Wie lese ich ein Lastendiagramm? / Tragfähigkeitsdiagramm

Wie lese ich ein Lastendiagramm? / Tragfähigkeitsdiagramm
 
Bei Verladearbeiten ist es wichtig, die Tragfähigkeit vom Stapler richtig einzuschätzen. Die Daten zur Tragfähigkeit eines Hubstaplers finden sich nicht nur im Datenblatt des Herstellers. An jedem Hubstapler ist das Traglastdiagramm als Schild angebracht. Zu beachten ist, dass sich die Angaben im Diagramm auf den Stapler mit serienmäßiger Gabel beziehen. Das Schild enthält Daten zur maximalen Traglast und zur Hubhöhe des Hubstaplers. Diese hängen mit dem Eigengewicht und der Bauart zusammen. Neben der maximalen Hubhöhe und der maximalen Last ist der Lastschwerpunktabstand die dritte entscheidende Größe im Lastendiagramm. Bei Nichtbeachtung der erlaubten Daten droht ein Hubstapler nach vorne umzukippen.
 

Staplerschein



Tragfähigkeitsdiagramm – das sagt es aus

Im Tragfähigkeitsdiagramm von Hubstaplern spielen drei Werte eine Rolle. Die erste Größe im Traglastdiagramm ist die Traglast. Sie wird in Kilogramm angegeben. Als zweite Größe wird die Hubhöhe in Millimetern angegeben. Am unteren Rand des Diagramms befindet sich der Lastschwerpunktabstand in Millimeter.

Die grundsätzliche Tragfähigkeit wird vom Hersteller als Nenntragfähigkeit angegeben. Sie gibt das maximale Gewicht an, das bis zu einer bestimmten Höhe gehoben werden kann. Der Schwerpunkt der Last muss sich dafür an einem bestimmten Punkt befinden. Beim richtigen Heben liegt der Schwerpunkt der Last prinzipiell in der Mitte der Stapler-Längsachse. Eine Größe, die vom Staplerfahrer nicht beeinflusst werden kann, ist der Lastschwerpunktabstand. Der Abstand zwischen Lastschwerpunkt und Schwerpunkt des Staplers entscheidet über die tatsächliche Tragfähigkeit vom Stapler. Die mögliche Traglast nimmt ab, wenn der Lastschwerpunktabstand zunimmt.


Drei zusammenhängende Größen

Auf der linken Seite des Lastendiagramms stehen die zugelassenen Traglasten für den jeweiligen Stapler. Am rechten Rand sind die Hubhöhen angegeben. Während links die Zahlen steigen, fallen die Werte auf der rechten Seite. In der Praxis heißt das, je größer das Gewicht, desto weniger hoch, kann es gefahrlos angehoben werden. An der unteren Achse des Traglastdiagramms ist der Lastschwerpunktabstand abzulesen. Die Traglast nimmt mit der Vergrößerung des Abstands zwischen Schwerpunkt von Last und Gabelrücken ab.

Sind zwei Größen bekannt, kann die Dritte im Diagramm ablesen werden. Mit der Angabe
der maximalen Hubhöhe und des Lastschwerpunkts kann die maximal zulässige Beladung abgelesen werden. Umgekehrt gilt auch, wenn die maximal zulässige Beladung und der Schwerpunkt der Last bekannt sind, ergibt sich die zulässige Hubhöhe.

Im täglichen Betrieb ist es wichtig zu beachten, dass das Tragfähigkeitsdiagramm von Hubstaplern drei Größen anzeigt. Ist die Last in einem Behältnis gleichmäßig verteilt, liegt der Lastschwerpunkt im Zentrum. Für den Fall, dass ein Behälter übergroß oder mit ungleich schwerem Material gefüllt ist, ist die Gewichtsverteilung nicht mehr gleichmäßig. Dadurch verschiebt sich der Schwerpunkt. Befindet sich der Schwerpunkt der Last nicht mittig, sondern weiter außen, vergrößert sich der Abstand zwischen dem Schwerpunkt der Last und des Staplers. Ein größerer Lastschwerpunktabstand bedeutet eine größere Hebelwirkung. Dadurch werden die mögliche Traglast und die Hubhöhe verringert.

Lastendiagramm



Lastschwerpunktabstand berechnen

Als Lastschwerpunktabstand wird der Abstand zwischen Gabelrücken und Mittelpunkt, der sich auf der Gabel befindenden Last, bezeichnet. Das Schild am Stapler dient als Lastendiagramm dazu, den Lastschwerpunkt zu berechnen. Befindet sich der Schwerpunkt der Last nicht in der Mitte, gelten die Nennwerte des Gablers bezüglich Hubhöhe und maximale Last nicht mehr. Vom Diagramm werden die neuen, für den aktuellen Transport geltenden Werte abgelesen. Sie werden als Resttragfähigkeit bezeichnet.



Welche Rolle spielt das Eigengewicht des Staplers?

Ein Gabelstapler wiegt das 1,5- bis 2-fache der zulässigen Last. Daraus ergibt sich, dass ein Hubstapler mit einer zulässigen Traglast von bis zu 2 t etwa 4 t wiegt. Für eine höhere Tragfähigkeit ist es notwendig, das Eigengewicht des Staplers zu erhöhen. Ein Stapler mit einer zulässigen Tragfähigkeit von 6 t wiegt 8 t.


Fazit

Auf dem Typenschild von Hubstaplern ist die Nenntragfähigkeit angegeben. Die tatsächliche Tragfähigkeit kann in der Realität abweichen, da die Nenntragfähigkeit nur für eine bestimmte Hubhöhe und einen konkreten Lastschwerpunkt gilt. Für den täglichen Betrieb ist die tatsächliche Tragfähigkeit entscheidend. Diese wird durch abweichende Hubhöhe oder einen abweichenden Lastschwerpunkt bestimmt. Am Traglastdiagramm ist abzulesen, bis zu welcher Höhe ein bestimmtes Gewicht sicher gehoben werden kann.
 

Lastendiagramm