Staplergas – Treibgas

Gashubstapler was ist zu beachten!?

Gashubstapler was ist zu beachten!?

Ein reibungsloser und zuverlässiger Ablauf ohne Zwischenfälle – so soll der Gabelstapler in Logistik- und Industrieunternehmen arbeiten. Gashubstapler werden mit Flüssiggas betrieben und sind eine gute Alternative zu klassischen Staplern: Das Gas verbrennt fast one Rückstände und entspricht den gesetzlichen Richtlinien zur Schadstoffkonzentration am Arbeitsplatz. Deshalb lassen sich Gashubstapler sowohl innerhalb Hallen als auch im Freien verwenden. Dazu kommt: Gashubstapler und ähnliche Flurförderfahrzeuge können nachhaltig die Betriebskosten reduzieren.

Gashubstapler: Welche Vorteile Stapler mit Gasantrieb bieten

Mittlerweile gibt es eine beachtliche Auswahl an Gas-Hubstaplern, die sowohl für den Warentransport auf dem Betriebsgelände von Logistik- oder Industrieunternehmen als auch für das Beladen von LKWs zum Einsatz kommen. In den meisten Fällen verfügen die Stapler über eine Motorleistung zwischen 19 und 75 kW, wobei die Hublast bis zu 9 t betragen kann. Es gibt einige gute Gründe, sich für Stapler mit Gasantrieb zu entscheiden – allen voran bieten sie zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Kraftstoffen.

So sind die Anschaffungskosten für einen Gashubstapler oft deutlich geringer als für Elektro- oder Dieselstapler. Die Antriebsenergie erfolgt aus speziellen mit Treibgas befüllten Flaschen, die auf dem Heck des Staplers montiert werden. Sobald diese leer ist, kann sie einfach ausgetauscht werden. Moderne Gasflaschen sind zudem mit einem sicheren Verschlusssystem ausgestattet, so dass umständliches Schrauben oder gar die Zuhilfenahme von Werkzeug für das Anbringen der Flasche überflüssig werden. Weiterhin ist der Betrieb von Gashubstaplern vergleichsweise wartungsarm. Normalerweise kommen Gasflaschen mit einem Füllgewicht von rund 11 kg zum Einsatz, es gibt allerdings auch andere Größen.

Einsatzbereiche und Vorteile von Gashubstaplern

Hubstapler mit Gas kommen vor allem im logistischen und industriellen Bereich zum Einsatz, finden jedoch auch in der Eventbranche Verwendung. Hier werden sie unter anderem zum Kommissionieren von Waren sowie für die Be- und Entladung von Fahrzeugen verwendet. Oft sind die Stapler auf Industriehöfen, in Lagerhallen, im Freilager sowie auch auf Parkplätzen unterwegs.

Hubstapler mit Gasantrieb sind vor allem umweltfreundlich – das macht sie zu einer ökologisch sehr sauberen Lösung gegenüber Staplern mit Dieselmotor. Zwar kommt es auch hier im Betrieb zu Abgasen, doch diese beschränken sich auf ein Minimum und sind im Vergleich zu Diesel-Emissionen deutlich sauberer sowie klimaschonend. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass sich Gas-Hubstapler in den unterschiedlichsten Bereichen einsetzen lassen. Obgleich sie rein theoretisch zu den Verbrennungsmotoren zählen, dürfen sie unter gewissen Voraussetzungen auch im Innenbereich genutzt werden. Sie lassen sich problemlos für den Dauereinsatz nutzen, sind schnell einsatzbereit und arbeiten vergleichsweise leise. Dazu kommt, dass die erforderlichen Gasflaschen sich ohne größere Probleme beschaffen und auf Vorrat lagern lassen. Auch der Anschaffungspreis von Gas-Hubstaplern ist im Vergleich zu Elektro- und Dieselstaplern in der Regel geringer.

Mehr Flexibilität mit einer internen Betriebstankstelle für Stapler

Kommen in einem Unternehmen mehr als drei Stapler zum Einsatz, kann es sich lohnen, eine eigene Betriebstankstelle einzurichten, um die Fahrzeuge optimal mit Gas zu versorgen. Wird ein ganzer Fuhrpark unterhalten, lässt sich so für deutlich mehr Flexibilität und Unabhängigkeit sorgen. Eine interne Tankstelle reduziert nicht zuletzt auch den Literpreis beim Gasanbieter, da direkt größere Mengen abgenommen werden können.
Ganz egal, ob in der Papierindustrie, in der Lagertechnik oder in einer Spedition – das Einsatzgebiet ist nahezu unendlich.

Gasflasche beim Gas-Hubstapler wechseln: Was dabei wichtig ist

Der Austausch einer Stapler-Gasflasch erfolgt in der Regel relativ unkompliziert. Dennoch ist eine gewisse Vorsicht im Umgang mit Gas natürlich immer sehr wichtig. Der erste Schritt ist das Schließen des Ventils, damit kein Gas mehr entweichen kann. Hier kann ein Schraubenschlüssel dabei helfen, den Schraubmechanismus leichter zu öffnen, falls ein solcher vorhanden ist. Es gibt inzwischen allerdings auch Gasflaschen mit praktischen Verschlusssystemen mit einer Art Klickmechanismus.

Nachdem man die Halterung für die Gasflasche geöffnet hat, lässt sich die leere Gasflasche abnehmen und direkt durch eine neue ersetzen.
Ehe man die neue Wechselflasche anschließt, muss allerdings als Erstes der Zustand der Dichtung überprüft werden. Ist diese intakt, steht dem Gebrauch nichts mehr im Wege. Wichtig: Erst wenn die Gasflasche vorschriftsmäßig installiert und korrekt befestigt worden ist, darf sie aufgedreht und der Stapler damit betrieben werden.

Staplergas kann normalerweise ohne größeren Aufwand bei Brennstofflieferanten aus der Region eingekauft werden. Viele erheben für die Leihflaschen ein Pfand, das bei der Rückgabe der leeren Flaschen wieder ausbezahlt wird. Weiterhin bieten viele Lieferanten einen praktischen Liefer- und Abholservice größerer Gasflaschenmengen an, was gerade für Unternehmen in der Logistik und Industrie von Vorteil ist.

Unterschiede zwischen den verschiedenen Gasflaschen für Hubstapler

Grundsätzlich sind Gasflaschen für Hubstapler in unterschiedlichen Größen erhältlich. So gibt es klassische Kauf- oder Leihflaschen mit einem Fassungsvermögen von 11 kg. Die meisten Anbieter nutzen heutzutage Flaschen aus Aluminium, die besonders leicht sind und zum Teil bis zu 14 kg Gas fassen können. Da sie nicht so viel wiegen, lassen sie sich besonders komfortabel austauschen. Auch das Anschlusssystem ist nicht immer dasselbe: Normale Gasflaschen werden heutzutage oft noch mit einem Schraubmechanismus versehen, der an den Stapler gekoppelt wird. Einfacher geht es dagegen mit einem Klicksystem, das einen sekundenschnellen Austausch der Gasflasche ohne weitere Hilfsmittel ermöglicht.

Staplergas ist nicht für andere Geräte nutzbar

Gasflaschen für Gas-Hubstapler kommen ohne Druckregler aus, weil das Gas in flüssiger Form aus ihnen entnommen wird. Durch das Steig- bzw. Tauchrohr in den Gasflaschen kann das Gas in flüssigem Zustand zum Verdampfer des Gas-Hubstaplers geführt werden. Für andere Zwecke wird das Gas dagegen jedoch in gasförmiger Form benötigt – und hierfür benötigt man einen Druckregler oder einen dafür passenden Anschluss.

Das ist der Grund, warum sich Stapler-Gasflaschen nicht für Campingkocher oder Heizungen, die mit Flüssiggas betrieben werden, eignen. Hier kommt die Flasche stehend zum Einsatz, beim Gasstapler ist sie allerdings liegend. Das Gas strömt bei den genannten Einsatzbereichen oben aus der Gasflasche und wird dann für den Koch- oder Heizvorgang entzündet. Würde man hier eine Gasflasche für Stapler verwenden, würde das Gas in flüssiger Form aus der Flasche kommen und sich flammend entzünden – das wäre lebensgefährlich. Umgekehrt darf eine Camping-Gasflasche natürlich auch nicht für Stapler oder andere Fahrzeuge eingesetzt werden.
Deshalb gilt allein schon aus Sicherheitsgründen, stets darauf zu achten, dass verschiedene Gasbehälter nicht miteinander verwechselt werden.

Sicheres Anschließen, Verwenden und Lagern von Staplergas

Ganz egal, um welche Flaschenart und um welches Anschlusssystem es sich handelt: Gasbehälter für Stapler und andere Fahrzeuge werden stets in liegender Position auf ihnen montiert. Hierbei gilt es zu beachten, dass der Flaschenkragen und das Ventil stets nach unten zeigen. Des Weiteren darf der Schlauch der Gasflasche nicht über die äußeren Kanten des Fahrzeugs hinausgehen.

Bei einem Austausch der Gasflasche am Gas-Hubstapler muss stets mit Sorgfalt gehandelt werden. Grundsätzlich dürfen nur entsprechend unterwiesene Personen den Austausch vornehmen, ebenfalls müssen sie dabei Lederhandschuhe tragen, damit es nicht etwa zu Kälteverbrennungen kommt.

Gas für Stapler ist entzündlich. Tritt es unbemerkt aus einer Flasche aus, kann dies zu schweren Schäden führen. Bei einem Austausch einer Gasflasche gibt es stets ein Verbrennungsrisiko, denn wenn Treibgas austritt, dehnt es sich in Sekundenschnelle aus und kühlt in diesen Momenten stark ab. Damit es nicht zu derartigen Unfällen und Verletzungen kommen kann, sind eine fachgerechte Lagerung sowie der richtige Transport und eine korrekte Nutzung entscheidend.

Die Aufgabe, leere oder volle Gasflaschen für Stapler zu transportieren, wird in der Regel ausschließlich von geschultem Personal übernommen. Dabei muss gewährleistet sein, dass das Flaschenventil verschlossen und der Deckel der Gasflasche aufgeschraubt ist. Besonders wichtig ist außerdem, dass Gasflaschen während des Transports nicht gekippt und auch nicht gerollt oder geworfen werden. Dasselbe gilt ebenso für gelagerte Gasbehälter: Sie dürfen weder umfallen noch anderweitig grob behandelt werden, sondern erfordern eine sichere Halterung. Hierfür gibt es spezielle Lagerbehälter oder Gasflaschendepots, welche die Behältnisse sicher in der richtigen Position bewahren.

Diese Sicherheitsregeln für Gasstapler sind die wichtigsten:

– Die Ventile der Gasflaschen müssen während des Betriebs immer komplett geöffnet sein.
– Nach dem Betrieb werden die Ventile stets geschlossen. Dasselbe gilt auch, wenn der Stapler länger nicht in Betrieb ist.
– An den Gasflaschen sowie ihren Ventilen dürfen keine Mängel erkennbar sein.
– Nach dem Einsatz muss der Gasstapler stets sicher abgestellt werden.
– Gasflaschen für Stapler und andere Fahrzeuge dürfen nie für andere Zwecke zum Einsatz kommen.
– Gashubstapler sollten möglichst keinen Umgebungstemperaturen von mehr als 40 °C ausgesetzt werden.

Gas-Hubstapler oder Elektrostapler – was ist die bessere Lösung?

Stapler gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und mit unterschiedlichen Antriebsarten – welche Variante sich dabei am besten für den eigenen Zweck eignet, muss individuell entscheiden werden. Soll der Stapler sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und in gut durchlüfteten Räumen zum Einsatz kommen, sind Gas-Hubstapler eine gute Lösung. Denn diese sind – abhängig von ihrer Bauart – auch für einen längeren Außeneinsatz geeignet.

Im Gegensatz zu elektrisch betriebenen Staplern benötigen sie keine Ladepausen, sondern sind jederzeit durchgehend einsatzbereit. Sollte die Gasflasche einmal zwischenzeitlich leer sein, lässt sie sich schnell wieder einsetzen. Gas-Hubstapler sind nicht nur leistungsstark und flexibel einsetzbar, robust und meist mit einer komfortablen Ausstattung versehen. Sollen Stapler in einem Unternehmen jedoch ausschließlich im Innenbereich zum Einsatz kommen – wie zum Beispiel in einer Lagerhalle – sind Gas-Hubstapler in der Regel nicht die erste Wahl. Denn: Auch sie produzieren Abgase. Zwar sind diese um ein Vielfaches weniger schädlich als Diesel-Emissionen, allerdings fallen diese Abgase ebenso unter die Gefahrstoffverordnung. Sollte es zu einer Leckage kommen, kann sich Flüssiggas auf dem Boden sammeln und im schlimmsten Fall in geschlossenen Räumlichkeiten zu einer explosionsartigen Mischung werden.

Werden Gas-Hubstapler also vorwiegend im Innenbereich genutzt, muss unbedingt für eine ausreichende Belüftung gesorgt sein. Nicht umsonst entscheiden sich viele Unternehmen stattdessen für elektrisch betriebene Modelle, da diese vollkommen emissionsfrei arbeiten.

Die Ausstattung von Gas-Hubstaplern

Die Ausstattung von Gas-Hubstaplern unterscheidet sich im Wesentlichen nicht sonderlich von der von Staplern mit Diesel- oder Elektromotoren. So verfügen sie in der Regel über eine Vollkabine mit Beheizungsmöglichkeit, Rundumleuchten und LED-Scheinwerfer für einen bestmöglichen Überblick auch bei Dunkelheit. Darüber hinaus sind die meisten Modelle heutzutage mit einer leichtgängigen Servolenkung sowie intuitiven und beleuchteten LCD-Bediendisplays ausgestattet. Spezielle Fahrerpräsenzsysteme sind ebenfalls häufig vorhanden, welche die Fahrsicherheit nachhaltig erhöhen.

FAQ

Welche Arten von Gas eignen sich für Gas-Hubstapler?

Gas-Hubstapler können sowohl mit Propangas als auch mit Erdgas als Treibgas angetrieben werden. Bei Bauarten mit Erdgas und LPG befindet sich am Gerät ein spezieller Tank, allerdings muss für die Stapler eine Tankstation auf dem Firmengelände errichtet werden. Dies ist nicht nötig, wenn man sich für Gasflaschen mit Propangas entscheidet.

Welche Vorteile bieten Stapler mit Gasantrieb?

Stapler, die über einen Verbrennungsmotor verfügen, sind normalerweise in der Anschaffung preiswerter als elektrisch betriebene Modelle. Der Industriemotor sorgt normalerweise für eine längere Lebensdauer, dazu kommt ihre Leistungsfähigkeit: So lassen sie sich auch problemlos im Freien nutzen. Anders als Dieselstapler können Gasstapler auch im Innenbereich zum Einsatz kommen, wenngleich immer darauf zu achten ist, dass eine gute Belüftung vorhanden ist.

Staplergas – Treibgas

Staplergas – Treibgas

www.staplerschein-oesterreich.at