Staplerschein Wien – Gefahrenrisiko – Sicherheitsvorschriften

Staplerschein Wien – Gefahrenrisiko – Sicherheitsvorschriften

 

AC Nautik e. U. – Staplerschein Österreich mit Firmensitz Gössendorf, Steiermark ist eine autorisierte, ermächtigte Schulungseinrichtung südlich der Landeshauptstadt Graz.

Staplerschein Österreich hat sich zur Aufgabe gemacht, seinen Seminar-Teilnehmern Sicherheit im Umgang mit den Hubstaplern zu vermitteln, ohne dabei den Faktor „Staplerschein Kosten“ zu überziehen. Ein zwei- oder drei-Tage-Seminar kostet 298,- € pro Person.

www.staplerschein-oesterreich.at

Mit einem Hubstapler zu arbeiten, birgt immer ein erhöhtes Gefahrenmoment. Der Stapler-Fahrer muss sich dieser Risiken stets bewusst sein. Das Kraftpaket Stapler ist sehr wendig und kann – ohne Anstrengung für den Fahrer – tonnenschwere Lasten in beliebige Richtungen bewegen. Um Schäden (an Personen, Fahrzeuge, Lasten oder Lager) zu vermeiden, bedarf es der uneingeschränkten Aufmerksamkeit des Stapler-Fahrers.

 

Beim Staplerschein Kurs, Wien, wird seitens der qualifizierten Ausbilder dem Bereich Stapler-Sicherheit viel Raum gegeben. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den dynamischen Kräften beim Staplerfahren gewidmet.

www.staplerschein-oesterreich.at

Kein Lehrberuf

Stapler-Fahrer ist kein Lehrberuf. Jedoch muss jeder, der einen Hubstapler steuert, seine Eignung und Qualifikation nachweisen. Die rechtliche Grundlage und den Rahmen bildet hierfür:

Die Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse BGBl. II Nr. 13/2007 – § 2 regelt, dass Arbeitnehmer für das Führen von Hubstaplern einen Fachkenntnisnachweis erbringen müssen. Im allgemeinen Sprachgebrauch auch Staplerschein genannt. Der Gesetzgeber legt die Mindeststundenzahl der Schulung fest. Bleibt dabei mit 20,5 Stunden am unteren Limit. Die vorgeschriebene Ausbildung schreibt die Vermittlung theoretischer Kenntnisse vor und einen Praxisteil von 1 Stunde. Da im Ausbildungsplan zwei Stunden als frei gestaltbar festgelegt sind, bietet es sich besonders für ungeübte Fahrer an, diese zu Übungszwecken zu verwenden.

 

Quelle: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20005222

 

Lehrinhalte für den Staplerführerschein

Welche Inhalte die Ausbildung mindestens umfassen muss, ist exakt vorgeschrieben. Wichtige Kenntnisse zur Nutzung und Pflege von Hubstaplern werden, während der 2 bis 3-tägigen Ausbildung in Theorie und Praxis vermittelt:

 

Theorie: Grundbegriffe der Elektrotechnik und der Mechanik (4 UE) – Funktionen eines Hubstaplers u. dessen mechanischer und elektrischer Ausrüstung 4 UE) – rechtliche Bedingungen wie Arbeitnehmerschutz-Vorschriften (4 UE) – Kenntnisse über Betrieb und Wartung (3,5 UE) – Sicherheitseinrichtungen des Hubstaplers (2 UE) – zur freien Verfügung (2 UE).

Praxis 1 UE.

Am Kursende erfolgt die abschließende Prüfung in Theorie und Praxis. Wird diese erfolgreich abgeschlossen, erfolgt die Aushändigung des Staplerscheins.

 

Wichtig: 1 UE. soll mindestens 50 Minuten umfassen – Nachdem die Ausbildung zum Staplerfahrer erfolgreich abgeschlossen wurde, kann der Fahrer von einem Unternehmen mit dem Führen von Hubstaplern beauftragt werden. Die Beauftragung muss schriftlich erfolgen und kann nicht auf andere Unternehmen übertragen werden.

 

Aus den vorstehenden Absätzen kann man ersehen, wie groß das Interesse staatlicher Institutionen ist, die Ausbildung der Staplerfahrer so sach- und fachgerecht zu gestalten, dass auch der Faktor Sicherheit genügend Berücksichtigung finden sollten.

 

Die dynamischen Kräfte

Unkalkulierbar sind die dynamischen Kräfte, die den Staplerfahrer bedrängen, besonders dann, wenn zwei oder drei Kräfte zusammentreffen, sich verbünden. Der Staplerfahrer muss sich der dynamischen Kräfte, die auf ihn, sein Fahrzeug und die transportierte Last einwirken, in jedem Augenblick der Fahrt bewusst sein. Diese dynamischen Kräfte müssen unter allen Umständen so gering wie möglich oder beherrschbar gehalten werden.

Die Fliehkraft ist die wichtigste unter den dynamische Kräften, das muss jeder Staplerfahrer wissen. Bei Kurvenfahrten wirkt die Fliehkraft, sowohl auf den Stapler als auch auf Fahrer und Last. Der Stapler kann durch besondere Umstände – bei nasse, rutschige Untergründe – abgefahrenen Reifen verbunden mit zu hoher Geschwindigkeit, „aus der Kurve getragen“ und unkontrollierbar werden oder kippen. Fahrer, die eine Kurve zu schnell oder zu eng fahren, provozieren, dass der Stapler kippt, riskieren ein enormes Verletzungsrisiko, das tödlich verlaufen kann.

www.staplerschein-oesterreich.at

Kurzarbeit - Staplerschein

Kurzarbeit – Staplerschein