Kurzarbeit - Staplerschein

Staplerschein-Ausbildung Burgenland

Staplerschein-Österreich

Staplerschein-Ausbildung Burgenland

 

Flexibel und vor Ort

Staplerschein-Österreich reagiert flexibel auf Anfragen zum Staplerkurs Burgenland. Das Unternehmen ist in der Lage, fast zu jederzeit und am beliebigen Orten Staplerkurse zu veranstalten – auch vor Ort in einem Unternehmen. Wer seinen Staplerkurs bei Staplerschein-Österreich absolviert, legt auch mit Erfolg seine Prüfung ab. Das gilt für Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und die Prüfung zum Führen von Staplern ablegen möchten. Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift wird vorausgesetzt.

 

Voraussetzung

Um vor Ort einen Staplerkurs durchzuführen ist Voraussetzung, dass sich zwischen sechs und acht Interessenten zusammenfinden, ein Seminarraum, ein Hubstapler und ein geeigneter Übungsplatz zur Verfügung stehten. Bei der Organisation steht AC Nautik, Staplerschein-Österreich auf Wunsch hilfreich zur Seite.

Tipp: Sechs bis acht Kursteilnehmer finden schnell zusammen, wenn mit der Gemeinde, dem örtlichen Bauhof, der Feuerwehr und Unternehmen im Einzugsbereich Kontakt aufgenommen wird.

 

Vorschriften

Die Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse BGBl. II Nr. 13/2007 § 2 regelt, dass Arbeitnehmer für das Führen von Hubstaplern einen Fachkenntnisnachweis erbringen müssen. Im allgemeinen Sprachgebrauch auch Staplerschein genannt. Der Anhang 2 legt die Mindeststundenzahl der Schulung fest. Der Gesetzgeber bleibt dabei mit 20,5 Stunden am unteren Limit. Die vorgeschriebene Ausbildung schreibt die Vermittlung theoretischer Kenntnisse vor und einen Praxisteil von 1 Stunde. Da im Ausbildungsplan 2 Stunden als frei gestaltbar festgelegt sind, bietet es sich besonders für ungeübte Fahrer an, diese zu Übungszwecken zu verwenden.

 

Quelle: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20005222

 

Ausbildung

Im Zuge der theoretischen und praktischen Ausbildung zum Staplerführer eignen sich die Kursteilnehmer das nötige Wissen und Können an, um die Staplerscheinprüfung erfolgreich abzuschließen. Unsere bestens ausgebildeten Trainer – Profis der Praxis – bereiten Sie auf den erfolgreichen Kursabschluss, auf die Prüfung vor. Die hohe Erfolgsquote bei Kursabschluss bestätigt die Hochwertigkeit der professionellen Ausbildung in Theorie und Praxis. Das Praxis-Training ist bei Staplerschein-Österreich Dreh- und Angelpunkt der Ausbildung, das Training findet unter realitätsnahen Arbeitssituationen statt.

 

Ausbildungs-Inhalte

Staplerschein-Österreich hat die Ausbildung auf den Punkt gebracht. Bei der Zusammenstellung des Lehrinhaltes wurde auf absolute Praxisnähe, lehrreiche Ausstattung der Module und arbeitsmarktnahe Ausbildungstermine Wert gelegt. Durch die Festlegung der Termine ist es Schichtarbeitern möglich, den Hubstaplerschein neben dem Beruf zu erwerben.

 

 

Prüfung

Im Anschluss an den Staplerkurs wird die Prüfung abgelegt. Nach bestandener Prüfung wird das behördlich vorgeschriebene Zeugnis (Staplerschein) ausgestellt und übergeben.

 

Hinweis

Beachten Sie auch die Möglichkeit, diverse Förderungen in Anspruch zu nehmen – AC Nautik Staplerschein-Österreich berät Sie gern!

 


Staplerschein

Staplerschein nachmittags

Staplerschein nachmittags

Staplerschein – ja, gern – aber…

 

In den Logistik-Unternehmen gilt der Staplerschein als unverzichtbares Dokument. Der Schein belegt, dass der Inhaber mit einem Hubstapler sach- und fachgerecht umgehen kann. Der Staplerschein ist für die meisten Mitarbeiter im Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg.

 

Keine Zeit – zählt nicht

Die Anzahl an Arbeitnehmern (w/m), die gern in den Besitz eines Staplerscheins gelangen möchten, steigt ständig. Schneller allerdings steigt die Nachfrage der Unternehmen nach Mitarbeitern, die in der Lage sind, alle anfallenden Arbeiten für einen Hubstapler exakt und umsichtig auszuführen.

Für viele Arbeitnehmer (w/m), die gern einen Staplerschein in Angriff nehmen würden, ist der Faktor Zeit scheinbar eine unüberwindbare Hürde. Dass dies nicht zwingend sein muss, beweist AC Nautik mit seiner Kurseinteilung für den Staplerschein auf den Nachmittag und frühen Abend.

 

Eine Investition in den Arbeitsplatz

„Von nichts kommt nichts!“ Es lohnt sich, mit dem Staplerschein-Kursaufbau und der Zeiteinteilung von AC Nautik auseinanderzusetzen. Bei Erfolg sichert der kleine Aufwand den Arbeitsplatz oder erweitert die Chancen auf einen neuen ausbaufähigen Beruf.

 

Unterrichtstage und Unterrichtszeiten

 

MONTAG                 Modul 1          17 bis 21 Uhr

DIENSTAG               Modul 2          17 bis 21 Uhr

Modul 3          21 bis 22 Uhr

MITTWOCH             Modul 3          17 bis 18 Uhr

Modul 4          18 bis 21:30 Uhr

DONNERSTAG        Modul 5          17 bis 21 Uhr

FREITAG                  Modul 6          15 bis 17 Uhr

Modul 7          17 bis 19 Uhr*

 

(*Je nach Anzahl von Teilnehmern)

 

Genau hingeschaut? Das Ganze passt doch genau in einen Arbeitsalltag, ist doch gut machbar!

Wenn am Schluss des Kurses die erfolgreiche Prüfung steht, hat sich der kleine Aufwand voll gerechtfertigt. Für ein Mehr an Information:  https://staplerschein-oesterreich.at/  Viel Erfolg!


Staplerschein

Staplerkurs 19.03.2018 – 23.03.2018

Staplerkurs 19.03.2018 – 23.03.2018

AC Nautik: Erste Kandidaten haben Prüfung zum Staplerschein absolviert

Gössendorf – Das Unternehmen AC Nautik hat seine ersten Prüfungskandidaten erfolgreich durch die Prüfung zum Führen von Flurförderzeugen begleitet. Im Zeitraum von Montag, 19.03.2018 bis Freitag, 23.03.2018 fand der erste Kurs statt, der am Freitagnachmittag mit der anschließenden Sachkunde- und Fahrprüfung der Kursteilnehmer endete. Alle Teilnehmer haben die Prüfung in Theorie und Praxis erfolgreich bestanden. Das benötigte Trainingsareal sowie die Fahrzeuge stellte freundlicherweise die Fa. Hubmann Bau GmbH in Gössendorf zur Verfügung. Die Fa. Hubmann Bau GmbH und ihre Geschäftsführerin Frau Baumeisterin und Bautechnische Sachverständige Marianne Dobler-Hubmann MSc hat die Wichtigkeit einer guten Ausbildung des Personals erkannt und deshalb auch gleich zwei Prüfungskandidaten aus den Reihen der eigenen Mitarbeiter ins Rennen geschickt. Mit der Ausbildung haben sämtliche Teilnehmer ihre Qualifikationen wesentlich erweitert, damit ihre Position im beruflichen Umfeld gestärkt und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessert.

AC Nautik, bisher auf Segeltörns und den Erwerb von Bootsführerscheinen zum Führen von Segel- und Motorbooten in österreichischen und kroatischen Gewässern spezialisiert, hat kürzlich sein Produktportfolio erweitert und bietet ab sofort auch den Erwerb der Erlaubnis zum Führen von Flurförderzeugen an. Für das Führen eines solchen Fahrzeugs müssen Arbeitskräfte einen entsprechenden Fachkenntnisnachweis erbringen. Dieser Nachweis der Fachkenntnisse, der landläufig auch „Staplerschein“ genannt wird, ist im österreichischen BGBl. II Nr. 13/2007 § 2 geregelt. Die insgesamt 20,5 Stunden dauernde Ausbildung bei AC Nautik bringt den Schülern sämtliche Kenntnisse bei, die für das sichere Führen eines Flurförderzeugs notwendig und erforderlich sind. Die Ausbildungszeiten sind dabei gut mit einer eventuellen weiteren beruflichen Tätigkeit kombinierbar: es handelt sich bei der Ausbildung um Nachmittagskurse, die von Montag bis Donnerstag jeweils um 17 Uhr starten. Nur am Freitag wird aufgrund der direkt anschließenden Prüfung mit 15 Uhr etwas früher gestartet. Innerhalb der Länder der EU ist auch eine amtliche Umschreibung der Fahrerlaubnis möglich, falls dies vom Zielland gefordert wird.

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung ging es für die Teilnehmer zur Feier des Tages in das ebenfalls in Gössendorf gelegene Bar- und Grillrestaurant „Joe’s New Orleans Bar & Grill“, wo das freudige Ereignis in geselliger Atmosphäre zusammen mit dem Inhaber Joe Schreiner mit einem (selbstverständlich alkoholfreien) Drink zünftig begossen wurde. Auch das leckere Steak, welches der Veranstalter AC Nautik all jenen Teilnehmern, welche die Prüfung mit einem „Sehr gut“ absolviert haben, auf seine Kosten spendiert hat, hat den Prüflingen sichtlich gemundet. Die Teilnehmer waren am Ende des Tages somit nicht nur glücklich über ihren neuen Führerschein, sondern auch ob der Lokalität mit ihren köstlichen Spezialitäten voll des Lobes. AC Nautik dankt dem Barbetreiber Joe Schreiner und seinem freundlichen Team und hat aufgrund der positiven Erfahrungen beschlossen, künftig für die Abschlussfeiern mit den Prüfungsteilnehmern für den Staplerschein regelmäßig das „Joe’s New Orleans Bar & Grill“ aufzusuchen.

 

 

Staplerausbildung

Stapler


Staplerschein

AMS – Hilfe beim Staplerschein möglich

Staplerschein

 

AMS – Hilfe beim Staplerschein möglich

 

Der AMS (Arbeitsmarktservice) Österreich führt landesweit an verschiedenen Orten Kurse für Hubstaplerfahrer durch, bzw. beteiligt sich an den Ausbildungskosten bei Fremdkursen in Schulungszentren. Oberstes Ziel dabei ist es, bestehende Arbeitsverhältnisse durch den Erhalt des Staplerscheins zu festigen oder Arbeitnehmern die bisher erreichten Berufschancen zu erweitern. بينجو العاب

Den Logistik-Unternehmen werden seitens der produzierenden Firmen ständig neue Aufgaben übertragen, die zum Teil exakt terminiert werden und hohe Anforderungen stellen. Das führt auch zu einer ständig steigende Nachfrage nach geschultem Personal mit einem Staplerschein. اربح المال Jenem Schein mit den vielen Namensvariationen wie: FS Hub, Hubstaplerschein, Staplerfahren, Staplerführerausweis, Zertifikat StaplerfahrerIn, um nur einige zu nennen, denn die kursierende Namensliste ist noch viel länger, fast könnte man das Gefühl bekommen, dass zumindest jedes Bundesland so seine eigene Namensliste präsentiert.

 

Staplerfahrer transportieren und lagern

Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die dem Staplerfahrer mit dem Transport und der Lagerung von Waren und Halbfertigprodukten übertragen wird. Sein Wirkungsbereich in Speditionen, Logistikunternehmen und anderen Wirtschaftszweigen fordert hohe Präzision und umsichtiges Fahren zwischen den engen und hohen Regalreihen und sicheres Absetzen

auch in der Höhe.

 

Die AMS fordert und fördert

Zu Beginn des Jahres 2018 wurde das Förderbudget um 50 Mio. € aufgestockt und das trotz einer gewissen Ruhe am Arbeitsmarkt und dem Rückgang der Nachfragen auf Fördermittel. Also bestehen gute Chancen auf Hilfe seitens der AMS, wenn ein Arbeitnehmer sich von Berufswegen für einen Staplerfahrer-Ausbildungskurs entscheidet und bei der AMS um Beihilfe nachsucht.

 

Hierbei muss berücksichtigt werden, dass das Ansuchen rechtzeitig vor Kursbeginn gestellt wird und bei der AMS eintrifft. Eine Antragsstellung zu einem späteren Zeitpunkt hat der Gesetzgeber ohne Wenn und Aber ausgeschlossen. قمار Ein zu spät gestellter Antrag bedeutet NULL Chance auf finanzielle Unterstützung durch die AMS.


AMS – Hilfe beim Staplerschein möglich

Staplerschein

 

AMS – Hilfe beim Staplerschein möglich

 

Der AMS (Arbeitsmarktservice) Österreich führt landesweit an verschiedenen Orten Kurse für Hubstaplerfahrer durch, bzw. beteiligt sich an den Ausbildungskosten bei Fremdkursen in Schulungszentren. Oberstes Ziel dabei ist es, bestehende Arbeitsverhältnisse durch den Erhalt des Staplerscheins zu festigen oder Arbeitnehmern die bisher erreichten Berufschancen zu erweitern.

Den Logistik-Unternehmen werden seitens der produzierenden Firmen ständig neue Aufgaben übertragen, die zum Teil exakt terminiert werden und hohe Anforderungen stellen. Das führt auch zu einer ständig steigende Nachfrage nach geschultem Personal mit einem Staplerschein. Jenem Schein mit den vielen Namensvariationen wie: FS Hub, Hubstaplerschein, Staplerfahren, Staplerführerausweis, Zertifikat StaplerfahrerIn, um nur einige zu nennen, denn die kursierende Namensliste ist noch viel länger, fast könnte man das Gefühl bekommen, dass zumindest jedes Bundesland so seine eigene Namensliste präsentiert.

 

Staplerfahrer transportieren und lagern

Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die dem Staplerfahrer mit dem Transport und der Lagerung von Waren und Halbfertigprodukten übertragen wird. Sein Wirkungsbereich in Speditionen, Logistikunternehmen und anderen Wirtschaftszweigen fordert hohe Präzision und umsichtiges Fahren zwischen den engen und hohen Regalreihen und sicheres Absetzen

auch in der Höhe.

 

Die AMS fordert und fördert

Zu Beginn des Jahres 2018 wurde das Förderbudget um 50 Mio. € aufgestockt und das trotz einer gewissen Ruhe am Arbeitsmarkt und dem Rückgang der Nachfragen auf Fördermittel. Also bestehen gute Chancen auf Hilfe seitens der AMS, wenn ein Arbeitnehmer sich von Berufswegen für einen Staplerfahrer-Ausbildungskurs entscheidet und bei der AMS um Beihilfe nachsucht.

 

Hierbei muss berücksichtigt werden, dass das Ansuchen rechtzeitig vor Kursbeginn gestellt wird und bei der AMS eintrifft. Eine Antragsstellung zu einem späteren Zeitpunkt hat der Gesetzgeber ohne Wenn und Aber ausgeschlossen. Ein zu spät gestellter Antrag bedeutet NULL Chance auf finanzielle Unterstützung durch die AMS.