglas oder Peilstab am Hydrauliktank
- Stapler muss abgesenkt sein (Hubmast ganz unten!)
- Ölstand sollte im markierten Bereich (oft warm/kalt) liegen
- Nur hydraulikgeeignetes Öl nachfüllen (z. B. HLP 46)
- Getriebeöl / Achsöl prüfen
- Zugang meist unter dem Fahrerplatz
- Bei modernen Geräten oft wartungsfrei, sonst mit Ölverschluss / Schraube
- Kontrolle über Messstab oder Schauglas
- Nur bei Bedarf nachfüllen – nicht überfüllen!
Wichtige Hinweise
- Nur bei kaltem Motor und abgesenktem Hubmast prüfen
- Keine Mischung unterschiedlicher Ölsorten
- Nur Originalöle oder freigegebene Produkte verwenden
- Bei Leckagen: Sofort Fachwerkstatt kontaktieren
Wann soll der Ölstand geprüft werden?
Öltyp | Prüfhäufigkeit |
Motoröl | wöchentlich oder bei jedem Tanken |
Hydrauliköl | alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich |
Getriebeöl | monatlich oder laut Wartungsplan |
Achsöl | alle 6 Monate |

Ölstand beim Hubstapler prüfen