Staplerprüfung

Tipps für Hubstaplerfahrer – Sicherheit hat Vorrang

Tipps für Hubstaplerfahrer – Sicherheit hat Vorrang

 

Gemessen an der Zahl der im Einsatz befindlichen Hubstapler, sind die Unfallzahlen hinnehmbar. Andere meinen, die Unfälle mit Staplern seien eher selten. Meist geschehen sie aus Unachtsamkeit und resultieren aus Fahrfehlern des Fahrers, der ist dafür verantwortlich. المراهنات على المباريات Schon Sekundenbruchteile der Unachtsamkeit können einen Unfall mit dem Hubstapler provozieren.

 

Lasten unfallfrei transportieren

Der Lastschwerpunkt sollte möglichst nahe am Stapler-Schwerpunkt liegen und sollte mittig zwischen den Gabeln liegen. Dabei muss die Last so fest gesichert werden, dass sie bei Gefälle oder Kurvenfahrten nicht verrutschen kann. Die Fahrgeschwindigkeit muss der Last angepasst werden, da beim Bremsen oder Beschleunigen gefährlichen Instabilitäten entstehen können.

 

Lasten aufnehmen und anheben

Unterfahrbare Lasten müssen immer am Gabelrücken anliegen. Dann erst das Hubgerüst etwas anheben und vollständig nach hinten neigen, bevor die Fahrt beginnt. Beim Absetzen zunächst das Hubgerüst wieder auf Bodenniveau absenken, dann nach vorne neigen und langsam zurückfahren.

 

Die Last muss immer sicher sein

Beim Bremsen, Beschleunigen und bei Kurvenfahrten wirken starke Fliehkräfte auf die transportierte Last. Diese muss immer ausreichend gegen Verrutschen, Auseinander- oder Herunterfallen gesichert werden. Das gilt auch bei kurzen Transportwegen.

 

Arbeitsbühnen erfordern besondere Aufmerksamkeit

Hubstapler und Arbeitsbühne – eine Kombination – die hohe Ansprüche an Sicherheit und Aufmerksamkeit stellt. Sie wird gern benutzt, um an schwer zugänglichen Stellen zu arbeiten. Die Arbeitsbühne für den Hubstapler muss zugelassen und gesichert sein. Ist die Arbeitsbühne angehoben, muss der Stapler mit der Feststellbremse gesichert sein und beaufsichtigt werden.

Achtung:

Für den Einsatz von Stapler-Arbeitskörben gibt es in Österreich einige spezielle Regeln, die bei der Benutzung beachtet werden müssen. Die wichtigste Regel – Arbeitskörbe für Österreich eine spezielle Prüfung des TÜV Austria vorweisen können, damit diese in Betrieben in Österreich zum Einsatz kommen können.

 

Der Lastschwerpunkt muss immer bodennah sein

Beim Transport von Lasten ist es ausreichend, wenn die Gabelzinken nur so weit angehoben werden, dass die Last keinen Bodenkontakt mehr hat und frei fahren kann. Jeder Zentimeter Hubhöhe mehr verringert die Hubstapler-Stabilität und engt das Sichtfeld des Fahrers ein. لعبة الروليت مجانا Der Hubmast sollte so weit wie möglich zurückgeneigt werden, um den Lastschwerpunkt möglichst nahe an den Staplerschwerpunkt zu verlagern.

 

Daten des Staplers kennen und beachten

Die maximale Tragfähigkeit stellt die Obergrenze der möglichen Belastung jedes Staplers dar. Sie ist auf dem Typenschild am Gerät abzulesen und darf nicht/nie überschritten werden – auch nicht kurzzeitig. Schließlich geht es darum, die Gefährdungen für Last, Mensch und Maschine auszuschließen.

 

Zwei Gabeln für Stabilität

Lasten müssen immer auf beiden Gabeln des Hubstaplers ruhen, um sicher transportiert zu werden. Bei kleinen Lasten Palette oder Gitterbox unterlegen und niemals Lasten nur auf einer einzelnen Gabel transportieren. Den Abstand zwischen den Gabeln immer an die zu transportierende Last anpassen, um einen möglichst stabilen Lastschwerpunkt zu erzielen.

 

Vorsicht bei Rampen

Laderampen bergen ein hohes Unfallrisiko. Das Befahren von Rampen erfordert volle Konzentration und Aufmerksamkeit. Zudem sollte genau geprüft werden, ob die Rampe auf beiden Seiten komplett aufliegt und gegen Verrutschen gesichert ist. Erst dann darf sie mit größter Vorsicht befahren werden.

Defekte Rampen dürfen nicht befahren werden: Sie sind sofort stillzulegen und zu melden.

  

Sicherheitsabstand zu Fußwegen

Ein erhöhtes Unfallrisiko besteht an Türen, Toren, Durchfahrten und Treppen. Vorsichtig fahren und allzeit ausreichender Sicherheitsabstand zu Fußwegen oder Arbeitsstationen halten. Unübersichtlichen Kurven langsam anfahren und die Hupe benutzen, um Fußgänger zu warnen.

 

Vorrausschauend Fahren – Unfälle vermeiden 

Das Unfallrisiko fährt immer mit, doch lässt es sich minimieren: langsam und vorausschauend fahren, keine plötzlichen Richtungs- oder Tempowechsel vollziehen und an unübersichtlichen oder gefährlichen Stellen immer bremsbereit sein.

 

Sauberkeit sorgt für mehr Sicherheit

Stapler müssen regelmäßig auf Verschmutzungen kontrollieren werden. Im Winter erhöhen Eis, Schnee oder Schmelzwasser die Verletzungsgefahr beim Ein- und Aussteigen. Auch Scheiben müssen sauber gehalten werden, damit immer der Durchblick behalten wird.

 

Schutzkleidung schützt – wenn Sie sie tragen

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss immer vor Arbeitsbeginn angelegt werden. Sicherheitsschuhe mit rutschfester Sohle, um Ihre Zehen und Sprunggelenke zu schützen, sollten stets getragen werden – bei einem Unfall können sie schlimme Verletzungen verhindern.

 

Ein Stapler ist kein PKW –Unterschiede, die man kennen sollte

Das Heck des Gabelstaplers schert beim Lenken aus. Fahren Sie also vorausschauend in Kurven. Und reduzieren Sie die Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten – vor allem ohne Last kann der Stapler bei zu schneller Fahrt ins Kippen kommen.

 

Nur zugelassene, geprüfte Anbaugeräte verwenden

Gabelverlängerungen oder spezielle Lastaufnahmemittel müssen für den Stapler geeignet sein. Sicher stellen, dass sie korrekt montiert, gesichert und funktionsbereit sind, bevor sie mit Last oder über Bodenniveau verwendet werden. Und immer daran denken: Jedes Anbaugerät verringert die Tragkraft des Staplers. لعبة روليت مباشر

 

Die Betriebsanweisung informiert bei Störungen oder Unfällen

Wenn ein Stapler im Betrieb eingesetzt wird, muss eine Betriebsanweisung erstellt und öffentlich ausgehängt werden. Darin findet man wichtige Hinweise für die Bedienung und zum richtigen Verhalten bei Störungen oder Unfällen.

www.staplerschein-oesterreich.at

Staplerschein Österreich

 

 


Kurs Staplerschein Graz

Unfallfrei Hubstaplerfahren – Tipps –Tricks –Erfahrungen

Unfallfrei Hubstaplerfahren – Tipps –Tricks –Erfahrungen

 

Vor dem Starten Sicherheitscheck durchführen

Damit beim Arbeiten mit einem Hubstapler nichts Vermeidbares passieren kann, muss das Arbeitsgerät vor Arbeitsbeginn in Form einer Sicht- und Funktionsprüfung durchgecheckt werden: Das betrifft z. B. den Reifendruck und das Profil, die Funktion von Hupe, Beleuchtung und Bedienelemente. Sichtbare Schäden, die eine sichere Funktion beeinträchtigen könnten, sind z. B. auslaufende Hydraulikflüssigkeit, verbogene Gabelzinken oder Schäden an tragenden Elementen.

Stapler dürfen nur auf freigegebenen Verkehrswegen fahren

Es gibt auch in Betriebsstätten festgelegte Verkehrswege. Nur dort können und dürfen Stapler sicher gefahren werden. Ohne Straßenzulassung darf ein Stapler nur auf dem Betriebsgelände fahren, nicht auf betriebsfremden Parkplätzen oder öffentlichen Straßen.

Anbaugeräte müssen zum vorgesehenen Stapler passen

Beim Einsatz von Anbaugeräten gilt: Das Anbaugerät muss für den jeweiligen Stapler geeignet und zugelassen sein. Es muss korrekt montiert und vor der ersten Benutzung auf einwandfreie Funktion überprüft werden. Anbaugeräte können Schwerpunkt und Tragfähigkeit des Staplers verändern, sie dürfen nur von unterwiesenen Fahrern benutzt werden.

 

Leistungsdaten des Staplers nicht nur kennen, sondern auch beachten

Die maximale Tragfähigkeit eines Hubstaplers stellt die absolute Obergrenze der möglichen Belastung dar. Sie ist auf dem Typenschild am Gerät angegeben und darf, um eine Gefährdung auszuschließen, niemals überschritten werden – auch nicht kurzzeitig.

Schwerpunktverlagerung durch Kippbehälter

Seitenkippgeräte finden häufig in Gießereien für den Transport von Flüssigmetall ihren Einsatz. Da der Drehpunkt des Behälters sich nahe der Ausgussöffnung befindet, muss während der Fahrt immer die Kippsicherungen eingelegt werden. Bei Seitwärtsbewegung der Gabel ist Umsicht gefordert, denn der Schwerpunkt verlagert sich hierbei immer weiter von der Fahrzeugmitte weg.

Der Stapler ist kein PKW –Unterschiede, die man kennen sollte

Das Heck des Gabelstaplers schert beim Lenken mehr oder weniger stark aus. Also vorausschauend in Kurven fahren und rechtzeitig die Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten reduzieren – auch ohne Last kann der Stapler bei zu schneller Fahrt ins Kippen kommen.

Nur zugelassene und geprüfte Anbaugeräte verwenden

Generell müssen Gabelverlängerungen oder spezielle Lastaufnahmemittel für Ihren Stapler geeignet und zugelassen sein. Immer sicherstellen, dass diese korrekt montiert, gesichert und funktionsbereit sind, bevor sie mit Last verwendet werden.

Wichtig! Jedes Anbaugerät verringert die Tragkraft des Staplers.

Störungen oder Unfällen – informiert die Betriebsanweisung

Wird ein Stapler im Betrieb eingesetzt, muss eine Betriebsanweisung erstellt und gut sichtbar ausgehängt werden. Hier werden wichtige Hinweise für die Bedienung und zum richtigen Verhalten bei Störungen oder Unfällen vermittelt.

 

Was ein Stapler heben kann, kann er auch ziehen

Wenn mit dem Stapler ein Waggon oder andere Fahrzeuge gezogen werden sollen, muss vorher geprüft werden, ob die Bremsen des Staplers ausreichen, um die Zugeinheit zum Stillstand zu bringen. Vor Fahrtbeginn beachten, dass sämtliche Einheiten ordnungsgemäß verbunden sind.

 

Batterie-Ladestationen erfordern besondere Aufmerksamkeit

Beim Laden von Blei-Säure-Batterien entsteht hochexplosives Knallgas. Rauchen, offenes Feuer und der Umgang mit Zündquellen an der Ladestation oder an der Batterie sind verboten. Die Batteriesäure ist stark ätzend, beim Reinigen oder Austausch sind geeignete Schutzkleidung und Handschuhe zu tragen.