Gabelstapler
Überblick
Aus der modernen Logistik sind Gabelstapler nicht mehr wegzudenken. Sind sie doch wichtige Helfer, schwere Lasten schnell, sicher und flexibel zu stapeln, zu transportieren und umzuschlagen.
Kurzbeschreibung Gabelstapler
Der Gabelstapler gehört zu den Flurförderzeugen und wird auch als Frontstapler oder Hubmaststapler bezeichnet. Er besitzt einen eigenen Antrieb, wird von einem Fahrer bedient und gesteuert. Ein verstellbares Hubgerüst ist an dem unteren Ende des Gabelträgers angebracht. Hier werden die Staplergabeln – zwei gabelartige, parallel verlaufende Metallzinken – angebracht, zwei verstellbare Stahlzinken, die hydraulisch angehoben und abgesenkt werden können. Ihr Abstand wird jeweils an das Ladehilfsmittel angepasst oder ein anderes Anbaugerät wird montiert. Mit seinem Hubgerüst nimmt der Gabelstapler Paletten und andere unterfahrbare Ladungsträger auf, transportiert und stapelt sie.
Ein Gabelstapler kann ein Fahrwerk haben, das mit drei oder vier Rädern ausgestattet ist. Als Dreiradfahrwerk ist er sehr wendig, allerdings nur auf glatten Böden, deswegen ist er nur für den Inneneinsatz geeignet. Als Vierradfahrwerk mit zwei parallel angeordneten Reifenpaaren ist er kippstabiler und eignet sich so auch für den Einsatz außerhalb von Hallen und für höhere Traglasten.
Aufbau eines Gabelstaplers
Sein Grundgerüst ist der Hubrahmen, der Standmast, in dem sich Fahrmaste in verschiedenen Höhen teleskopartig bewegen können. Hubzylinder treiben die Hubmaste an, die durch hydraulische Kraftübertragung bewegt werden. Die meisten Stapler arbeiten mit einem hydrostatischen Antrieb, der die mechanische Leistung des Motors durch eine Pumpe in hydraulische Leistung umwandelt. Stufenlos wird diese Leistung in den Hydraulikzylindern wieder in mechanische Leistung umgewandelt – in lineare Heb- oder Senkbewegung. Ein Vorteil für den Bediener, der so die Bewegungen des Hubgerüstes mit den Lastaufnahmemitteln sehr exakt und fein dosieren kann, unabhängig vom eigentlichen Lastgewicht.
Gut gerüstet
Das Hubgerüst ist bei einem Frontstapler am Fahrzeugrahmen montiert und verbunden mit einem hydraulischen Neigezylinder, damit das Hubgerüst in einem bestimmten Rahmen nach hinten oder vorne kippen kann. So wird die Fahrsicherheit erhöht, denn der Schwerpunkt der aufgenommenen Last, wird näher zum Schwerpunkt des Staplers verlagert. Das ist deshalb wichtig, weil bei einem Frontstapler die Last vor der Radbasis aufgenommen wird im Gegensatz zum Hubwagen, bei dem befindet sich der Lastschwerpunkt immer innerhalb der Radbasis. Der Lastenschwerpunkt, um Gewichte von mehreren Tonnen zu transportieren, liegt also beim Gabelstapler ziemlich ungünstig, deshalb muss er für ausreichend großes Gegengewicht sorgen. Ein elektrisch angetriebener Gabelstapler hat große, schwere Akkumulatoren, welche die Antriebsenergie als Gegengewicht speichert. Ein Stapler mit Verbrennungsmotor muss zusätzliche beschwerende Elemente montieren, damit er eine ausreichende Stabilität und Standfestigkeit aufweist.
Gabelstapler Antrieb
Seine Hydraulik und auch die Bewegung des gesamten Staplers besorgt sein Antrieb. Der Fahrer steuert den Gabelstapler über Pedale und ein Lenkrad und manövriert so den Frontstapler. Viele Stapler haben einen Fahrtrichtungsschalter am Lenkrad, über den die Fahrtrichtung, vor- oder rückwärts am Lenkrad ausgewählt wird, um dann über das Gaspedal zu beschleunigen. Einigen Modellen sind mit zwei Gaspedale ausgestattet, eines für Vorwärts- und eines für Rückwärtsfahrten.
Um den Wendekreis möglichst gering zu halten, verfügen Gabelstapler über eine Hecklenkung, die einen extra großen Lenkeinschlag ermöglicht. Stapler mit dreirädrigem Fahrwerk haben das lenkbare und angetriebene Einzelrad hinten. Die vierrädrigen Modelle haben die beiden angetriebenen Lenkräder mit einer Starrachse verbunden, die nur an einem Punkt mit dem Staplergerüst verbunden ist. Das ergibt zwar eine größere Wendigkeit, geht allerdings zulasten der Standsicherheit, wie bei dreirädrigen Staplervarianten.
Gabelstapler Lenkung
Das klassische Lenkrad wird überwiegend bei Frontstaplern eingesetzt, hat meistens einen Lenkknauf, durch den es leicht mit einer Hand zu bedienen ist.
Modernere Staplermodelle, wie Schubmaststapler, Schmalgangstapler, werden durch einen Joystick gelenkt. Hierbei hat der Fahrer den Vorteil weitere Funktionen, wie Senken und Heben der Gabel, anzusteuern, ohne dass er umgreifen muss. Auch starke Lenkbewegungen unter Volllast kann der Fahrer ohne Kraftaufwand umsetzen, da die Lenkung hydraulisch unterstützt wird.
Bereifung und Federung
Gabelstapler sind in der Regel nicht mit einer Achsfederung ausgestattet, damit ihre Standsicherheit gewährleistet ist. Es gibt zuweilen Ausnahmen wie z. B. bei dieselbetriebenen Staplern für den Geländeeinsatz. Die Vierradfahrwerk-Stapler werden oft mit einem Schwingungsdämpfer an der hinteren Pendelachse ausgestattet, damit der Stapler besonders bei Kurvenfahrten mehr Stabilität aufweist. Reifen aus Vollgummi oder Superelastikgummi sowie der gefederte Fahrersitz verleihen die notwendige Federung. Der Fahrersitz muss außerdem unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit individuell auf das Gewicht des Fahrers eingestellt werden.
Betriebsanleitung informiert
Die EU-Maschinenverordnung legt fest, dass jeder Gabelstapler die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und dies über das, außen am Stapler angebrachte Fabrikschild mit dem CE-Zeichen, nachzuweisen ist. Eine deutschsprachige Betriebsanleitung ist für jeden Stapler vom Hersteller mitzuliefern. Die Maschinenverordnung sieht ebenfalls vor, dass in der jeweiligen Betriebsanleitung die bestimmungsgemäße Verwendung und Bedienung des Staplers genau beschrieben ist. Ausführliche Anleitungen über die Bedienung des Gabelstaplers, genaue Beschreibung der einzelnen Bedienelemente und ihrer Funktionen, ebenso wie Leistungseckdaten über Hubhöhe und maximale Tragfähigkeit, dürfen nicht fehlen.
Die Maschinenverordnung sieht ebenfalls vor, dass sichergestellt ist das der Staplerfahrer so unterwiesen wurde, dass er weiß wie ein Gabelstapler funktioniert, wie er bedient, gesteuert und gepflegt werden muss. Ein Staplerfahrer muss wissen, dass sein Gerät bei unsachgemäßer Pflege, erheblich verkürzte Lebensdauer und geringere Leistung aufweist.
Verantwortung
Ein Staplerfahrer muss wissen, dass das Führen eines Gabelstaplers seine ganz eigenen Gesetzmäßigkeiten hat. Das Aufnehmen, Heben, Senken und Absetzen von Lasten, ist deutlich zu unterscheiden vom Führen eines Fahrzeugs im normalen Straßenverkehr. Ein Staplerfahrer hat große Verantwortung nicht nur für sich selbst, sondern besonders für die Gesundheit und das Leben anderer, genauso wie für sein Gerät und das Transportgut. Die Pflicht eines jeden Unternehmens, das mit Gabelstaplern arbeitet, ist es, entsprechend ausgebildete Fahrer zu beschäftigen. Die allgemeine, körperliche wie auch geistige und psychische Eignung muss vorher geprüft sein. Ausreichende Allgemeinbildung und Lesekenntnisse zählen zur Eignung, ebenso wie ein ausreichendes Sehvermögen. Ganz speziell muss die Sehschärfe, das räumliche Sehen und des Sehfeldes in Betracht gezogen werden, eine gute Reaktionsfähigkeit muss ebenfalls vorhanden sein. Auch ein gutes bis normales Hörvermögen sind erforderliche Eigenschaften, ebenso wichtig ist eine ausreichende Beweglichkeit der Gliedmaßen.
Die Eignung als Staplerfahrer setzt ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, umsichtiges und rücksichtsvolles Verhalten voraus. Sind all diese Voraussetzungen gegeben, kann die Ausbildung zum selbstständigen Führen von Gabelstaplern beginnen. Ist die Prüfung einmal erfolgreich abgeschlossen, können Unternehmen schriftliche Aufträge vergeben, mit dem ein Staplerfahrer jederzeit seine Berechtigung nachweisen kann. Der Besitz eines Staplerscheins berechtigt aber nicht zum Führen eines Staplers im öffentlichen Straßenverkehr, hierfür bedarf es einer zusätzlichen Fahrerlaubnis für die jeweilige Fahrzeugklasse.