Die Erfolgsgeschichte der perfektionierten Europalette

Die Erfolgsgeschichte der perfektionierten Europalette

 

In der Logistik ist sie eine begehrte Vertraute – die Europalette, die UIC genormte Mehrwegpalette. Sie bildet die Basis beim Transport und auch bei der Lagerung verschiedener Güter aus unterschiedlichsten Branchen der Industrie, dem Gewerbe und Handel.

 

Geschichte der Europalette

Anfang 1961 und in den folgenden Jahren unterzeichneten einige europäische Eisenbahn-Unternehmen, die in der Vereinigung der Internationalen Eisenbahnen (UIC) organisiert sind, einen Vertrag über eine tauschbare Europalette. Die unterzeichnenden Eisenbahnen waren zur Einhaltung der Normen der Herstellung und zur Reparatur der Europaletten verpflichtet. Die Überwachung bzw. die Gewährleistung zum störungsfreien Tausch im EPP (Europäischer Paletten-Pool) wurde vertraglich vereinbart.

 

In den 1970er Jahren übertrug die Deutsche Bundesbahn ihre Rechte der Zeichen DB, RAL-RG 993, ovales EUR und EPAL an den Europaletten an die „Gütegemeinschaft Paletten“, dem heutigen Europäischen Dachverband des EPAL, die Zeichen wurden markenrechtlich geschützt.

Zu den größten Herstellern von Europaletten zählen die englisch-australische CHEP und die französische LPR.

 

Europoolpalette?

Die Europoolpalette oder einfach Europalette, jenes – heute so vertraute – hölzerne Untergestell auf denen Waren weltweit transportiert und angeliefert werden – ist die genormte Flachpalette.

Größter Vorteil gegenüber der Einwegpalette – sie ist mehrweg- und tauschfähig. Sie wird oder kann mehrfach verwendet werden. Punkte, die für die Europalette – die Flachpalette aus dem Tausch-Systems des Europools

sprechen:

  • EN 13698-1 genormt, entspricht den Bestimmungen der European Pallet Association e. V. (EPAL)
  • Grundfläche: 0,96 m², mit den Maßen (L x B x H): 1200 x 800 x 114 mm
  • Eigengewicht: 20 – 24 kg (je nach Holzfeuchtigkeit)
  • bestehend aus elf Brettern und neun Klötzen und wird sie von genau 78 geriffelten Spezial-Nägeln zusammengehalten. Die Spalten zwischen den Brettern an der Oberseite einer Europalette sind typischerweise 40–43 mm breit.
  • von der EPAL zugelassene sind 17 Holzarten, in Deutschland sind es Birke, Fichte oder Kiefer
  • die EUR-Flachpalette ist für eine Punktbelastung von 1000 kg und eine Tragfähigkeit von 1500 kg bei gleichmäßiger Verteilung ausgelegt.

 

Vorteile der Europalette

Eine Europalette ist eine Vierwegpalette, d. h. sie kann von allen vier Seiten mit Flurfördergeräten wie Gabelstaplern oder Hubwagen aufgenommen und befördert werden.

  • die Europalette ist UIC-genormt und entspricht den Bestimmungen der European Pallet Association (EPAL).
  • die Palette hat definierte Fasen an den vier senkrechten Außenkanten, um das Verhaken und das Splittern des Holzes beim Rangieren von eng gestellten Paletten zu verhindern.
  • zwischen den neun Klötzen haben die drei Bodenbretter streckenweise Anfasungen, um das Einfädeln mit Gabelzinken oder Hineinrollen mit einem Hubwagen zu erleichtern.
  • standardisierte Größe: Maschinen (z. B. Verpackungsmaschinen) können auf die Europalette genormt werden,
  • Prozesse sind automatisierbar
  • vereinfacht weltweiten Handel
  • erleichterte Lagerung & Transport
  • mehrwegfähig
  • tauschfähig: gebrauchte Paletten können verkauft werden, beispielsweise um Platz zu schaffen
  • umweltfreundliche Rückführung und Wiederverwendung (Palettenpooling)
  • Sicherheit & Effizienz, da zuverlässige Angaben über die max. Traglast gemacht werden können

 

Erkennen der Europalette

  • Kennzeichnung EPAL am linken Eckklotz
  • Herstellercode, Signierklammer der Prüfer und Kennzeichnung der zur Herstellung zugelassenen Bahn, z. B. „D“ für Deutschland
  • reparierte Europaletten: runder Prüfnagel am mittleren Klotz auf einer der beiden Längsseiten
  • Zeichen des Europäischen Paletten-Pools ER am rechten Klotz

 

Sonstige Verwendung

Die „sonstige Verwendung“ ist den Entwicklern der Europalette selbst in ihren kühnsten Träumen sicher nicht untergekommen – sie ist einfach aus ihrer Gegenwart entstanden. 

Standardisierung, Preis und Verfügbarkeit machen Europaletten interessant für architektonische Projekte wie das ‚Palettenhaus‘ sowie zum ‚Upcycling‘, um Möbel für die Innen- oder Außeneinrichtung herzustellen. Europaletten können verwendet werden, um ein ‚Palettenbett‘ zu bauen.

Was dennoch am Ende der Nutzungskette steht, ist die Entsorgung in der Müllverbrennungsanlage.

Das Zersägen an den nagelfreien Stellen verwandelt Paletten auch zu Brennholz genutzt. Doch Vorsicht –je nach Herkunft und Nutzung kann das Holz jedoch mit Schwermetallen, Insektiziden und Fremdstoffen wie Ölen belastet sein. So kann an einigen Orten das Verbrennen von Europaletten in privaten Feuerungen verboten sein oder werden.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Europalette