Staplergas – Treibgas

Eigenschaften und Vorteile von gasbetriebenen Staplern

Eigenschaften und Vorteile von gasbetriebenen Staplern
 
Gabelstapler sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. Sie kommen in Lagerhallen und in Außenbereichen zum Einsatz. Für welchen Bereich sie eingesetzt werden können, hängt nicht zuletzt vom Antrieb ab.

Die Antriebe für Gabelstapler

Im Wesentlichen gibt es drei Antriebsarten. Der Dieselmotor ist die stärkste Variante. Diese Stapler sind sehr belastbar und können bis zu 100 Tonnen Gewicht anheben. Die Aggregate verursachen hohe Emissionen, weshalb ihr Einsatz in geschlossenen Räumen, etwa einer Lagerhalle, nicht vertretbar ist. Hier bietet sich ein Arbeitsgerät mit Elektromotor an. Dieser hat jedoch Nachteile, denn diese Gabelstapler vertragen nur eine relativ niedrige Last. Zudem benötigen sie eine lange Ladezeit, in der ein Einsatz nicht möglich ist.

Ein gesunder Kompromiss ist der Antrieb mit Treibgas, das auch Staplergas genannt wird. Die Stapler fahren damit relativ umweltfreundlich, weil sie das Gas effizient und sauber verbrennen. Krebserregende Abgase entstehen bei den Treibgasmotoren nicht, weshalb sie in Lagerhallen ebenfalls problemlos genutzt werden können. Im Vergleich zu Elektromotoren entfallen zudem die Ladezeiten. Einige Modelle werden über eine Gastankstelle betankt, bei anderen muss die Gasflasche ausgetauscht werden.

Beide Varianten verlangen für nur eine Arbeitsunterbrechung von wenigen Minuten, um zu tanken oder die Gasflasche zu tauschen. Für die Lagerung von Staplergas bestehen strenge Sicherheitsbestimmungen. Sie müssen in einem Treibstofflager aufbewahrt werden. Die Gasflaschen bestehen aus Stahl und verfügen über Schnellverschlüsse. Sie werden mit wenigen Handgriffen auf dem Stapler montiert. Weitere Vorteile sind ein niedriger Anschaffungspreis und ein niedriger Wartungsaufwand. Zudem ist Treibgas als Energie für Antriebe deklariert, weshalb es über einen anderen Steuersatz verfügt als Propangas für den Hausgebrauch.
 
Staplergas – Treibgas

Staplergas – Treibgas



Was ist das besondere an Treibgas für Stapler

In seiner Zusammensetzung unterscheidet es sich kaum von Autogas oder Campinggas. Treibgas besteht überwiegend aus Propangas mit geringen Anteilen von Butan, Ethan und Ethen. Die hohe Oktanzahl von 108 schont die Treibgasmotoren und sorgt für einen ruhigen Lauf. Staplergas hat einen hohen Energiegehalt. Dies liegt am enthaltenen Propangas, bei dem ein geringer Druck ausreicht, damit es sich verflüssigt. Der Effekt ist gewaltig, denn aus einem Liter Flüssiggas lassen sich 260 Liter Treibgas für Stapler gewinnen.

Dieses enorme Fassungsvermögen garantiert eine lange Einsatzzeit, weshalb diese Gabelstapler problemlos im Drei-Schicht-Betrieb zum Einsatz kommen können. Der Anschluss einer Gasflasche erfolgt flüssig! über ein Ventil und ein Tauchrohr, das die Entnahme des verflüssigten Gases erlaubt. 
 
Staplergas – Treibgas

Staplergas – Treibgas



Welche Gasflaschen gibt es für Staplergas

Es gibt drei verschiedene Arten. Die klassische Flasche ist mit elf Kilogramm Staplergas gefüllt. Es reicht abhängig von der Leistung und dem Verbrauch des Gabelstaplers für eine Arbeitszeit von drei bis fünf Stunden. Die Flasche verfügt über einen Schraubverschluss, über den der Anschluss an den Stapler erfolgt.

Einen schnelleren Wechsel erlaubt die Gasflasche mit Clip-On. Dieses moderne System sorgt für einen unkomplizierten Anschluss an das Arbeitsgerät. Zudem sorgt ein Filtereinsatz dafür, dass Schmutzpartikel aus dem Gas gesiebt werden. Durch das komfortable Anschlusssystem verlieren die Nutzer keine Zeit im Arbeitsalltag, wenn sie ihren Gabelstapler intensiv nutzen. Die innovative Flasche fasst ebenfalls 11 Kilogramm Staplergas.

Mit einem handlichen Gewicht punktet die Gasflasche „Gasolite Drive“. Im Gegensatz zu den beiden vorgenannten Stahlflaschen besteht sie aus Aluminium. Dies reduziert ihr Gewicht auf 6,8 Kilogramm, was den Flaschenwechsel erleichtert. Das Fassungsvermögen beträgt 14 Kilogramm, was eine höhere Reichweite für den Stapler bedeutet. Als Anschluss kommt ein komfortables Clip-On-System zum Einsatz.

Fachgerechte Montage von Gasflaschen

Die Gasflaschen werden auf dem Gabelstapler liegend befestigt. Ventil und Kragenöffnung müssen nach unten zeigt. Ferner ist darauf zu achten, dass sich der Gasschlauch innerhalb der äußeren Abmessungen des Fahrzeuges befindet. Der Austausch der Gasflaschen darf nur von Personen vorgenommen werden, die für diese Tätigkeit unterwiesen wurden. Bei einem unsachgemäßen Anschluss bestehen mehrere Gefahren.
 

Staplergas


Bevor die Überwurfmutter gelöst wird, muss immer das Ventil geschlossen werden. Bei der neuen Flasche mit Staplergas ist zu prüfen, ob ein Dichtring vorhanden ist. Sie wird dann aufgelegt, um den Schlauch zu montieren. Zum Schluss wird das Ventil geöffnet. Die Dichtigkeit des Systems ist wichtig, denn Treibgas für Stapler ist leicht entzündlich. Ein weiteres Risiko sind Kälteverbrennungen, die durch einen unkontrollierten Austritt des Gases entstehen. Dieses kühlt nach dem Austritt stark ab. Deshalb sollten um Austausch der Gasflasche immer Schutzhandschuhe getragen werden.

Die Gastankstelle als Alternative zur Gasflaschen

Wenn ein Betrieb mehrere Gabelstapler betreibt, kann der Bau einer betriebliche Tankstelle sinnvoll sein. Dafür gibt es Fahrzeuge mit einem integrierten Gastank, dessen Reichweite größer ist als bei den Staplern mit mobilen Gasflaschen. Die Flüssiggas-Tankstellen haben in Fassungsvermögen von 1,2 bis 2,9 Tonnen. Beim Bau müssen Sicherheitsabstände und Schutzzonen berücksichtigt werden, deren Gesamtradius drei Meter beträgt. Deshalb nutzen kleine und mittlere Unternehmen lieber mobile Gasflaschen. Generell lohnt sich die Anschaffung einer Tankstelle schon ab einem Verbrauch von acht Tonnen Treibgas für Stapler.