Betriebsanweisung – Batterieladestation
Sicherer Umgang mit Batterieladeanlagen für Flurförderzeuge
Flurförderzeuge (Hubstapler) sind allgegenwärtig. Trotz der speziell dafür vorgesehenen Anlagen birgt das Wiederaufladen der Antriebsbatterien Gefahren, die nicht unterschätzt werden dürfen, z. B. durch Elektrolyte können Verätzungen herbeigeführt werden, beim Ladenvorgang bilden sich explosionsfähige Gase und Kurzschlussströme bilden elektrische Gefährdungen. Diesen Risiken muss mit grundsätzlichen Maßnahmen, vorgebeugt und ein sicherer Betrieb gewährleistet werden.
Batterieladestelle
Batterieladeanlagen und -einrichtungen
Es handelt es sich dabei um einen geeigneten und speziell für das Laden und die Wartung von Batterien hergerichteten Platz oder Bereich in Betriebsräumen.
Batterieladestation (Ladestation)
Das ist ein Raum, in dem die Ladegeräte untergebracht sind und Batterien nur vorübergehend zum Laden aufgestellt werden.
Batterieladeraum (Laderaum)
So wird ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, in dem Batterien nur zum Laden aufgestellt werden. Die Ladegeräte sind räumlich getrennt untergebracht.
Wiederaufladbare Batterien
Wiederaufladbare Batterien (Sekundär-Batterien) bestehen aus zwei oder mehr Sekundär-Zellen – können folgende Typen unterschieden werden:
Geschlossene Batterien:
Sekundär-Batterie sind aus Sekundär-Zellen aufgebaut, deren Deckel mit einer Öffnung versehen ist, durch die Gase aus den Zellen entweichen können.
Verschlossene Bleibatterien:
Als verschlossene Batterie wird eine Sekundär-Batterie bezeichnet, die aus ebensolchen Sekundär-Zellen gebaut ist. Jede dieser Sekundär-Zelle besitzt ein Ventil, das den Gas-Austritt erlaubt, wenn der Innendruck einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
Gasdichte Batterien:
Sie bestehen aus Sekundär-Zellen, die fest verschlossen sind und weder Gase noch Flüssigkeiten freigeben, wenn die vom Hersteller vorgegebenen Lade- und Temperaturgrenzwerte ein gehalten werden. Normalerweise sind Sicherheitseinrichtungen vorhanden, die einen gefährlich hohen Innendruck verhindern. Zur Sicherheit von Antriebsbatterien sind für alle Typen regelmäßige Inspektionen nach den Anweisungen des Herstellers erforderlich.
Betriebsanweisung
- Anwendungsbereich
Hubstapler – Batterie laden
- Gefahren für Menschen und Umwelt
- Explosionsgefahr
- Brandgefahr
- Verätzungen durch Säuren
- Gefahren durch elektrischen Strom
- Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
- Betriebsanleitung der Hersteller der Batterie und des Ladegeräts beachten
- Batterie frühzeitig laden, nicht im entladenen Zustand abstellen (gilt auch für teilentladene Batterien)
- Entladungen unter 20 % der Nennkapazität sind zu vermeiden; diese Tiefentladung verkürzen die Lebensdauer der Batterie
- Batterie vor dem Laden auf Gehäuseschäden, angehobene Bleiplatten und austretende Säure untersuchen
- Gabelstapler sicher abstellen und gegen unbefugtes Benutzen sichern
- Gabelstapler nur an das zugehörige Ladegerät anschließen.
- Batteriestecker am Gabelstapler herausziehen
- Ladegerätestecker in Batteriesteckdose stecken
- Ladegerät einschalten
- Keine Werkzeuge (Metallteile) auf der Batterie ablegen (Kurzschlussgefahr)
- Säuredichte mit dem Säureheber prüfen (soll nach dem Laden zwischen 1,24 und 1,28 kg/l betragen)
- Batterieflüssigkeit (nur destilliertes Wasser) erst nach dem Laden auffüllen
- Beim Laden der Batterie kann explosionsfähiges Wasserstoff-Luft-Gemisch entstehen (Knallgas)
- Ladestation immer gut belüften
- In der Ladestation sind offene Zündquellen, offenes Licht und Rauchen verboten
- Bereitgestellte persönliche Schutzausrüstung benutzen (Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe und
Gesichtsschutz)
- Batteriepole reinigen und mit säurefreiem Fett schützen (Fachkundige)
- Auf festen Sitz der Polklemmen achten (Fachkundige)
- Verhalten bei Störungen und im Gefahrenfall
- Brand melden
- Löschversuch mit bereitgestelltem Löschmittel unternehmen
- Mängel dem Vorgesetzten melden
- Verschüttete Säure mit viel Wasser fortspülen
- Verhalten bei Unfällen – Erste Hilfe
- Unfallstelle absichern
- Ersthelfer und Vorgesetzten verständigen
- Verletzte betreuen
- Säurespritzer im Auge oder auf der Haut mit klarem Wasser ab- bzw. ausspülen
- Instandhaltung, Entsorgung
- Arbeiten an elektrischen Einrichtungen werden ausgeführt von: __________________________________
- Altbatterien werden entsorgt von: __________________________________________________________
Datum: _______________ Unterschrift: _______________
Wichtig
Alle relevanten Not-Telefon-Nummern (Arzt, Techn. Hilfsdienst, Feuerwehr, Rettung etc.) sind gut sichtbar auf oder neben der Betriebsanweisung anzubringen.
Die Betriebsanweisung muss in jedem Fall durch die betriebs- und staplerspezifischen Angaben und Vorschriften ergänzt werden.