Stapler oder Kran? Das ist hier die Frage!

Stapler oder Kran? Das ist hier die Frage!

 

Hubstapler sind vielseitig einsetzbar. Ihr klassisches Spezialgebiet das Anheben, Befördern und Absetzen von Teil- oder Endprodukten auf Paletten oder in Boxen. Doch diese kleinen, wendigen Kraftprotze mit einer auf Leistung getrimmten Elektrik und Hydraulik, können noch viel mehr leisten.

Anbaugeräte in Kombination

Zahlreiche Anbaugeräte, speziell für den Einsatz an Hubstaplern entwickelt, bieten Funktionen an, die nicht nur die Produktivität erweitern, sondern neue Aufgabenbereiche erschließen, deren Ausmaß selbst den Gültigkeitsbereich des Staplerscheins überschreitet.

Anbaugeräte, die sowohl ohne Antrieb als auch mit hydraulischem oder elektrischem Antrieb – je nach gefordertem Einsatz – geliefert werden können. Diese Kombinationen erweitern den Einsatzbereich der Hubstapler.

Den Gesamtschwerpunkt beachten

Bei der Verwendung von Anbaugeräten ist darauf zu achten – der Gesamtschwerpunkt des Hubstaplers verschiebt sich. Dieser Schwerpunkt liegt ohne Last (Anbaugerät) etwa unter dem Fahrersitz und verschiebt sich mit Last nach vorn, die Tragfähigkeit verringert sich. Anbaugeräte können bis zu 800 kg wiegen, dies muss beim Anheben einer Last mit einem Anbaugerät stets zu berücksichtigen werden.

Mehr Einsatzmöglichkeiten – mehr Verantwortung

Die Kombination Hubstapler/Anbaugerät muss stimmig sein – hinsichtlich der Tragfähigkeit, der Befestigung und den Hydraulikanschlüssen. Bevor das Gerät benutzt werden darf, ist eine spezielle Unterweisung des Staplerfahrers erforderlich, dabei ist die jeweilige Betriebsanweisung zu beachten.

Stapler oder Kran – der Schein

Wenn der Hubstapler durch den Einsatz von Anbaugeräten zum Kran wird, dann greifen Teile der

Rechtsvorschrift für Fachkenntnisnachweis-Verordnung, Fassung vom 15.05.2021 – hier der:

Nachweis der Fachkenntnisse

  • 4. (1) Der Nachweis der für die Durchführung von Arbeiten gemäß § 2 erforderlichen Fachkenntnisse im Sinn des § 62 Abs. 1 Z 2 i. V. m. Abs. 2 und 4 ASchG gilt als erbracht, wenn
  1. der erfolgreiche Abschluss einer Ausbildung, die die Voraussetzungen nach dieser Verordnung erfüllt, durch ein Zeugnis gemäß § 11 bestätigt wird, oder
  2. die jeweiligen Fachkenntnisse durch ein Abschlusszeugnis einer Unterrichtsanstalt gemäß § 15 nachgewiesen werden.

(4) Entspricht beim Führen von motorisch betriebenen selbstfahrenden Arbeitsmitteln mit wechselbarer Zusatzausrüstung zum Einsatz als Kran oder als Hubstapler (Kran-Stapler-Kombinationsgeräte) der durchzuführende Arbeitsvorgang

  1. dem Führen von Kranen, ist der Nachweis der Fachkenntnisse für das Führen von Kranen erforderlich,
  2. dem Führen von Hubstaplern, ist der Nachweis der Fachkenntnisse für das Führen von Hubstaplern erforderlich.

Im Klartext heißt das: Gabelstapler Anbaugeräte wie Kranhaken, Kranarme und Traversen machen einen Fachkenntnisnachweis für das Führen von Kranen erforderlich – der Staplerschein ist in diesem Fall nicht gültig.

Kran-Anbaugeräte

Dort, wo Lasten von oben gefasst werden, kommen Krane zum Einsatz. Mit Lasthaken oder Kranarm wird der Hubstapler in wenigen Minuten zu einem mobilen Kran. Mit einem zum Kran gewandeltem Stapler lassen sich Fertigteile, Big-Bags und schwere Behälter wirtschaftlich anheben und transportieren.

Kranhaken

Eine einfache Lösung bestehend aus Kranhaken oder Lasthaken, der auf die Gabelzinken gesteckt und gesichert wird. Die Tragfähigkeit kann zwischen 500 kg und rund 8. 000 kg liegen.

Teleskop-Kranarme

Teleskopierbare Kranarme bestehen aus einem starren äußeren Kranarm und einem innenliegenden ausziehbaren Teil. Der ausziehbare Teleskopteil wird in jeweiliger Position mit Steckbolzen gesichert. Einige Teleskop-Kranarme können direkt am Hubgerüst befestigt werden.

Quelle: RIS Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Fachkenntnisnachweis-Verordnung, Fassung vom 15.05.2021

Staplerschein

 

 


Stapler-Anbaugeräte (2) Deutschland

Stapler-Anbaugeräte (2) Deutschland

Ein Gabelstapler mit seinen Anbaugeräten

Allgemeines zum Einstimmen

Kreatives Querdenken und Ideenreichtum waren schon immer die Schubkraft für die technischen Entwicklungen – so auch bei den hochwertigen Anbaugeräten für Gabelstapler oder Flurförderzeuge.

Traditionsreiche Unternehmen stehen seit über vielen Jahren für innovative Anbaugeräte für fast alle Einsatzbereiche (in etwa 40 Aufgabenbereichen) darunter Aufnehmen, Heben, Stapeln, Bewegen Saugen, Kehren, Räumen und Streuen, um nur einige wenige vorab mit Namen zu nennen.

 

Anbaugeräte sind nützlich, doch mit Umsicht zu behandeln

Stapler Anbaugeräte können fast einen Allrounder aus Ihrem Gabelstapler machen. Die meist unkompliziert zu montierenden Gabelstapler-Anbaugeräte, gibt es in verschiedensten Ausführungen. So können Stapler – wenn diese einmal nicht ganz ausgelastet sind – zum Beispiel zum Winterdienst benutzt werden oder absolut unhandliches Material befördern. Personenkörbe oder Arbeitsbühnen, montiert am Gabelstapler, ermöglichen, dass Arbeiten im Deckenbereich bei entsprechender Sicherheit durchgeführt werden können.

 

Ein Wermutstropfen darf sein

Durch das – teilweise hohe – Eigengewicht der Anbaugeräte liegt die verbleibende Tragfähigkeit des Staplers mit Anbaugerät unter seiner angegebenen Nenntragkraft. Besondere Vorsicht erfordert, der nach vorn verlagerte Schwerpunkt. Es ist empfehlenswert, dass ein mit einem Anbaugerät bestückter Gabelstapler nur von einem erfahrenen Staplerführer bedient wird.

Die wichtigsten Anbaugeräte für Gabelstapler in einer Kurzvorstellung

Arbeitsbühnen und Arbeitskörbe

Arbeitsbühnen und Arbeitskörbe: „Nach oben bitte.“

Grundsätzlich ist es verboten, Personen mit einem Stapler zu befördern oder anzuheben. Das Verbot ist begründet Die Unfallgefahr ist zu groß, wenn eine Person direkt auf dem Gabelzinken oder einer aufgelegten Palette steht…

Behälter

Behälter als Anbaugeräte – Schüttgüter lassen sich mit einem Stapler nicht ohne weiteres aufgabeln. Eine bevorzugte Lösung zum Sammeln, Transportieren und Abkippen von Schüttgütern

Dreh- und Kippgeräte

Gabelstapler-Anbaugeräte: Dreh- und Kippgeräte zum Aufnehmen, Absetzen, Heben, Senken und Transportieren – ist das Arbeitsfeld der Gabelstapler. Häufig sind in der Gesamtwirtschaft auch weitere Eigenschaften gefragt: Drehen, Kippen und Wenden. Mit den geeigneten Anbaugeräten…

Gabeln und Gabelzubehör

Gabelstapler-Anbaugeräte: Gabeln und Gabelzubehör – Gabeln sind das Wesentliche beim Gabelstapler. Erst durch sie können Paletten, Gitterboxen und andere unterfahrbare, Lasten von den Flurförderzeugen aufgenommen werden. Für viele Arbeiten, die ein Stapler ausführt, reichen die serienmäßigen Gabeln und Gabelzinken aus…

Greifer und Zangen

Gabelstapler Anbaugeräte: Greifer und Zangen – Rundes in den Griff zu bekommen, gehört sicher nicht zu ursprünglichen Aufgaben eines Gabelstaplers. Oft bietet es sich aber an, einen vorhandenen Gabelstapler auch für diese und ähnliche Anwendungen zu nutzen. Greifer und Zangen als Anbaugeräte…

Klammern

Gabelstapler Anbaugeräte: Klammern, Greifer oder Klammerkörper – Besondere Anforderungen ergeben sich, wenn neben Produkten auf Paletten oder in Gitterboxen auch nicht palettierte oder nicht unterfahrbare Lasten und Teile aufgenommen und transportiert werden sollen. Große runde Güter gehören ebenso dazu wie komplette Geräte…

Kranhaken, Kranarme und Traversen

Gabelstapler Anbaugeräte: Kranhaken, Kranarme und Traversen – Überall, wo schwere Lasten von oben erfasst werden müssen, sind Krane im Einsatz. Mit einem Lasthaken oder einem Kranarm werden Gabelstapler im Nu zu mobilen Kranen. Die Anbaugeräte eignen sich…

Tragdorne

Gabelstapler Anbaugerät: Tragdorne – Wo Drahtbunde, Bandstahlrollen, kurze Rohre aus Beton, Keramik oder Stahl, sowie Teppich- und Papierrollen oder andere Güter mit ähnlichen Formen zu transportieren sind, können Stapler mit Tragdornen eingesetzt werden. In den meisten Fällen verfügen die Dorne über…

Schaufeln

Gabelstapler Anbaugeräte: Schaufeln – Schüttgüter mit dem Stapler aufnehmen, transportieren und abkippen? Mit Anbauschaufeln kein Problem. Ob für Sand, Kies, Schotter oder Splitt, Pellets

Winterdienstgeräte

Anbaugeräte, die Ihren Stapler fit für den Winterdienst machen. Während öffentliche Straßen und Wege von kommunalen Mitarbeitern im Räumdienst von Eis und Schnee befreit werden, müssen Unternehmen sich in Eigenregie um die Sauberkeit und Sicherheit ihrer Zufahrten und Wege kümmern.…

Kehrmaschine

Gabelstapler Anbaugeräte: Kehrbesen, Kehrmaschinen und Winterdienstgeräte – Ob auf Zufahrten, Werksstraßen, Wegen, Parkplätzen, Lagerplätzen, oder in Produktions- und Lagerhallen – Sauberkeit gehört zu einem gut geführten Betrieb. Großflächiges Kehren von Hand macht hier wenig Sinn. Die Anschaffung einer leistungsfähigen Spezialmaschine…