Lastendiagramm

Was ist ein Lastendiagramm beim Gabelstapler? Einfach erklärt!

Was ist ein Lastendiagramm beim Gabelstapler? Einfach erklärt!

Ein Lastendiagramm ist eine wichtige Sicherheitshilfe beim Umgang mit Gabelstaplern. Es zeigt dem Fahrer, welche Last er heben darf – und vor allem: wie weit vorne.

Tragfähigkeitsdiagramm /Traglastdiagramm

Tragfähigkeitsdiagramm /Traglastdiagramm

 

 Warum braucht man das?

Ein Gabelstapler kann nicht unbegrenzt schwere Lasten heben – und je weiter vorne die Last liegt, desto weniger Gewicht darf aufgenommen werden. Das liegt am Prinzip des Hebelgesetzes: je größer der Abstand vom Lastschwerpunkt zum Drehpunkt (in der Regel die Vorderachse), desto instabiler wird der Stapler.

Staplerschein-Prüfung

Staplerschein-Prüfung

 

 Was zeigt das Lastendiagramm genau?

Ein typisches Lastendiagramm (meist als Aufkleber am Stapler angebracht) zeigt:

  • Maximale Tragfähigkeit in Kilogramm
  • Lastschwerpunktabstand (meist in mm, z. B. 500 mm)
  • Hubhöhe, bei manchen Geräten auch

Beispiel:
Bei 500 mm Lastschwerpunkt (Hubhöhe 3000 mm) darf der Stapler 1650 kg heben.
Liegt der Schwerpunkt aber bei 600 mm (Hubhöhe 3000 mm) , reduziert sich die zulässige Last – z. B. auf nur 1.560 kg.

Lastendiagramm bei Hubstaplern

Lastendiagramm bei Hubstaplern

 

 Was passiert, wenn man das ignoriert?

Wer das Lastendiagramm ignoriert, riskiert:

  • Kippen des Gabelstaplers
  • Schäden an Ware oder Gerät
  • Unfälle mit Personenschaden

 

 Fazit:

Das Lastendiagramm ist keine Empfehlung, sondern eine Sicherheitsvorgabe. Jeder Staplerfahrer sollte es kennen und beachten – denn es schützt Mensch, Maschine und Material.

Hubstapler

Hubstapler