Stapler im Überblick und ihr Einsatzgebiet

Stapler im Überblick und ihr Einsatzgebiet

Fällt gesprächsweise der Begriff Stapler, wird fast automatisch damit der Hub- oder Gabelstapler verbunden. In der Tat ist der Begriff Stapler mehr oder weniger ein Synonym für den Gabel- oder Hubstapler geworden.

Dabei ist die Anzahl der Staplerarten sehr umfangreich und wird durch alle möglichen Modellvarianten nicht gerade übersichtlicher. Stammform für die Gabel- oder Hubstapler ist der Hubmaststapler. Doch dazu gesellen sich noch eine Vielzahl an unterschiedlichen Stapler-Variationen und die unterscheiden sich auch je nach Bauart im Detail.

Hubmaststapler

Hub- oder Gabelstapler bewegen, ob Handel, Gewerbe oder Industrie – Gabelstapler sind unentbehrliche innerbetrieblich Transportmittel. Sie zu den Flurförderzeugen und werden rechtlich als selbstfahrende Arbeitsmaschinen eingestuft. Vom kompakten Elektrostapler bis zum starken Schwerlaststapler und einer Vielzahl von Spezialausführungen bilden Gabelstapler praktisch das Rückgrat der innerbetrieblichen Logistik.

Containerstapler

Frühe Containerformen gibt es schon länger. 1961 legte die Internationale Organisation für Normung (ISO) erstmals international gültige Maße für die ISO-Container fest, Startschuss für die Frachtbehälter den Weltmarkt zu erobern. Die Container können wegen ihrer genormten Form mit den verschiedensten Transportmitteln (Seeschiffe, Binnenschiffe, Eisenbahn und Lkw) befördert und schnell umgeschlagen werden. Millionen von Container beherrschen den internationalen Frachtverkehr.

Neben den Containerbrücken und Portalkranen in den Seehäfen und den Containerterminals der Bahn sind es die speziellen Containerstapler, die eine preiswerte Alternative darstellen. Sie sind für kleine bis mittlere Umschlagplätze bestens geeignet. Einfache Modelle können nur die erste Containerreihe bedienen und/oder Leercontainer stapeln. Die großen Greifstapler können bei Eigengewichten bis 100000 kg Lasten bis etwa 50000 kg heben und platzieren. Diese Flurförderzeuge verfügen über einen Ausleger, an dem das Containergeschirr als Lastaufnahmemittel befestigt ist.

Kommissionierstapler

Auch Kommissionierer oder Order-Picker – die Welt der Regale ist zugleich die Welt der Kommissionierstapler, Kommissionierer oder Order-Picker, wie sie auch genannt werden. Kommissionieren ist der Bereitstellungsvorgang von Ware für einen vorgegebenen Kunden- oder Produktionsauftrag. Kommissionierstapler werden nach dem Prinzip „Mann zur Ware“ eingesetzt. Ein Lager mit diesem System lässt sich ohne große Investition in automatisierte Lagertechnik umsetzen.

Schlepper

Gabelstapler sind vielseitige Flurförderzeuge zum Be- und Entladen von Fahrzeugen, zum Ein- und Auslagern sowie überwiegend palettierter oder durch ihre Verpackung unterfahrbarer Güter und zum innerbetrieblichen Transport über meist relativ geringe Entfernungen. Nicht immer ist zum Transport die Hebefunktion erforderlich. In diesen Fällen können Schlepper in der Lagerlogistik wirtschaftlich eingesetzt werden.

Schubmaststapler

Für Schubmaststapler sind Hochregallager, Logistikzentren und Kühlhäuser die Einsatzgebiete, die Spezialisten unter den Gabelstapler fordern. Hier ist es vordringlich, auf engem Raum zu arbeiten und große Höhen zu erreichen. Schubmaststapler sind genau für diese Bedingungen konzipiert. Die Standsicherheit bei Schubmaststapler garantieren, die an ihrer Frontseite installierten Radarme. Der Mast liegt innerhalb der Radarme, wird also von den Rädern gestützt.

Teleskopstapler

Teleskopstapler bilden eine besondere Spezies unter den Staplern, sie werden auch als Teleskoparmstapler oder Telehandler bezeichnet. Während bei den übrigen Staplerarten ein Schwerpunkt auf dem Heben von Lasten bei nur relativ geringem Gabelvorschub liegt, gehören horizontale und vertikale Bewegungen zum Maschinenkonzept beim Teleskopstapler. Technisch ist diese Maschine sowohl in der Welt der Stapler als auch der Baumaschinen und der Landwirtschaft einsetzbar. Je nach Ausführung können diese Stapler mehr als 20.000 kg heben und Arbeitshöhen bis 30 m erreichen.

Schwerlaststapler

Diese Spezialisten für die schweren Brocken sind meist Gegengewichtsstapler. Nur ist bei den Schwerlaststaplern alles um Nummern größer. Eine andere Ausführungsform sind Teleskopstapler und die Grenzen zu den Geländestaplern sind fließend. Schwerlaststapler im Außeneinsatz operieren oft auf unebenen Flächen und so können je nach Modell Geländestapler auch Schwerlastaufgaben übernehmen. Die stärksten Exemplare stemmen 60 Tonnen und mehr. Da werden die Stapler bis etwa 10 Tonnen Tragkraft glatt als Kompaktmodelle bezeichnet.

Geländestapler

Häufig erfordern die Aufgaben von Staplern im Außenbereich den Einsatz auf und im schwierigen Gelände. Unbefestigte Flächen, Geröll, Schlamm, Steigungen und Querneigungen stellen hohe Anforderungen an die Geländegängigkeit der Stapler. Hier sind kräftige Geländestapler gefragt, die auch Großreifenstapler genannt werden. Damit wäre bereits ein wichtiger Aspekt beschrieben.

Die hohen Hubleistungen werden durch Hydraulikaggregate erzeugt, die hohe Kräfte entwickeln.

Seitenstapler

Bei Seitenstaplern, die logischerweise auch Quergabelstapler genannt werden können, ist die Lastaufnahmeeinrichtung mit dem Gabelpaar quer zur Fahrtrichtung angeordnet. Auch der Fahrersitz ist quer angebracht, so hat der Fahrer die Last beim Aufnehmen und Absetzen im Blick.

Zusätzlich zu der seitlich angebrachten Gabel verfügen Seitenstapler über einen Schubmast. Zur Lastaufnahme wird das Hubgerüst ausgefahren. Zum Transport wird das Hubgerüst komplett zurückgezogen und die Last auf eine Art Tisch abgelegt. Dadurch befindet sich das Transportgut sicher auf breiten Ablageflächen innerhalb der Fahrzeugkonturen und damit innerhalb der Räder – gut für die statische und dynamische Stabilität des Flurförderzeugs.

Fahrerstandstapler

Wie andere Stapler ist auch ein Fahrerstandstapler mit zwei Gabeln und einem Hubmast ausgestattet. Damit kann er Paletten, Gitterboxen und andere unterfahrbare Ladungsträger in Längs- und Querrichtung aufnehmen und transportieren. Vorne an den Gabeln befinden sich starre Lastenrollen und dem Gerät beim Anheben der Gabelzinken zusätzliche Stabilität verleihen. Der Fahrer kann die Kabine von hinten betreten und verlassen und steht beim Fahren oder Bedienen seitlich zu den Gabelzinken und der Last. Gesteuert wird der Fahrerstandstapler mit einem Lenkrad, wobei das Gerät in der Regel rückwärtsfährt, also mit den Gabelzinken nach hinten.

Mitnahmestapler

Sie sind immer dabei und stets einsatzbereit. Die Mitnahmestapler sind spezielle Flurförderzeuge, die am Heck eines LKW oder Anhängers transportiert werden. Ihr Zweck ist es, den LKW-Fahrer in die Lage zu versetzen, seine Fracht selbständig und ohne Wartezeiten zu laden oder entladen.

Schmalgangstapler

Schmalgangstapler wurden für den Einsatz in modernen Hochregallagern konzipiert, wo sie sowohl zum Kommissionieren oder zum Ein- und Auslagern von kompletten Paletten eingesetzt werden können. Schmalgangstapler sind echte Raumwunder, die eine besonders kompakte Lagerung von Paletten im Hochregal möglich machen.

Vierwegestapler und Mehrwegestapler

Vierwegestapler und Mehrwegestapler sind die wendigen Spezialisten im Lager.

Ein Vierwegestapler ist im Aufbau dem klassischen Schubmaststapler sehr ähnlich, der entscheidenden Unterschied: Alle drei oder vier Räder des Staplers lassen sich um 90° drehen. Der Fahrer kann den Vierwegestapler nicht nur nach vorne und hinten zu bewegen, sondern auch in Querrichtung. Statt in einer Kurve fährt der Stapler dann einen rechten Winkel.

Wie bei einem Schubmaststapler wird das Fördergut mit starren Gabeln aufgenommen, die an einem längs verschiebbaren Hubmast angebracht sind. Hierdurch liegt der Schwerpunkt innerhalb der Radbasis, was den Vorteil bringt, dass die Kippgefahr erheblich verringert wird.

Hubwagen

Hubwagen – Handhubwagen – semielektrische oder elektrische Hubwagen – zählen zu den kleinen Flurförderzeugen, denen man täglich in der Industrie, in Werkstätten, in Handwerk, Gewerbe oder

Handel begegnen kann. Paletten, Gitterboxen, und andere unterfahrbare Lasten können mit Hubwagen einfach auf ebenen Untergründen transportiert werden.

http://www.staplerschein-oesterreich.at


Staplerarten im Überblick

Staplerarten im Überblick
Da es eine sehr große Zahl von Staplerarten und Modellvarianten gibt, hier einmal ein Überblick
über die gängigsten Staplerarten.
Meist bekannt ist der Gabelstapler oder Hubstapler, daneben gibt es noch viele verschiedene Stapler-Varianten.
Hubmaststapler
Ob in Handel, Gewerbe oder Industrie, Gabelstapler sind unentbehrliche Transportmittel
-bewegen sie doch Welten. Sie gehören technisch gesehen zu den Flurförderzeugen und sind
rechtlich als selbstfahrende Arbeitsmaschinen eingestuft.
Gabelstapler sind Arbeitsmaschinen, die Lasten selbstständig aufnehmen, transportieren und
wieder absetzen, praktisch das Rückgrat einer innerbetrieblichen Logistik. Die
Lastaufnahmevorrichtung liegt dabei außerhalb der Maschine.
Ein Gabelstapler hebt die Last auf eine Höhe, die deutlich über der eigenen Bauhöhe liegt,
dadurch kann der Stapler auch obere Böden von Regalen erreichen. Beim Transport ist er niedrig
genug, um Tore oder auch abgehängte Leitungen zu unterqueren.
Containerstapler
Diese Greifstapler sind wendig, schnell und sehr günstig
Containerstapler sind eine preiswerte Alternative zu den viel teureren Großlösungen, wie riesige
Containerbrücken und Portalkrane in den Seehäfen. Für kleine bis mittlere Umschlagplätze sind
sie gut geeignet, dabei platzsparend und sehr wendig. Die einfachen leichten Modelle bedienen
nur die erste Containerreihe oder stapeln Leercontainer. Lasten bis etwa 50000 kg heben die
großen Greifstapler, auch Reachstacker genannt, die Eigengewichte bis 100000 kg haben.
Ein Greifstapler greift einen Container von oben, denn diese Flurförderzeuge verfügen über einen
Ausleger, den Spreader, einen auf die verschiedenen Containermaße einstellbaren Rahmen, der
greift und sich automatisch zum Anheben verriegelt.
Viele dieser Containerstapler können bis in die dritte Reihe stapeln, da sie über zwei
Containerbreiten über andere Container hinweg greifen können. Im Bahnverkehr beispielsweise
kann ein Container von einem Zug auf den Nachbarzug umgeladen werden, ohne den Standort
zu wechseln.
Sehr hohe Greifweiten
Greifstapler mit einem gebogenen teleskopierbaren Ausleger besitzen noch größere Greifweiten.
Sie können z.B. bei einem Containerstapel von 3 Reihen Höhe und 2 Reihen Tiefe, den obersten
Container in der zweiten Reihe umpositionieren, ohne zuvor einen Container in der vordersten
Reihe zu entfernen. Besondere Konstruktionen des Auslegers ermöglichen es sogar einen
Container unter Grund zu greifen und ohne spezielles Containergeschirr von Flussschiffen zu
entladen.
In vielen großen Containerterminals von Seehäfen schwirren Porthalhubwagen umher. Sie
gehören auch zu den Flurförderzeugen, sind so genannte Topspreader. Sie fahren über den zu
ladenden Container und greifen ihn von oben. Ihre hohe Beweglichkeit ist ideal, um große
Container innerhalb großer Terminals zu transportieren, Sie können jedoch Schiffe nicht
selbstständig bedienen, das Laden und Löschen erfolgt hier über Containerbrücken oder riesige
Postalkrane.