images
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen >

Staplerschein Aut Fragen Antworten

Zusätzliche Fragen zum Staplerschein

Kosten und Anbieter

1. Warum variieren die Kosten für den Staplerschein? +

Die Kosten können je nach Kursdauer, Schulungsanbieter und Standort variieren. Zusätzliche Leistungen wie Praxisstunden oder spezielle Schulungsmaterialien können den Preis beeinflussen. Siehe auch: https://staplerschein-oesterreich.at/de/

2. Gibt es Förderungen für den Staplerschein? +

Ja, das Arbeitsmarktservice (AMS) bietet unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Unterstützung für Schulungen an. Auch Arbeitgeber können die Kosten übernehmen, wenn der Staplerschein für die berufliche Tätigkeit erforderlich ist. Siehe auch: https://staplerschein-oesterreich.at/wp-content/uploads/2023/01/Staplerschein_Forderungen_2023.pdf

3. Kann ich den Staplerschein direkt beim Arbeitgeber machen? +

Einige Unternehmen bieten interne Schulungen an oder kooperieren mit zertifizierten Ausbildungsstätten. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Ausbildung den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Siehe auch: https://staplerschein-oesterreich.at/de/top-preise-staplerschein/

4. Wie lange ist der Staplerschein gültig? +

Der Staplerschein ist in Österreich unbefristet gültig. Es wird jedoch empfohlen, regelmäßig Auffrischungskurse zu besuchen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

5. Muss ich nach dem Staplerschein noch weitere Prüfungen ablegen? +

Nach erfolgreichem Abschluss der Staplerschulung und bestandener Prüfung sind keine weiteren Prüfungen erforderlich. Allerdings muss der Arbeitgeber eine innerbetriebliche Fahrbewilligung ausstellen (Schriftlich oder mündlich), die regelmäßig überprüft werden sollte. Die Unterweisung muss nachweislich erfolgen und archiviert werden. Sie auch die entsprechend die aktuelle Arbeitsmittelverordnung (AM-VO): Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über den Schutz der Arbeitnehmer*innen bei der Benutzung von Arbeitsmitteln (Arbeitsmittelverordnung – AM-VO), BGBl. II Nr. 164/2000 idF BGBl. II Nr. 330/2024. Und auch die ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG): Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG), BGBl. Nr. 450/1994 idF BGBl. I Nr. 56/2024.
(Stand:01.01.2025)

Kursinhalte und Prüfung

6. Was wird in der Theorieprüfung abgefragt? +

Die Theorieprüfung umfasst Themen wie Sicherheitsvorschriften, physikalische Grundlagen, Lastenverteilung, technische Details des Staplers und das Verhalten in Gefahrensituationen.
Siehe auch dazu: https://staplerschein-oesterreich.at/de/

7. Ist die Theorieprüfung schwer? +

Mit entsprechender Vorbereitung und dem Studium der Schulungsunterlagen ist die Theorieprüfung gut zu bewältigen.

8. Wie sieht die Praxisprüfung aus? +

Die praktische Prüfung beinhaltet das sichere Bedienen eines Staplers, das Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten sowie das Manövrieren in unterschiedlichen Situationen.

9. Kann ich die Prüfung wiederholen, wenn ich durchfalle? +

Ja, es ist möglich, die Prüfung zu wiederholen. Viele Schulungsanbieter bieten Unterstützung bei der erneuten Vorbereitung an.

10. In welchen Sprachen kann die Prüfung abgelegt werden? +

Die Prüfung wird in der Regel in deutscher Sprache durchgeführt. Es ist ratsam, direkt beim Schulungsanbieter nachzufragen. Bei Staplerschein Österreich TM: Die theoretische und praktische Prüfung für den Staplerschein
Die schriftliche theoretische Prüfung kann bei uns in einer vorhandenen Fremdsprache + Deutsch (zweisprachig) abgelegt werden. Dies ermöglicht auch Personen mit Sprachkenntnissen in anderen Sprachen, den Staplerschein zu erwerben.
Die theoretische Prüfung für den Staplerschein kann in folgenden Sprachen schriftlich abgelegt werden: (Rumänisch, Kroatisch, Slowenisch, Ukrainisch, Ungarisch, Türkisch, Arabisch, Persisch / Dari, Urdu, Hindi, Albanisch, Slowakisch oder Englisch)
Mehr dazu: https://staplerschein-oesterreich.at/de/

Rechtliche Vorschriften

11. Was passiert, wenn ich ohne Staplerschein einen Stapler fahre? +

Das Führen eines Staplers ohne gültigen Staplerschein kann zu hohen Strafen, arbeitsrechtlichen Konsequenzen und im Falle eines Unfalls zu persönlicher Haftung führen
Mehr dazu unter: https://www.recht-empfinden.at/2019/02/11/haftungsfragen-bei-der-benutzung-von-hubstaplern/

12. Was ist eine innerbetriebliche Fahrbewilligung? +

Neben dem Staplerschein ist eine vom Arbeitgeber erteilte Fahrbewilligung (Schriftlich oder mündlich) erforderlich, die das Führen von Staplern innerhalb des Betriebs erlaubt.
Die Unterweisung muss aber nachweislich (defacto schriftlich) erfolgen und archiviert werden. Entsprechend immer die aktuelle Arbeitsmittelverordnung (AM-VO): Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über den Schutz der Arbeitnehmer*innen bei der Benutzung von Arbeitsmitteln (Arbeitsmittelverordnung – AM-VO), BGBl. II Nr. 164/2000 idF BGBl. II Nr. 330/2024. Und auch die ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG): Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG), BGBl. Nr. 450/1994 idF BGBl. I Nr. 56/2024 lesen.
(Stand:01.01.2025)

13. Welche Vorschriften gelten für die Arbeit mit Gabelstaplern? +

Der Einsatz von Gabelstaplern in Österreich wird durch die Arbeitsmittelverordnung (AM-VO), das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) und die Fachkenntnisnachweis-Verordnung geregelt. Diese schreiben vor, dass nur geschulte Personen mit gültigem Staplerschein Stapler bedienen dürfen. Arbeitgeber müssen sichere Arbeitsbedingungen und regelmäßige Wartung der Arbeitsmittel gewährleisten. Weitere Rechtsgrundlagen (Literaturverzeichnis):
Kraftfahrgesetz 1967 (KFG 1967): Bundesgesetz vom 5. Juli 1967 über den Kraftfahrverkehr (Kraftfahrgesetz 1967 – KFG), BGBl. Nr. 267/1967 idF BGBl. I Nr. 104/2023.
Straßenverkehrsordnung (StVO): Bundesgesetz vom 6. Juli 1960 über das Verhalten im Straßenverkehr (Straßenverkehrsordnung 1960 – StVO), BGBl. Nr. 159/1960 idF BGBl. I Nr. 56/2024.
Arbeitsstättenverordnung (AStV): Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über Anforderungen an Arbeitsstätten und Gebäuden auf Baustellen (Arbeitsstättenverordnung – AStV), BGBl. II Nr. 368/1998 idF BGBl. II Nr. 309/2017.
Arbeitsmittelverordnung (AM-VO): Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über den Schutz der Arbeitnehmer*innen bei der Benutzung von Arbeitsmitteln (Arbeitsmittelverordnung – AM-VO), BGBl. II Nr. 164/2000 idF BGBl. II Nr. 330/2024.
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG): Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG), BGBl. Nr. 450/1994 idF BGBl. I Nr. 56/2024.
Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V): Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse (Fachkenntnisnachweis-Verordnung – FK-V), BGBl. II Nr. 13/2007 idF BGBl. II Nr. 226/2017.
Verordnung des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie vom 30. November 1967 über die Durchführung des Kraftfahrgesetzes 1967 (BGBl. Nr. 399/1967 idF BGBl. II Nr. 384/2024)
Verordnung der Bundesregierung über den Schutz der Bediensteten durch persönliche Schutzausrüstung (Verordnung Persönliche Schutzausrüstung Bund – B-PSA-V), BGBl. II Nr. 120/2017.
Stand: 01.01.2025

14. Brauche ich für den öffentlichen Verkehr einen weiteren Führerschein? +

Ja, wenn ein Stapler auf öffentlichen Straßen bewegt wird, ist meist ein entsprechender Führerschein (z. B. Klasse B) erforderlich.
Kraftfahrgesetz 1967 (KFG 1967): Bundesgesetz vom 5. Juli 1967 über den Kraftfahrverkehr (Kraftfahrgesetz 1967 – KFG), BGBl. Nr. 267/1967 idF BGBl. I Nr. 104/2023.
Straßenverkehrsordnung (StVO): Bundesgesetz vom 6. Juli 1960 über das Verhalten im Straßenverkehr (Straßenverkehrsordnung 1960 – StVO), BGBl. Nr. 159/1960 idF BGBl. I Nr. 56/2024.
Stand: 01.01.2025

15. Unterweisung für den Hubstapler +

§ 5 Unterweisung der Arbeitsmittelverordnung (AM-VO) regelt, dass Arbeitnehmer vor der Nutzung gefährlicher Arbeitsmittel umfassend unterwiesen werden müssen. Ziel der Unterweisung ist es, die Arbeitnehmer über Gefahren und die sichere Handhabung der Arbeitsmittel zu informieren, um Unfälle und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Arbeitsmittelverordnung (AM-VO): Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über den Schutz der Arbeitnehmer*innen bei der Benutzung von Arbeitsmitteln (Arbeitsmittelverordnung – AM-VO), BGBl. II Nr. 164/2000 idF BGBl. II Nr. 330/2024.
Weitere Rechtsgrundlagen (Literaturverzeichnis):
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG): Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG), BGBl. Nr. 450/1994 idF BGBl. I Nr. 56/2024.
Stand: 01.01.2025

Praktische Fragen

16. Wie lange dauert die Staplerschein-Schulung? +

Die Schulung dauert in der Regel 2 bis 3 Tage, abhängig vom Anbieter und der Intensität des Kurses. Mindestens 20.5 UE
Weitere Rechtsgrundlagen (Literaturverzeichnis):
Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V): Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse (Fachkenntnisnachweis-Verordnung – FK-V), BGBl. II Nr. 13/2007 idF BGBl. II Nr. 226/2017.
Stand: 01.01.2025

17. Wie schwer darf die Last sein, die ich transportiere? +

Die maximale Tragfähigkeit hängt vom jeweiligen Staplermodell ab und ist in der Betriebsanleitung sowie auf dem Lastendiagramm, Typenschild des Staplers angegeben.

18. Was muss ich bei der Wartung eines Staplers beachten? +

Regelmäßige Kontrollen, wie die Überprüfung von Ölstand, Bremsen, Reifen und der Funktionstüchtigkeit des Hubsystems, sind essenziell für einen sicheren Betrieb.
Sie dazu auch die Arbeitsmittelverordnung (AM-VO): Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über den Schutz der Arbeitnehmer*innen bei der Benutzung von Arbeitsmitteln (Arbeitsmittelverordnung – AM-VO), BGBl. II Nr. 164/2000 idF BGBl. II Nr. 330/2024.
Stand: 01.01.2025

Sicherheit und Tipps

19. Wie vermeide ich Unfälle beim Fahren? +

Halten Sie sich strikt an die Sicherheitsvorschriften, tragen Sie die vorgeschriebene Schutzausrüstung und fahren Sie stets aufmerksam und vorsichtig.

20. Welche Schutzausrüstung ist erforderlich? +

In der Regel sind Sicherheitsschuhe, geeignete Arbeitskleidung und gegebenenfalls ein Schutzhelm erforderlich.
Sie dazu auch: Verordnung der Bundesregierung über den Schutz der Bediensteten durch persönliche Schutzausrüstung (Verordnung Persönliche Schutzausrüstung Bund – B-PSA-V), BGBl. II Nr. 120/2017.
Stand: 01.01.2025

21. Was mache ich bei einer technischen Störung? +

Stellen Sie den Stapler sofort ab, sichern Sie den Bereich und informieren Sie die zuständige Person oder Abteilung.

22. Wie erkenne ich die maximale Traglast eines Staplers? +

Die maximale Traglast ist auf dem Typenschild angegeben.

Karriere und Nutzen

23. Welche Branchen profitieren vom Staplerschein? +

Der Staplerschein ist in vielen Branchen gefragt, darunter Logistik, Lagerwirtschaft, Baugewerbe, Handel und Industrie.

24. Ist der Staplerschein ein Karrieresprungbrett? +

Ja, er erhöht die Jobchancen erheblich und eröffnet Möglichkeiten in Berufen, die Staplerkenntnisse erfordern.

25. Welche Gehälter kann ich mit einem Staplerschein erwarten? +

Das Gehalt liegt je nach Branche und Erfahrung in Österreich zwischen 1.800 und 3.500 Euro brutto monatlich.

26. Kann ich den Staplerschein privat nutzen? +

Ja, beispielsweise für den Betrieb eines Staplers auf privatem Gelände.

27. Ist der Staplerschein in Österreich gefragt? +

Absolut, vor allem in der Logistik- und Baubranche wird der Staplerschein oft vorausgesetzt.

28. Praktische Fragen zur Arbeit mit dem Stapler +

29. Kann ich mit dem Stapler Steigungen fahren? +

Ja, aber nur unter Beachtung der maximalen Traglast und der Anweisungen des Herstellers. Fahren Sie langsam und vorsichtig.

30. Wie vermeide ich ein Kippen des Staplers? +

Achten Sie darauf, die maximale Traglast nicht zu überschreiten, und halten Sie die Last immer tief und korrekt ausbalanciert.

31. Wie erkenne ich Schäden am Stapler? +

Durch tägliche Sichtprüfungen auf Reifen, Bremsen, Hydrauliksystem und Steuerung.

Fragen zur Wartung und Technik

32. Was ist bei Elektro- und Dieselstaplern anders? +

Elektrostapler sind emissionsfrei und leiser, während Dieselstapler für den Außeneinsatz leistungsstärker sind.

33. Wie lade ich die Batterie eines Elektrostaplers? +

Die Batterie wird an einer geeigneten Ladestation gemäß den Herstellervorgaben geladen. Tragen Sie dabei immer die empfohlene Schutzausrüstung.

34. Wie prüfe ich den Ölstand bei einem Stapler? +

Der Ölstand wird mit einem Messstab im Motorraum kontrolliert, ähnlich wie bei einem Auto.

35. Wann müssen Reifen gewechselt werden? +

Reifen sollten gewechselt werden, wenn die Profiltiefe nicht mehr ausreicht oder sichtbare Schäden wie Risse vorhanden sind.

Fragen zu Karrieremöglichkeiten

36. Welche Berufe erfordern einen Staplerschein? +

Typische Berufe sind Lagerarbeiter, Logistiker, Versandmitarbeiter, Bauarbeiter und Fachkräfte in der Produktion.

37. Kann ich mit einem Staplerschein selbstständig arbeiten? +

Ja, beispielsweise als freiberuflicher Staplerfahrer für zeitlich begrenzte Einsätze in verschiedenen Betrieben.

38. Welche Zusatzqualifikationen sind sinnvoll? +

Zusatzqualifikationen wie ein Zertifikat für Ladungssicherung, ein Fachkenntnissnachweis für das Führen von Flurgesteuerten Kranen oder Ladekranen können die Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitern. Diese Qualifikationen machen Sie für eine breitere Palette von Aufgaben im Bereich der Logistik und Transport sicherer und flexibler einsetzbar.

39. Wie steigert der Staplerschein meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt? +

Er ist in vielen Branchen ein gefragtes Qualifikationsmerkmal und verbessert die Chancen auf eine Anstellung erheblich.

40. Ist der Staplerschein in der Logistikbranche unverzichtbar? +

Ja, in nahezu allen Logistikzentren ist ein Staplerschein Voraussetzung für die Arbeit.

41. Ergänzende Informationen zu Kosten und Schulungen +

Der Staplerschein in Österreich, insbesondere für das Führen von Hubstaplern, kostet aktuell etwa 345 Euro (Stand 2024) für den umgangssprachlichen „Staplerschein“. Diese Kosten beinhalten in der Regel die Schulungsgebühren sowie die Prüfungsgebühr. Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise je nach Anbieter und Region variieren können. In den Schulungen werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fahrübungen vermittelt, um eine sichere Handhabung des Staplers zu gewährleisten.
Siehe auch dazu: https://staplerschein-oesterreich.at/de/

42. Gibt es Ermäßigungen für Arbeitslose? +

Ja, über das Arbeitsmarktservice (AMS) können oft Zuschüsse oder Förderprogramme in Anspruch genommen werden. Siehe auch: https://staplerschein-oesterreich.at/wp-content/uploads/2023/01/Staplerschein_Forderungen_2023.pdf

43. Welche Unternehmen übernehmen die Kosten für den Staplerschein? +

Viele Arbeitgeber übernehmen die Kosten, wenn der Staplerschein für die Tätigkeit erforderlich ist.

44. Kann ich den Staplerschein mit anderen Schulungen kombinieren? +

Ja, häufig werden Kurse für Erste-Hilfe-Kurse, Ladungssicherung oder Kranbedienung kombiniert angeboten.

45. Was passiert, wenn ich den Kurs abbrechen muss? +

In den meisten Fällen kann der Kurs zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Klären Sie dies vorab mit dem Anbieter.

46. Wie finde ich den besten Anbieter? +

Vergleichen Sie Erfahrungsberichte, den Umfang der Schulungen und die Lage der Schulungszentren. Seriöse Anbieter sind oft auch zertifiziert.

Fragen zur Praxis und Sicherheit

47. Wie transportiere ich Lasten sicher mit einem Stapler? +

Stellen Sie sicher, dass die Last tief, mittig und stabil auf der Palette liegt. Fahrten mit angehobener Last sollten vermieden werden.

48. Welche Gefahren bestehen beim Rückwärtsfahren mit einem Stapler? +

Eingeschränkte Sicht ist das größte Risiko. Rückfahrkameras oder Warnsignale können helfen, Unfälle zu vermeiden.

49. Wie erkenne ich ein Übergewicht am Stapler? +

Ein Übergewicht zeigt sich oft durch instabiles Verhalten oder ein Aufbäumen des Staplers. Achten Sie stets auf die Traglastangaben.

50. Wie parke ich einen Stapler sicher? +

Parken Sie auf einer ebenen Fläche, senken Sie die Gabel vollständig ab, schalten Sie die Feststellbremse ein und entfernen Sie den Zündschlüssel.

51. Darf ich den Stapler unter Alkoholeinfluss fahren? +

Nein, Alkohol und andere berauschende Mittel sind streng verboten. Verstöße können zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen und rechtlicher Haftung führen.
Weitere Rechtsgrundlagen (Literaturverzeichnis):
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG): Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG), BGBl. Nr. 450/1994 idF BGBl. I Nr. 56/2024.
Stand: 01.01.2025

52. Wie erkenne ich, ob ein Stapler defekt ist? +

Auffällige Geräusche, Probleme beim Heben oder Senken sowie auslaufende Hydraulikflüssigkeit sind Anzeichen für einen Defekt.

53. Wie lade ich einen Elektrostapler korrekt? +

Der Stapler sollte vollständig abgeschaltet sein, bevor das Ladegerät angeschlossen wird. Achten Sie darauf, Unterbrechungen während des Ladevorgangs zu vermeiden. Tragen Sie beim Umgang mit Batterien immer Schutzausrüstung.

Fragen zur Schulung und Prüfung

54. Wie bereite ich mich am besten auf die Prüfung vor? +

Nutzen Sie die Schulungsmaterialien intensiv, üben Sie die Theorie und nehmen Sie an allen Praxisstunden teil. Viele Schulungsanbieter bieten Probetests und Zusatzunterlagen zur Unterstützung an.

55. Wie lange dauert die praktische Prüfung? +

Die praktische Prüfung dauert in der Regel zwischen 10 und 30 Minuten, abhängig vom Prüfungsumfang und dem Schulungsanbieter.

56. Was passiert, wenn ich durch die Prüfung falle? +

Sie können die Prüfung wiederholen. Viele Anbieter bieten Unterstützung und zusätzliche Übungsstunden an, um sich besser vorzubereiten.

57. Kann ich die Prüfung in einer anderen Sprache als Deutsch ablegen? +

Ja, viele Anbieter bieten Prüfungen in mehreren Sprachen wie Englisch, Kroatisch oder Ungarisch an. Klären Sie dies vorab mit dem Schulungszentrum. Bei Staplerschein Österreich TM: Die theoretische und praktische Prüfung für den Staplerschein
Die schriftliche theoretische Prüfung kann bei uns in einer vorhandenen Fremdsprache + Deutsch (zweisprachig) abgelegt werden. Dies ermöglicht auch Personen mit Sprachkenntnissen in anderen Sprachen, den Staplerschein zu erwerben.
Die theoretische Prüfung für den Staplerschein kann in folgenden Sprachen schriftlich abgelegt werden: (Rumänisch, Kroatisch, Slowenisch, Ukrainisch, Ungarisch, Türkisch, Arabisch, Persisch / Dari, Urdu, Hindi, Albanisch, Slowakisch oder Englisch)
Mehr dazu: https://staplerschein-oesterreich.at/de/

Kosten und Fördermöglichkeiten

58. Kann ich den Staplerschein in Raten zahlen? +

Einige Schulungsanbieter ermöglichen Ratenzahlungen für die Kurskosten. Fragen Sie bei der Anmeldung gezielt nach.

59. Gibt es Rabatte für Unternehmen, die mehrere Teilnehmer anmelden? +

Ja, viele Schulungszentren gewähren Rabatte für Gruppenanmeldungen. Dies kann eine erhebliche Kostenersparnis bedeuten.

60. Sind Fahrtkosten in den Kursgebühren enthalten? +

In der Regel müssen die Teilnehmer ihre Fahrtkosten selbst tragen. Es lohnt sich, bei lokalen Anbietern nachzufragen, um die Anfahrtswege zu minimieren.

61. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Arbeitslose? +

Das Arbeitsmarktservice (AMS) unterstützt oft die Finanzierung, wenn der Staplerschein die Chancen auf eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt verbessert.

62. Kann ich den Staplerschein steuerlich absetzen? +

Ja, die Kurskosten können unter bestimmten Bedingungen als Weiterbildung steuerlich geltend gemacht werden.

Praxis und Sicherheit

63. Wie transportiere ich Lasten sicher mit einem Stapler? +

Lastposition: Die Last sollte möglichst tief, stabil und zentriert auf der Gabel positioniert werden. Fahrweise: Vermeiden Sie abruptes Bremsen, Anfahren oder Lenken, um ein Verrutschen der Last zu verhindern. Sicht: Fahren Sie, wenn nötig, rückwärts, um die Sicht nicht zu beeinträchtigen.

64. Welche Gefahren bestehen beim Rückwärtsfahren mit einem Stapler? +

Eingeschränkte Sicht ist die Hauptgefahr. Kollisionen mit Hindernissen oder Personen können vermieden werden, indem Rückfahrkameras, Warnsignale oder Einweiser eingesetzt werden.

65. Wie erkenne ich ein Übergewicht am Stapler? +

Anzeichen: Instabiles Fahrverhalten, Aufbäumen des Staplers oder abhebende Hinterräder. Überprüfen Sie immer die Traglastangaben auf dem Typenschild und der Lastendiagramme des Staplers.

66. Wie parke ich einen Stapler sicher? +

Standort: Wählen Sie eine ebene Fläche, die frei von Hindernissen ist. Sicherung: Senken Sie die Gabel vollständig ab, schalten Sie die Feststellbremse ein und entfernen Sie den Zündschlüssel.

67. Darf ich den Stapler unter Alkoholeinfluss fahren? +

Nein, das Fahren eines Staplers unter Alkoholeinfluss ist streng verboten und kann zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen, Verwaltungsstrafen und Haftung führen.

Karrieremöglichkeiten

68. Welche Branchen suchen Staplerfahrer? +

Staplerfahrer werden in Logistikzentren, der Lagerwirtschaft, dem Baugewerbe, der Produktion, im Einzelhandel und in der Transportbranche gesucht.

69. Kann ich mit einem Staplerschein Führungsaufgaben übernehmen? +

Der Staplerschein ist eine Grundqualifikation. Mit zusätzlicher Erfahrung und Schulungen, wie z. B. im Bereich Lagerlogistik oder Materialwirtschaft, können Führungspositionen erreicht werden.

70. Ist der Staplerschein für Quereinsteiger geeignet? +

Ja, der Staplerschein bietet Quereinsteigern eine gute Möglichkeit, in der Logistik- oder Produktionsbranche Fuß zu fassen. Die Ausbildung erfordert keine Vorkenntnisse.

71. Wie erkenne ich seriöse Arbeitgeber für Staplerfahrer? +

Achten Sie auf transparente Arbeitsverträge, faire Bezahlung, geregelte Arbeitszeiten und Angebote zur Weiterbildung.

Weitere praktische Fragen

72. Kann ich mit einem Stapler Treppen überwinden? +

Nein, Stapler sind nicht für Treppen geeignet. Es müssen Rampen oder Hebeeinrichtungen verwendet werden.

73. Welche Staplertypen sind für unebenes Gelände geeignet? +

Geländestapler mit großen Reifen und Allradantrieb sind für unebenes Gelände ausgelegt und bieten erhöhte Stabilität.

74. Darf ich mit einem Stapler Container beladen? +

Ja, dies ist möglich, wenn der Stapler für die erforderlichen Lasten ausgelegt ist. Eine sorgfältige Lastverteilung und Sicherheitsvorkehrungen sind entscheidend.

75. Kann ich mit einem Stapler Paletten stapeln? +

Ja, das Stapeln von Paletten ist eine der Hauptaufgaben eines Gabelstaplers. Der korrekte Umgang wird während der Schulung vermittelt.

76. Wie schütze ich Lasten vor dem Herunterfallen? +

Nutzen Sie Sicherungsmaßnahmen wie Spanngurte oder Antirutschmatten. Achten Sie darauf, dass die Last stabil und gleichmäßig verteilt auf der Gabel liegt.

77. Was ist ein Staplerschein? +

Der umgangssprachliche Staplerschein ("Führen von Hubstaplern") ist ein gesetzlich vorgeschriebener Nachweis, der Personen in Österreich berechtigt, Flurförderzeuge wie Gabelstapler sicher und rechtskonform zu bedienen. Der Erwerb dieses Scheins ist notwendig, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle durch unsachgemäßen Umgang mit den Geräten zu vermeiden. In der Schulung werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt, um eine fachgerechte Bedienung zu erlernen.
Weitere Rechtsgrundlagen (Literaturverzeichnis):
Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V): Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse (Fachkenntnisnachweis-Verordnung – FK-V), BGBl. II Nr. 13/2007 idF BGBl. II Nr. 226/2017.
Arbeitsmittelverordnung (AM-VO): Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über den Schutz der Arbeitnehmer*innen bei der Benutzung von Arbeitsmitteln (Arbeitsmittelverordnung – AM-VO), BGBl. II Nr. 164/2000 idF BGBl. II Nr. 330/2024.
Weitere Rechtsgrundlagen (Literaturverzeichnis):
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG): Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG), BGBl. Nr. 450/1994 idF BGBl. I Nr. 56/2024.

78. Wie viel kostet der Staplerschein? +

Die Kosten beginnen ab ca. 345 Euro bei Staplerschein Österreich TM. Je nach Anbieter und Schulungsumfang können die Preise variieren. Siehe auch dazu: https://staplerschein-oesterreich.at/de/

79. Wie lange dauert die Staplerschein-Ausbildung? +

Die Staplerschein-Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3 Tage und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Schulungseinheiten. Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 20,5 Unterrichtseinheiten (UE), um die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für den sicheren Betrieb von Flurförderzeugen wie Gabelstaplern zu vermitteln.
Weitere Rechtsgrundlagen (Literaturverzeichnis):
Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V): Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse (Fachkenntnisnachweis-Verordnung – FK-V), BGBl. II Nr. 13/2007 idF BGBl. II Nr. 226/2017.
Stand: 01.01.2025

80. Ist der Staplerschein international gültig? +

Der Staplerschein ist in Österreich gültig. Er wird in vielen anderen Ländern als Qualifikationsnachweis anerkannt, es können jedoch zusätzliche Anforderungen bestehen.

81. Ist der Staplerschein für Einsteiger geeignet? +

Ja, die Schulung ist so konzipiert, dass alle Teilnehmer, unabhängig von Vorkenntnissen, sicher im Umgang mit Staplern geschult werden.

82. Was passiert, wenn ich ohne Staplerschein einen Stapler bediene? +

Das Fahren ohne Staplerschein kann arbeitsrechtliche Konsequenzen, Verwaltungstrafen und Haftung bei Unfällen nach sich ziehen.
Weitere Rechtsgrundlagen (Literaturverzeichnis):
Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V): Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse (Fachkenntnisnachweis-Verordnung – FK-V), BGBl. II Nr. 13/2007 idF BGBl. II Nr. 226/2017.
Arbeitsmittelverordnung (AM-VO): Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über den Schutz der Arbeitnehmer*innen bei der Benutzung von Arbeitsmitteln (Arbeitsmittelverordnung – AM-VO), BGBl. II Nr. 164/2000 idF BGBl. II Nr. 330/2024.
Weitere Rechtsgrundlagen (Literaturverzeichnis):
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG): Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG), BGBl. Nr. 450/1994 idF BGBl. I Nr. 56/2024.
Stand: 01.01.2025

83. Welche Sicherheitsregeln gelten beim Staplerfahren? +

Halten Sie sich an die vorgegebenen Traglasten, fahren Sie defensiv und tragen Sie die vorgeschriebene Schutzausrüstung. Beachten Sie stets die betrieblichen Sicherheitsrichtlinien.

Voraussetzungen und rechtliche Rahmenbedingungen

84. Benötige ich spezielle Voraussetzungen für den Staplerschein? +

Ja, für den Staplerschein gelten spezielle Voraussetzungen: Das Mindestalter beträgt meist 18 Jahre. Zudem müssen Teilnehmer geistig und körperlich geeignet sein. Falls keine offensichtlichen Einschränkungen vorliegen, ist eine ärztliche Untersuchung meist nicht erforderlich.
Anforderungen für die Tätigkeit mit selbstfahrenden Arbeitsmitteln (z. B. Hubstapler):
Geistige und körperliche Eignung: Nachweis der gesundheitlichen und psychischen Voraussetzungen gemäß § 14 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) (BGBl. Nr. 450/1994 idF BGBl. I Nr. 56/2024).
Erforderliche Berufserfahrung: Erfahrungen im Umgang mit entsprechenden Arbeitsmitteln und Arbeitsbedingungen, geregelt in der Arbeitsmittelverordnung (AM-VO), BGBl. II Nr. 164/2000 idF BGBl. II Nr. 330/2024.
Nachweis der Fachkenntnisse: Fachkenntnisse sind durch eine entsprechende Ausbildung oder ein Zeugnis nach der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V), BGBl. II Nr. 13/2007 idF BGBl. II Nr. 226/2017, zu belegen.
Nachweisliche Unterweisung: Arbeitgeber müssen gemäß § 14 ASchG sicherstellen, dass Arbeitnehmer regelmäßig und dokumentiert über den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln geschult werden.
Keine Beschäftigungsverbote: Personen dürfen nicht unter das Beschäftigungsverbot gemäß der Verordnung über Beschäftigungsverbote und -beschränkungen für Jugendliche (KJBG-VO), BGBl. II Nr. 436/1998 idF BGBl. II Nr. 221/2018, fallen.
Stand: 01.01.2025

85. Welche rechtlichen Regelungen gelten für Staplerfahrer in Österreich? +

Die Anforderungen basieren auf der Arbeitsmittelverordnung (AM-VO) und dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Arbeitsstättenverordnung (AStV), Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V), (Verordnung Persönliche Schutzausrüstung Bund – B-PSA-V) usw.: Arbeitgeber sind verpflichtet, sicherzustellen, dass Staplerfahrer die notwendigen Fachkenntnisse besitzen.
Relevante Rechtsgrundlagen (Literaturverzeichnis):
Kraftfahrgesetz 1967 (KFG 1967): Bundesgesetz vom 5. Juli 1967 über den Kraftfahrverkehr (Kraftfahrgesetz 1967 – KFG), BGBl. Nr. 267/1967 idF BGBl. I Nr. 104/2023.
Straßenverkehrsordnung (StVO): Bundesgesetz vom 6. Juli 1960 über das Verhalten im Straßenverkehr (Straßenverkehrsordnung 1960 – StVO), BGBl. Nr. 159/1960 idF BGBl. I Nr. 56/2024.
Arbeitsstättenverordnung (AStV): Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über Anforderungen an Arbeitsstätten und Gebäuden auf Baustellen (Arbeitsstättenverordnung – AStV), BGBl. II Nr. 368/1998 idF BGBl. II Nr. 309/2017.
Arbeitsmittelverordnung (AM-VO): Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über den Schutz der Arbeitnehmer*innen bei der Benutzung von Arbeitsmitteln (Arbeitsmittelverordnung – AM-VO), BGBl. II Nr. 164/2000 idF BGBl. II Nr. 330/2024.
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG): Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG), BGBl. Nr. 450/1994 idF BGBl. I Nr. 56/2024.
Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V): Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse (Fachkenntnisnachweis-Verordnung – FK-V), BGBl. II Nr. 13/2007 idF BGBl. II Nr. 226/2017.
Verordnung des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie vom 30. November 1967 über die Durchführung des Kraftfahrgesetzes 1967 (BGBl. Nr. 399/1967 idF BGBl. II Nr. 384/2024)
Verordnung der Bundesregierung über den Schutz der Bediensteten durch persönliche Schutzausrüstung (Verordnung Persönliche Schutzausrüstung Bund – B-PSA-V), BGBl. II Nr. 120/2017.
Stand: 01.01.2025

86. Brauche ich eine innerbetriebliche Fahrbewilligung? +

Ja, neben dem Staplerschein ist in der Regel eine innerbetriebliche Fahrbewilligung des Arbeitgebers erforderlich, die den Betrieb des Staplers im jeweiligen Unternehmen erlaubt. Diese kann auch mündlich erteilt werden, jedoch muss die Unterweisung nachweislich durchgeführt und schriftlich archiviert werden, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

87. Gilt der österreichische Staplerschein auch im Ausland? +

Der Staplerschein wird international oft anerkannt, insbesondere in der EU. Dennoch können zusätzliche lokale Schulungen oder Prüfungen notwendig sein.

Kosten und Förderung

88. Welche Kosten entstehen für den Staplerschein? +

Die Kosten variieren je nach Anbieter und Kursumfang. Sie beginnen meist bei 345 Euro für Grundkurse. Spezielle Schulungen oder zusätzliche Praxisstunden können die Kosten erhöhen.

89. Welche Förderungen kann ich für den Staplerschein beantragen? +

Das Arbeitsmarktservice (AMS) bietet häufig Förderungen für Arbeitslose an, wenn der Staplerschein die Chancen auf eine neue Anstellung verbessert. Einige Unternehmen übernehmen die Kosten, wenn der Staplerschein für den Job erforderlich ist.

Ausbildung und Prüfung

90. Wie ist der Staplerschein-Kurs aufgebaut? +

Theorie: Beinhaltet Sicherheitsvorschriften, physikalische Grundlagen, Aufbau und Funktion von Staplern, rechtliche Aspekte sowie Verhalten in Gefahrensituationen. Praxis: Umfasst das Fahren, Heben, Senken und Stapeln von Lasten. Auch das sichere Manövrieren in engen Räumen wird trainiert.

91. Wie lange dauert die Staplerschein-Schulung? +

Die Schulung dauert in der Regel 2 bis 3 Tage und umfasst mindestens 20,5 Stunden.

92. Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestehe? +

Keine Sorge, Sie können die Prüfung wiederholen. Viele Anbieter unterstützen Teilnehmer mit zusätzlichen Übungseinheiten.

93. In welchen Sprachen wird die Prüfung angeboten? +

Neben Deutsch bieten viele Anbieter Prüfungen in Englisch, Kroatisch, Ungarisch und weiteren Sprachen an. Klären Sie dies im Vorfeld mit Ihrem Schulungszentrum.

Arbeitssicherheit und Vorschriften

94. Welche Sicherheitsregeln muss ich beim Staplerfahren beachten? +

Einhalten der maximalen Traglast. Sichtprüfung des Staplers vor jeder Nutzung (Reifen, Bremsen, Hydraulik). Verwendung der vorgeschriebenen Schutzausrüstung (z. B. Sicherheitsschuhe).

95. Was passiert, wenn ich ohne Staplerschein fahre? +

Es drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen, Geldstrafen und mögliche Haftung bei Unfällen. Arbeitgeber sind verpflichtet, dies zu verhindern.

Karriere und Nutzen des Staplerscheins

96. Welche Berufe profitieren vom Staplerschein? +

Berufe in der Logistik, Lagerwirtschaft, Produktion, Baugewerbe und im Handel setzen oft einen Staplerschein voraus.

97. Kann der Staplerschein ein Karrieresprungbrett sein? +

Ja, der Staplerschein erhöht die Chancen auf gut bezahlte Stellen in verschiedenen Branchen.

98. Welche Branchen suchen Staplerfahrer? +

Besonders gefragt sind Staplerfahrer in Logistikzentren, Produktionsbetrieben, Baustellen und im Einzelhandel.

99. Welche Zusatzqualifikationen sind sinnvoll? +

Sinnvolle Zusatzqualifikationen sind Ladungssicherungskurse, Gefahrguttransport-Schulungen sowie der Erwerb eines Lkw-Führerscheins oder Führerscheins der Klasse F. Diese erweitern die Einsatzmöglichkeiten und verbessern die Sicherheit.

Grundlagen und Arbeitsschutz

100. Welche gesetzlichen Bestimmungen regeln den Einsatz von Gabelstaplern in Österreich? +

Der Einsatz von Gabelstaplern unterliegt in Österreich dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) und der Arbeitsmittelverordnung (AM-VO), Arbeitsstättenverordnung (AStV), Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V), (Verordnung Persönliche Schutzausrüstung Bund – B-PSA-V) usw.: Diese Gesetze verpflichten Arbeitgeber, für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu sorgen und sicherzustellen, dass nur entsprechend ausgebildete Personen Flurförderzeuge bedienen.
Relevante Rechtsgrundlagen (Literaturverzeichnis):
Kraftfahrgesetz 1967 (KFG 1967): Bundesgesetz vom 5. Juli 1967 über den Kraftfahrverkehr (Kraftfahrgesetz 1967 – KFG), BGBl. Nr. 267/1967 idF BGBl. I Nr. 104/2023.
Straßenverkehrsordnung (StVO): Bundesgesetz vom 6. Juli 1960 über das Verhalten im Straßenverkehr (Straßenverkehrsordnung 1960 – StVO), BGBl. Nr. 159/1960 idF BGBl. I Nr. 56/2024.
Arbeitsstättenverordnung (AStV): Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über Anforderungen an Arbeitsstätten und Gebäuden auf Baustellen (Arbeitsstättenverordnung – AStV), BGBl. II Nr. 368/1998 idF BGBl. II Nr. 309/2017.
Arbeitsmittelverordnung (AM-VO): Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über den Schutz der Arbeitnehmer*innen bei der Benutzung von Arbeitsmitteln (Arbeitsmittelverordnung – AM-VO), BGBl. II Nr. 164/2000 idF BGBl. II Nr. 330/2024.
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG): Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG), BGBl. Nr. 450/1994 idF BGBl. I Nr. 56/2024.
Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V): Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse (Fachkenntnisnachweis-Verordnung – FK-V), BGBl. II Nr. 13/2007 idF BGBl. II Nr. 226/2017.
Verordnung des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie vom 30. November 1967 über die Durchführung des Kraftfahrgesetzes 1967 (BGBl. Nr. 399/1967 idF BGBl. II Nr. 384/2024)
Verordnung der Bundesregierung über den Schutz der Bediensteten durch persönliche Schutzausrüstung (Verordnung Persönliche Schutzausrüstung Bund – B-PSA-V), BGBl. II Nr. 120/2017.
Stand: 01.01.2025

101. Welche Rolle spielt die Arbeitsinspektion im Arbeitsschutz? +

Die Arbeitsinspektion überwacht die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften in Betrieben und auf Baustellen. Sie bietet zudem Beratung zur Umsetzung des Arbeitnehmerschutzes und ist Ansprechpartner bei Fragen oder Beschwerden über Arbeitsbedingungen.

102. Welche Voraussetzungen müssen für die Anerkennung erfüllt sein? +

Die ausländische Ausbildung muss in Inhalt und Umfang der österreichischen Ausbildung entsprechen. Gegebenenfalls sind Nachweise über die absolvierte Ausbildung und Berufserfahrung vorzulegen.

103. Gibt es in Österreich einen gesetzlichen Mindestlohn für Staplerfahrer? +

In Österreich existiert kein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn. Die Entlohnung wird überwiegend durch Kollektivverträge geregelt, die je nach Branche und Region variieren. Arbeitnehmer haben Anspruch auf das im jeweiligen Kollektivvertrag festgelegte Mindestentgelt.

104. Wie kann ich herausfinden, welcher Kollektivvertrag für mich gilt? +

Der für Sie geltende Kollektivvertrag richtet sich nach der Branche Ihres Arbeitgebers und Ihrem Tätigkeitsbereich. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Arbeitgeber, der Arbeiterkammer oder den zuständigen Gewerkschaften.

105. Welche Pflichten hat der Arbeitgeber im Hinblick auf den Arbeitsschutz? +

Arbeitgeber sind verpflichtet, Arbeitsplätze sicher zu gestalten, geeignete Arbeitsmittel bereitzustellen und dafür zu sorgen, dass Mitarbeiter ausreichend geschult sind. Zudem müssen sie regelmäßige Unterweisungen und Gefährdungsbeurteilungen durchführen.
Relevante Rechtsgrundlagen (Literaturverzeichnis):
Arbeitsstättenverordnung (AStV): Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über Anforderungen an Arbeitsstätten und Gebäuden auf Baustellen (Arbeitsstättenverordnung – AStV), BGBl. II Nr. 368/1998 idF BGBl. II Nr. 309/2017.
Arbeitsmittelverordnung (AM-VO): Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über den Schutz der Arbeitnehmer*innen bei der Benutzung von Arbeitsmitteln (Arbeitsmittelverordnung – AM-VO), BGBl. II Nr. 164/2000 idF BGBl. II Nr. 330/2024.
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG): Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG), BGBl. Nr. 450/1994 idF BGBl. I Nr. 56/2024.
Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V): Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse (Fachkenntnisnachweis-Verordnung – FK-V), BGBl. II Nr. 13/2007 idF BGBl. II Nr. 226/2017.
Verordnung des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie vom 30. November 1967 über die Durchführung des Kraftfahrgesetzes 1967 (BGBl. Nr. 399/1967 idF BGBl. II Nr. 384/2024)
Verordnung der Bundesregierung über den Schutz der Bediensteten durch persönliche Schutzausrüstung (Verordnung Persönliche Schutzausrüstung Bund – B-PSA-V), BGBl. II Nr. 120/2017.
Stand: 01.01.2025

106. Welche Maßnahmen müssen im Unternehmen umgesetzt werden? +

Dazu zählen unter anderem die Gestaltung von Arbeitsräumen, die Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung, die Einhaltung von Arbeitszeitregelungen und die Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen.