Im Jahr 2021 wurden weltweit fast 2,1 Millionen Gabelstapler verkauft, wobei batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) mehr als die Hälfte aller Verkäufe ausmachten.
Prognosen deuten darauf hin, dass der Absatz von Gabelstaplern bis 2030 etwa 2,4 Millionen Einheiten erreichen wird, wobei BEVs etwa 1,5 Millionen dieser Einheiten ausmachen.
Prüfpflicht und tägliche Einsatzprüfung
Um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dass Gabelstaplerfahrer vor Arbeitsbeginn eine tägliche Sicht- und Funktionsprüfung des Fahrzeugs durchführen.
Sichtprüfung:
- Fahrzeugzustand: Überprüfen auf sichtbare Schäden an Karosserie und Hubmast.
- Reifen: Kontrolle auf Schäden, Fremdkörper und korrekten Luftdruck.
- Gabelzinken: Sicherstellen, dass keine Risse oder Verformungen vorhanden sind und die Sicherung gegen Herausheben intakt ist.
- Hydrauliksystem: Überprüfung auf Leckagen und ausreichenden Hydraulikölstand.
- Fahrerschutzdach und Lastschutzgitter: Sicherstellen, dass beide ohne erkennbare Schäden und fest montiert sind.
Funktionsprüfung:
- Bremsen: Testen der Betriebs- und Feststellbremse auf Funktionalität.
- Lenkung: Überprüfen des Lenkungsspiels; es sollte maximal zwei Finger breit sein.
- Beleuchtung und Warneinrichtungen: Sicherstellen, dass alle Lichter und akustischen Warnsignale funktionieren.
- Hydraulikfunktionen: Testen des Hubgerüsts, Neigefunktion und eventueller Anbaugeräte auf ordnungsgemäßen Betrieb.
Diese Prüfungen sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Sollten Mängel festgestellt werden, ist der Gabelstapler außer Betrieb zu nehmen und die Vorgesetzten sind umgehend zu informieren.
Sicherheitsregeln für den Betrieb von Gabelstaplern
- Ausbildung: Nur geschultes und autorisiertes Personal darf Gabelstapler bedienen.
- Lastenhandhabung: Die zulässige Tragfähigkeit des Staplers darf nicht überschritten werden.
- Sichtbarkeit: Lasten sollten so transportiert werden, dass die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigt wird.
- Geschwindigkeit: Angepasste Fahrgeschwindigkeit, insbesondere in Kurven und bei unübersichtlichen Stellen.
- Sicherheitsabstände: Einhalten von Abständen zu Personen, anderen Fahrzeugen und Hindernissen.
- Persönliche Schutzausrüstung: Tragen von geeigneter Arbeitskleidung, einschließlich Sicherheitsschuhen und ggf. Helm.
Die Einhaltung dieser Sicherheitsregeln und regelmäßigen Prüfungen trägt maßgeblich zur Unfallverhütung und zum reibungslosen Betriebsablauf bei.