Die arbeitsrechtliche und verkehrsrechtliche Vorschriften für Hubstapler

Es müssen arbeitsrechtliche und verkehrsrechtliche Vorschriften beachtet werden, insbesondere benötigen ArbeitnehmerInnen einen Staplerschein, um einen Hubstapler zu führen. Jugendliche unter 18 Jahren dürfen selbstfahrende Arbeitsmittel wie Hubstapler nicht betreiben. Hubstapler sind selbstfahrende Arbeitsmittel mit einem Hubmast, die Lasten heben, absetzen oder stapeln können. Es gibt jedoch auch andere Arbeitsmaschinen, die für vergleichbare Arbeiten eingesetzt werden können, aber keinen Hubmast besitzen und daher keine Hubstapler sind. Teleskopstapler sind auch keine Hubstapler, können jedoch für Stapler- oder Kranarbeiten eingesetzt werden. Es ist nur dann ein Staplerschein erforderlich, wenn vergleichbare Gefahren auftreten wie Kippgefahr, Stapeln in schmalen Regalgängen und unübersichtlichen Bereichen und Personenverkehr.

Staplerschein

Es gibt Ausnahmen vom Erfordernis eines Staplerscheins, z.B. wenn der Hubstapler die Last ausschließlich innerhalb der Radbasis aufnimmt und befördert (z.B. Portalstapler) oder wenn der Hubstapler mittels Deichsel geführt wird. ArbeitnehmerInnen benötigen unabhängig vom Staplerschein zum Führen von Hubstaplern auch eine innerbetriebliche Fahrbewilligung des Arbeitgebers und müssen mindestens einmal pro Jahr wiederkehrend geprüft werden.

www.staplerschein-oesterreich.at

Es ist zu beachten, dass für Personen, die nicht als ArbeitnehmerInnen im Sinne des ASchG gelten, z.B. Einzelunternehmer oder Geschäftsführer, welche zu mindestens 25 % am Unternehmen beteiligt sind und eine Sperrminorität besitzen, die Bestimmungen über den Staplerschein nicht gelten. Es obliegt jedoch den ArbeitgeberInnen, Gefährdungspotentiale für die in ihrem Tätigkeitsumfeld befindlichen ArbeitnehmerInnen zu ermitteln, die durch ihr Handeln gefährdet werden können.

Weitere Informationen zu den Vorschriften für den Einsatz von Staplern und Kränen finden Sie in den Erläuterungen zur Fachkenntnisnachweis-Verordnung und anderen Rechtsvorschriften.

Staplerschein Österreich


Tätigkeit als Staplerfahrer – vielseitig und verantwortungsvoll

 
Tätigkeit als Staplerfahrer – vielseitig und verantwortungsvoll

Staplerfahrer sind seit längerer Zeit nicht mehr nur für den innerbetrieblichen Transport von
Paletten und Gitterboxen oder für das zügigen Be- und Entladen von Lieferfahrzeugen
verantwortlich. Die übergreifenden IT-Prozesse in den immer häufiger vernetzten
Unternehmen, integrieren auch zunehmend den Staplerfahrer. Er muss die zusätzlichen
Aufgaben korrekt und fließend zu seinen bisherigen Tätigkeiten abwickeln.
Trotzdem hat der Staplerfahrer weiterhin dafür Sorge zu tragen, dass Güter innerbetrieblich
schnell und zuverlässig transportiert werden und das ohne Beschädigung oder Verzögerung
und ohne, dass dabei Menschen zu Schaden kommen. Bei allen umfassenden, technischen
Optimierungen sollte immer auch der Mensch gesehen werden, dem diese Technik
letztendlich nutzen sollte.


Solange die allumfassende, rasant wachsende Logistik nicht automatisiert ist, wird der
verantwortliche Mensch der kritische Faktor bleiben. Ein Grund, der dabei beachtet werden
muss.
Nicht automatisch senkt eine höhere Produktivität auch die Kosten
In den meisten Unternehmen stellen die Personalkosten den größten Einzelposten in den
Kalkulationen. Bei den Staplerfahrern besteht da keine Ausnahme. Kosten fallen immer an,
auch wenn der Staplerfahrer nicht fährt. Finanziell aber macht es einen großen Unterschied,
wie viele Paletten oder Gitterboxen in einer Stunde verladen oder transportiert werden,
besonders dann, wenn vereinbarte Termine vorgegeben sind. Unter Zeitdruck greift
besonders der Faktor Mensch. Der hat Sorge zu tragen, dass alle Arbeitsgänge schnell und
sicher durchgeführt werden.
Faktor Arbeitsplatz


Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die Größe es Arbeitsplatzes im Gabelstapler. Dieser
sollte vorbehaltlos sicherstellen, dass alle Bedienelemente ausnahmslos schnell und sicher
erreicht und bedient werden können. Dies gilt vor allem für nachträglich installierte Geräte
wie z. B. Scanner, Drucker oder ein Funkterminal. Behindern darf einen Staplerfahrer nichts.
Etwa eingegangene Kompromisse, die zusätzliche Aktivität des Fahrers fordern, können im
Nachhinein erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsgeschwindigkeit und Konzentration
haben, wirken sich negativ auf die Produktivität aus.
Eingrenzen der gesundheitlichen Risiken


Fällt ein Stapler durch einen technischen Defekt aus, hilft sicher der Anruf beim Geräte-
Service. Der zuständige Techniker kommt meist umgehend und behebt den Schaden und der
Stapler ist wieder einsatzbereit. Fällt ein Staplerfahrer verletzungsbedingt aus, kann dies
schnell zum Problem werden. Vermeidbare Fahrer-Belastungen sollten möglichst reduziert
oder besser noch gänzlich ausgeschlossen werden.

Zwar übernimmt der Gabelstapler das Arbeiten mit den schweren Lasten – doch
stundenlange Arbeit in der Stapler-Kabine belasten den Fahrer, kann krank machen.
Mangelhafte Ergonomie verursacht bei den oberen Extremitäten und im Rücken- und
Nackenbereich auf Dauer größere Probleme, die zu schmerzhaften Verspannungen beim
Fahren führen können. Hilfreich können da verstellbare Bedienelemente sein, die an die
Größe des jeweiligen Fahrers angepasst werden können, oder gleich so gestaltet sind, dass
diese von jeder Person gleich gut erreicht und bedient werden können.


Der Fahrersitz muss in jedem Fall verstellbar sein und über eine angemessene Federung
verfügen. Diese sollte die Schwingungen des Staplers abmildern und für Schonung der
Bandscheiben sorgen. Wenn der Staplerfahrer nicht nur im Stapler sitzt, sondern diesen bei
der Arbeit häufiger verlassen muss, sollten Ein- und Ausstieg gleichfalls möglichst bequem
sein. Ein Handgriff und rutschfeste Tritte sorgen für mehr Sicherheit und Komfort.
Die Stapler-Kabine sollte immer ausreichend Platz bieten. Auch Staplerfahrer mit größerer
Körperfülle sollten bequem und zügig ein- und aussteigen können. Wer sich erst an Hebeln
und anderen Einbauten vorbei zwängen muss, verliert bei jedem Ein- und Ausstieg wertvolle
Zeit.


Erhöhung der Arbeitssicherheit


Ein Stapler – besonders mit Zuladung – verfügt über geballte Kräfte und Energie. Wenn sich
diese durch Unachtsamkeit oder mangelnde Übersicht z. B. gegen eine Regalzeile richten, ist
das mit erheblichen Schäden für Waren, Lagereinrichtung, Stapler und Menschen verbunden.
Im schlimmsten Fall kann es zu wochenlangen Einschränkungen im Betrieb kommen. Jeder
Staplerfahrer – sobald er den Stapler bedient, trägt eine enorme Verantwortung. Der Fahrer
sollte durch erprobte Technik dabei unterstützt werden, sicher und unfallfrei zu fahren.
Wichtiger Schutzfaktor ist der Staplerfahrer selbst. Ist er aufmerksam und konzentriert – fährt
vorausschauend und überlegt – lassen sich mögliche Unfälle vermeiden. Von Bedeutung ist,
dass der Fahrer jederzeit einen guten Überblick behält und die Kabine frei Sicht in alle
Richtungen ermöglicht. Ein drehbarer Fahrersitz ist ideal, wenn der Staplerfahrer häufiger
rückwärtsfahren muss. So kann er sich in Fahrtrichtung drehen und den Stapler sicher
manövrieren.


Der Staplerfahrer sollte berücksichtigt werden –
wird ein Gabelstapler gebraucht oder neu angeschafft
Beim Kauf eines bestimmten Staplermodells, es ist gleich ob alt oder neu, sollten nicht nur
Leistungs- und Kostenaspekte berücksichtigt werden, sondern auch der zukünftige Stapler-
Fahrer des Gerätes. Oft genügt es, einmal auf dem Fahrersitz Platz zu nehmen, um ein Gefühl
für die Sitzqualität zu bekommen – sich in den Fahrer einfühlen können. Für gebrauchte
Geräte trifft dies besonders zu. Bei moderne Neugeräten sind die Anforderungen an
Ergonomie, Vibrationsschutz und Rundumsicht in aller Regel bereits umgesetzt oder
zumindest soweit möglich als Zubehör erhältlich.

 


Staplerschein Österreich: Staplerschein in Wien, Graz und Umgebung

Staplerschein Österreich: Staplerschein in Wien, Graz und Umgebung
 
Bei uns erhalten Sie den Staplerschein für Österreich. Viele Interessenten benötigen den Staplerschein für Wien oder einen Staplerschein für Graz und Umgebung, wo die Logistikbranche stark aufgestellt ist. Immer mehr Halbfertig- und Endprodukte nehmen ihren Weg vom Lager auf die Schiene oder Straße, was den Umschlag erhöht und qualifizierte Arbeit mit Hubstaplern verlangt. Beschäftigte, die über einen Staplerschein in Österreich verfügen, sichern damit ihren Arbeitsplatz.

Strenge Vorschriften für den Staplerschein in Österreich

Für die Erlangung eines Staplerscheins in Graz und Umgebung gelten ebenso wie für den Staplerschein in Wien und ganz Österreiche strenge Vorschriften. Dies regelt die Verordnung BGBl. II Nr. 13/2007 zum Nachweis der Fachkenntnisse in ihrem § 2. Demnach dürfen Arbeitnehmer erst dann einen Gabelstapler fahren, wenn sie die erforderliche Schulung mit einem Zertifikat abgeschlossen haben, das sie zum Führen eines Hubstaplers berechtigt. Dieses Zertifikat heißt im allgemeinen Sprachgebrauch „Staplerschein Österreich“. Im Anhang 2 der genannten Verordnung ist auch eine Mindeststundenzahl für die Schulung von 20,5 Stunden festgesetzt, womit der Gesetzgeber allerdings für den Staplerschein Graz und Umgebung am unteren Limit bleibt. Die vorgeschriebene Ausbildung für einen Staplerschein in Wien schreibt dabei die Vermittlung der nötigen theoretischen Kenntnisse und einen einstündigen Praxisteil vor. Doch der Ausbildungsplan sieht zwei frei gestaltbare Stunden vor. Diese sollten besonders ungeübte Fahrer für Übungszwecke nutzen.
 

Staplerschein Österreich



Staplerschein Wien, Graz und ganz Österreich: Lehrinhalte

Der Staplerschein für Graz und Umgebung, Wien und ganz Österreich umfasst ganz bestimmte Inhalte. Diese machen künftige Staplerfahrer theoretisch und praktisch fit für einen Hubgablerstapler.

  • Grundlagen der Mechanik und Elektrotechnik eines Gapelstapler: 4 Unterrichtsstunden
  • Funktionen des Hubstaplers sowie seiner mechanischen und elektrischen Ausrüstung: 4 Unterrichtsstunden
  • Rechtsgrundlagen (unter anderem Vorschriften zum Arbeitnehmerschutz): 4 Unterrichtsstunden
  • Kenntnisse zum Betrieb und der Wartung des Gabelstapler: 3,5 Unterrichtsstunden
  • Sicherheitseinrichtungen am Hubstapler: 2 Unterrichtsstunden
  • freie Trainingseinheiten: 2 Unterrichtsstunden
  • praktisches Training auf dem Stapler: 1 Unterrichtsstunde

Zu den Lerninhalten für den Staplerschein Graz und Umgebung gehören im Detail unter anderem das Führen, Laden und Entladen eines Gabelstaplers, die Ladungssicherheit, der Betrieb, die Wartung, die Reparatur und die Instandhaltung, die Lagerwirtschaft, der Transport und die Lagertechnik sowie innerbetriebliche Verkehrsregelungen. Wie bei jeder Fahrschule unterteilt sich die Ausbildung in Theorie und Praxis. In der Theorie geht es ganz allgemein darum, grundsätzliche Kenntnisse zum Umgang mit einem Gabelstapler zu vermitteln. Auch Unfallverhütungsvorschriften sind wichtig, ebenso der Aufbau und die Funktionsweise eines Gabelstaplers. Daraus lässt sich beispielsweise ableiten, wie sich Mängel bemerkbar machen bzw. worauf eine Störung zurückzuführen ist. Ebenso gehören die Betriebsanleitung des Staplers und spezielle betriebliche Anweisungen zum Lernprogramm für den Staplerschein Wien.

Staplerschein Österreich: Was müssen Arbeitnehmer über den Gabelstapler wissen?

Der Gabelstapler gehört zu den kraftgetriebenen, auf Flur mit Rädern laufenden und frei lenkbaren Flurförderzeugen, von denen es viele weitere Arten gibt. Auch den Gabelstapler selbst gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die wichtigste und am häufigsten eingesetzte ist der Hubmaststapler. Andere Bezeichnungen sind dafür Frontstapler oder Gegengewichtstapler. Jeder Gabelstapler verfügt über einen Antrieb (elektrisch oder Diesel) und ein Hubgerüst. Letzteres hebt, senkt, transportiert und stapelt Paletten und weitere unterfahrbare Ladungsträger. Charakteristisch für sämtliche Ausführungen eines Gabelstaplers ist dessen Hubeinrichtung. Sie besteht aus dem Hubgerüst und den Gabelträgern, die in der Regel zwei verstellbare Stahlzinken sind. Das Hubgerüst hebt sie hydraulisch an und senkt sie wieder ab. Es besteht seinerseits aus einem Standmast (sogenannter Hubrahmen), in welchem sich der Fahrmast bewegen kann. Gabelstapler für größere Hubhöhen verfügen über mehrere Fahrmaste, die sich teleskopartig bewegen können. Der Antrieb der Hubmaste erfolgt durch Hubzylinder, die Kraftübertragung besorgt eine Hydraulik. Diese benötigt einen hydrostatischen Antrieb, der die mechanische Motorleistung durch eine Hydraulikpumpe in die stufenlose vertikale Bewegung der Hydraulikzylinder umwandelt. Der Bediener kann die Bewegungen sehr exakt steuern. Die Feineinstellung funktioniert unabhängig vom Lastgewicht.
 

Staplerschein Österreich



Wer finanziert den Staplerschein Graz und Umgebung?

Die Finanzierung eines Staplerscheins für Wien und Österreich unterstützt eine öffentliche Förderung. Wenn ein Arbeitnehmer den Staplerschein Österreich für seine aktuelle Tätigkeit benötigt, wird in der Regel der Arbeitgeber die Teilnahmegebühren bezahlen, der seinerseits öffentliche Fördermittel beantragen kann. So gibt es beispielsweise für den Staplerschein Graz und Umgebung einen Fördertopf „Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung“. Es handelt sich hierbei um eine Qualifizierungsförderung bis maximal 2.500 Euro, welche die berufliche Weiterbildungen von Grazer:innen unterstützen soll. Solche Förderungen für den Staplerschein Österreich gibt es auch in anderen Bundesländern, so beispielsweise für den Staplerschein Wien. Die erwähnten Fördermittel für den Staplerschein Graz und Umgebung können Sie als Arbeitnehmer auch selbst beantragen, wenn Sie momentan keinen Arbeitgeber haben, der die Ausbildung finanziert. Es gibt schließlich engagierte Arbeitnehmer*innen, die von sich aus die Ausbildung für den Staplerschein Österreich starten und auch selbst finanzieren, weil sie ihre Jobchancen verbessern möchten. Wenn das auf Sie zutrifft und Sie in Graz wohnen, versuchen Sie über dieses Programm eine Förderung zu erhalten. Eines steht fest: Mit einem Staplerschein Wien, Graz und ganz Österreich sind Sie beruflich deutlich besser aufgestellt!
 

Staplerschein Österreich


Staplerschein in WIEN

Staplerschein in Wien bekommen – so einfach gelingt es


Die Logistik wird immer wichtiger. Täglich müssen große Mengen an Waren umgeschlagen werden. Zahlreiche Unternehmen sind darauf angewiesen, dass sie rechtzeitig mit den erforderlichen Materialien versorgt werden. Schon kleine Verzögerungen führen dazu, dass es zu hohen finanziellen Schäden kommen kann. Deshalb ist es wichtig, dass genug Fachkräfte für den Warenumschlag verfügbar sind. Aus diesem Grund werden händeringend Mitarbeiter gesucht, die einen Staplerschein besitzen. Dazu bietet sich ein Staplerkurs in Wien an.

An einem Staplerkurs in Wien teilnehmen


Wer seinen Staplerschein in Wien bekommen möchte, hat dazu eine gute Gelegenheit. Der Unterricht umfasst 21 Stunden. Das ist so vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Es sind eigentlich 20 Stunden Theorie und eine Stunde praktischer Unterricht. Zudem stehen zwei weitere Stunden zur freien Verfügung bereit. Diese werden gerne von Anfängern genutzt, die noch keine Erfahrung mit dem Fahren eines Gabelstaplers haben. Dann können sie ihre praktischen Fähigkeiten noch etwas besser üben.

Im theoretischen Unterricht geht es sehr viel um die Sicherheit. Werden in einem Lager große Mengen an Waren umgeschlagen, befinden sich dort zumeist mehrere Stapler gleichzeitig im Einsatz. Deshalb gibt es Regeln, die alle Staplerfahrer einhalten müssen. Zudem befinden sich in vielen Lagerbereichen auch Menschen, die dort ohne ein Lagerfahrzeug unterwegs sind. Auch darauf muss Rücksicht genommen werden.

Ein weiteres Themengebiet ist der sichere Umgang mit dem Stapler. Der Fahrer muss selbstverständlich wissen, wie stark er das Gerät belasten kann. Zudem benötigt er Kenntnisse darüber, wie die Ladung auf der Gabel richtig gesichert werden kann. Zudem erfährt er eine Menge über die Technik. Er muss später in der Lage sein, technische Defekte rechtzeitig zu erkennen. Dazu gehören auch Kenntnisse im Bereich der richtigen Wartung des Staplers. Alle diese Fähigkeiten werden beim Staplerkurs in Wien vermittelt.

Einen Staplerschein in Graz bekommen


Selbstverständlich kann auch jeder Interessent einen Staplerschein in Graz und Umgebung erlangen. Die Anforderungen sind dort genauso wie in Wien, weil die Vorgaben gesetzlich geregelt sind. Daher gelten sie für jeden Ort in Österreich. Für jeden, der in der Umgebung von Graz wohnt, ist es jedoch einfacher, auch einen Staplerschein in Graz zu machen.

Staplerschein in Fremdsprachen


Da inzwischen schon zahlreiche Arbeiter aus anderen Ländern eingestellt werden, sprechen sie nicht immer die österreichische Landessprache. Trotzdem können Interessenten mit Sprachbarrieren einen Staplerschein in Wien oder einen Staplerschein in Graz bekommen. Für ausländische Mitarbeiter werden Staplerscheine in Fremdsprachen angeboten. Dadurch erlernen auch Menschen aus anderen Staaten den Umgang mit einem Gabelstapler. Zudem ist es für Unternehmen vorteilhaft, wenn sie möglichst schnell qualifizierte Mitarbeiter bekommen. Jeder unbesetzte Arbeitsplatz führt unweigerlich zu wirtschaftlichen Einbußen.

Wer bezahlt den Staplerkurs in Wien?


Wer für die anfallenden Kosten aufkommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ist ein Angestellter schon eine längere Zeit in einem Unternehmen angestellt, wird der Staplerschein in Wien oder der Staplerschein in Graz oftmals direkt vom Arbeitgeber bezahlt. Jeder Interessent kann aber auch selbst einen Staplerkurs in Wien absolvieren. Wenn er dadurch eine Chance auf einen besseren Arbeitsplatz hat oder den bisherigen Arbeitsplatz dadurch retten kann, werden die Kosten oftmals vom Staat übernommen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass eine mögliche Förderung schon vor dem Beginn der Ausbildung beantragt wird. Rückwirkend ist es nicht möglich, einen finanziellen Zuschuss zu bekommen.

Als dritte Alternative bleibt die eigene Finanzierung. Gibt es seitens des Arbeitgebers keine dringende Erfordernis, einen Staplerkurs in Wien zu absolvieren, kann der Interessent aber auch auf eigene Kosten einen Staplerschein in Wien machen oder einen Staplerkurs in Graz und Umgebung besuchen.

Staplerschein in Wien bekommen – so einfach gelingt es


Die Logistik wird immer wichtiger. Täglich müssen große Mengen an Waren umgeschlagen werden. Zahlreiche Unternehmen sind darauf angewiesen, dass sie rechtzeitig mit den erforderlichen Materialien versorgt werden. Schon kleine Verzögerungen führen dazu, dass es zu hohen finanziellen Schäden kommen kann. Deshalb ist es wichtig, dass genug Fachkräfte für den Warenumschlag verfügbar sind. Aus diesem Grund werden händeringend Mitarbeiter gesucht, die einen Staplerschein besitzen. Dazu bietet sich ein Staplerkurs in Wien an.

An einem Staplerkurs in Wien teilnehmen


Wer seinen Staplerschein in Wien bekommen möchte, hat dazu eine gute Gelegenheit. Der Unterricht umfasst 21 Stunden. Das ist so vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Es sind eigentlich 20 Stunden Theorie und eine Stunde praktischer Unterricht. Zudem stehen zwei weitere Stunden zur freien Verfügung bereit. Diese werden gerne von Anfängern genutzt, die noch keine Erfahrung mit dem Fahren eines Gabelstaplers haben. Dann können sie ihre praktischen Fähigkeiten noch etwas besser üben.

Im theoretischen Unterricht geht es sehr viel um die Sicherheit. Werden in einem Lager große Mengen an Waren umgeschlagen, befinden sich dort zumeist mehrere Stapler gleichzeitig im Einsatz. Deshalb gibt es Regeln, die alle Staplerfahrer einhalten müssen. Zudem befinden sich in vielen Lagerbereichen auch Menschen, die dort ohne ein Lagerfahrzeug unterwegs sind. Auch darauf muss Rücksicht genommen werden.

Ein weiteres Themengebiet ist der sichere Umgang mit dem Stapler. Der Fahrer muss selbstverständlich wissen, wie stark er das Gerät belasten kann. Zudem benötigt er Kenntnisse darüber, wie die Ladung auf der Gabel richtig gesichert werden kann. Zudem erfährt er eine Menge über die Technik. Er muss später in der Lage sein, technische Defekte rechtzeitig zu erkennen. Dazu gehören auch Kenntnisse im Bereich der richtigen Wartung des Staplers. Alle diese Fähigkeiten werden beim Staplerkurs in Wien vermittelt.

Einen Staplerschein in Graz bekommen


Selbstverständlich kann auch jeder Interessent einen Staplerschein in Graz und Umgebung erlangen. Die Anforderungen sind dort genauso wie in Wien, weil die Vorgaben gesetzlich geregelt sind. Daher gelten sie für jeden Ort in Österreich. Für jeden, der in der Umgebung von Graz wohnt, ist es jedoch einfacher, auch einen Staplerschein in Graz zu machen.

Staplerschein in Fremdsprachen


Da inzwischen schon zahlreiche Arbeiter aus anderen Ländern eingestellt werden, sprechen sie nicht immer die österreichische Landessprache. Trotzdem können Interessenten mit Sprachbarrieren einen Staplerschein in Wien oder einen Staplerschein in Graz bekommen. Für ausländische Mitarbeiter werden Staplerscheine in Fremdsprachen angeboten. Dadurch erlernen auch Menschen aus anderen Staaten den Umgang mit einem Gabelstapler. Zudem ist es für Unternehmen vorteilhaft, wenn sie möglichst schnell qualifizierte Mitarbeiter bekommen. Jeder unbesetzte Arbeitsplatz führt unweigerlich zu wirtschaftlichen Einbußen.

Wer bezahlt den Staplerkurs in Wien?


Wer für die anfallenden Kosten aufkommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ist ein Angestellter schon eine längere Zeit in einem Unternehmen angestellt, wird der Staplerschein in Wien oder der Staplerschein in Graz oftmals direkt vom Arbeitgeber bezahlt. Jeder Interessent kann aber auch selbst einen Staplerkurs in Wien absolvieren. Wenn er dadurch eine Chance auf einen besseren Arbeitsplatz hat oder den bisherigen Arbeitsplatz dadurch retten kann, werden die Kosten oftmals vom Staat übernommen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass eine mögliche Förderung schon vor dem Beginn der Ausbildung beantragt wird. Rückwirkend ist es nicht möglich, einen finanziellen Zuschuss zu bekommen.

Als dritte Alternative bleibt die eigene Finanzierung. Gibt es seitens des Arbeitgebers keine dringende Erfordernis, einen Staplerkurs in Wien zu absolvieren, kann der Interessent aber auch auf eigene Kosten einen Staplerschein in Wien machen oder einen Staplerkurs in Graz und Umgebung besuchen.

Staplerschein in Wien bekommen – so einfach gelingt es


Die Logistik wird immer wichtiger. Täglich müssen große Mengen an Waren umgeschlagen werden. Zahlreiche Unternehmen sind darauf angewiesen, dass sie rechtzeitig mit den erforderlichen Materialien versorgt werden. Schon kleine Verzögerungen führen dazu, dass es zu hohen finanziellen Schäden kommen kann. Deshalb ist es wichtig, dass genug Fachkräfte für den Warenumschlag verfügbar sind. Aus diesem Grund werden händeringend Mitarbeiter gesucht, die einen Staplerschein besitzen. Dazu bietet sich ein Staplerkurs in Wien an.

An einem Staplerkurs in Wien teilnehmen


Wer seinen Staplerschein in Wien bekommen möchte, hat dazu eine gute Gelegenheit. Der Unterricht umfasst 21 Stunden. Das ist so vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Es sind eigentlich 20 Stunden Theorie und eine Stunde praktischer Unterricht. Zudem stehen zwei weitere Stunden zur freien Verfügung bereit. Diese werden gerne von Anfängern genutzt, die noch keine Erfahrung mit dem Fahren eines Gabelstaplers haben. Dann können sie ihre praktischen Fähigkeiten noch etwas besser üben.

Im theoretischen Unterricht geht es sehr viel um die Sicherheit. Werden in einem Lager große Mengen an Waren umgeschlagen, befinden sich dort zumeist mehrere Stapler gleichzeitig im Einsatz. Deshalb gibt es Regeln, die alle Staplerfahrer einhalten müssen. Zudem befinden sich in vielen Lagerbereichen auch Menschen, die dort ohne ein Lagerfahrzeug unterwegs sind. Auch darauf muss Rücksicht genommen werden.

Ein weiteres Themengebiet ist der sichere Umgang mit dem Stapler. Der Fahrer muss selbstverständlich wissen, wie stark er das Gerät belasten kann. Zudem benötigt er Kenntnisse darüber, wie die Ladung auf der Gabel richtig gesichert werden kann. Zudem erfährt er eine Menge über die Technik. Er muss später in der Lage sein, technische Defekte rechtzeitig zu erkennen. Dazu gehören auch Kenntnisse im Bereich der richtigen Wartung des Staplers. Alle diese Fähigkeiten werden beim Staplerkurs in Wien vermittelt.

Einen Staplerschein in Graz bekommen


Selbstverständlich kann auch jeder Interessent einen Staplerschein in Graz und Umgebung erlangen. Die Anforderungen sind dort genauso wie in Wien, weil die Vorgaben gesetzlich geregelt sind. Daher gelten sie für jeden Ort in Österreich. Für jeden, der in der Umgebung von Graz wohnt, ist es jedoch einfacher, auch einen Staplerschein in Graz zu machen.

Staplerschein in Fremdsprachen


Da inzwischen schon zahlreiche Arbeiter aus anderen Ländern eingestellt werden, sprechen sie nicht immer die österreichische Landessprache. Trotzdem können Interessenten mit Sprachbarrieren einen Staplerschein in Wien oder einen Staplerschein in Graz bekommen. Für ausländische Mitarbeiter werden Staplerscheine in Fremdsprachen angeboten. Dadurch erlernen auch Menschen aus anderen Staaten den Umgang mit einem Gabelstapler. Zudem ist es für Unternehmen vorteilhaft, wenn sie möglichst schnell qualifizierte Mitarbeiter bekommen. Jeder unbesetzte Arbeitsplatz führt unweigerlich zu wirtschaftlichen Einbußen.

Wer bezahlt den Staplerkurs in Wien?


Wer für die anfallenden Kosten aufkommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ist ein Angestellter schon eine längere Zeit in einem Unternehmen angestellt, wird der Staplerschein in Wien oder der Staplerschein in Graz oftmals direkt vom Arbeitgeber bezahlt. Jeder Interessent kann aber auch selbst einen Staplerkurs in Wien absolvieren. Wenn er dadurch eine Chance auf einen besseren Arbeitsplatz hat oder den bisherigen Arbeitsplatz dadurch retten kann, werden die Kosten oftmals vom Staat übernommen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass eine mögliche Förderung schon vor dem Beginn der Ausbildung beantragt wird. Rückwirkend ist es nicht möglich, einen finanziellen Zuschuss zu bekommen.

Als dritte Alternative bleibt die eigene Finanzierung. Gibt es seitens des Arbeitgebers keine dringende Erfordernis, einen Staplerkurs in Wien zu absolvieren, kann der Interessent aber auch auf eigene Kosten einen Staplerschein in Wien machen oder einen Staplerkurs in Graz und Umgebung besuchen.

www.staplerschein-oesterreich.at

Staplerschein Österreich


Staplerschein Graz – Vorausschauen und Sicherheit

Staplerschein Graz – Vorausschauen und Sicherheit

 

AC Nautik e.U. – Staplerschein-Österreich mit Stammsitz in Gössendorf südlich von Graz ist eine autorisierte, ermächtigte Schulungseinrichtung für den Staplerschein. Erfolgreich und kundenorientiert an vier Standorten in Österreich.

www.staplerschein-oesterreich.at

 

Staplerschein-Österreich

Staplerschein-Österreich schult Staplerschein-Bewerber an vier Standorten in vier Bundesländern in Österreich: Gössendorf (südl. von Graz), Steiermark – Neukirchen bei Lambach (südl. von Linz), Oberösterreich – Brunn am Gebirge (südl. von Wien), Niederösterreich und Wien (direkt in Wien). Mit den vier ausgewählten – speziell für die Staplerausbildung geeigneten Standorten – haben wir die Basis geschaffen, einer größeren Anzahl von Arbeitnehmern (w/m) bei kürzerer Anreise die Teilnahme an Staplerschein Kursen zu ermöglichen. 

Bei den Kurs-Terminen haben wir uns bemüht, dass sie einer möglichst großen Gruppe von Arbeitnehmern (w/m) gerecht wird. Schichtarbeiter können ihre Auswahl so legen, dass die Termine nicht mit ihrer Arbeitswelt in Konflikt geraten. كيفية الربح في الكازينو

 

Ausbildung auf den Punkt gebracht

Bei der Zusammenstellung des Lehrinhaltes haben wir auf absolute Praxisnähe, lehrreiche Ausstattung der einzelnen Module und arbeitsmarktnahe Ausbildungstermine viel Wert gelegt.

www.staplerschein-oesterreich.at

 

Dynamische Kräfte – Sicherheit – beim Staplerfahren

Der Staplerfahrer muss sich vorausschauend und jederzeit der dynamischen Kräfte, die auf ihn, sein Fahrzeug und die transportierte Last einwirken, bewusst sein. Diese Schub- oder Horizontalkräfte müssen bei allen Tätigkeiten möglichst gering gehalten oder durch geeignete Maßnahmen beherrscht werden. Besondere Aufmerksamkeiten fordern die Fliehkräfte. Die größten Energien schöpfen sie aus Kurvenfahrten – zu eng oder zu schnell – beides ist kritisch, kann Stapler zum Ausbrechen oder Kippen bringen, beides ist verhängnisvoll und manchmal tödlich. كازينو وليام هيل

www.staplerschein-oesterreich.at

Staplerschein


Die Fachkenntnisnachweis-Verordnung und der Staplerschein – kein Buch mit sieben Siegeln

Die Fachkenntnisnachweis-Verordnung und der Staplerschein – kein Buch mit sieben Siegeln

 

Der Geltungsbereich der FK-VO im Zusammenhang mit der Beschäftigung der Arbeitnehmer/innen mit Fachkenntnissen

  • 1. Diese Verordnung gilt für die Beschäftigung von Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen in Arbeitsstätten, auf Baustellen oder an auswärtigen Arbeitsstellen im Sinn des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG).

 

  • 2. Mit nachfolgenden Arbeiten dürfen Arbeitgeber/innen nur Arbeitnehmer/innen beschäftigen, die die entsprechenden Fachkenntnisse durch ein Zeugnis gemäß § 4 nachweisen:
  1. Durchführung folgender Arbeiten mit besonderen Gefahren:
  2. b) Führen von Hubstaplern (§ 2 Abs. 9 AM-VO)

 

Konsequenz aus obiger Verordnung – der Staplerschein ist zwingend notwendig, ohne Prüfung für den Staplerschein geht nichts.

 

Fachkenntnisnachweis für Hubstapler

Die Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse BGBl. II Nr. 13/2007 § 2 regelt, dass Arbeitnehmer für das Führen von Hubstaplern einen Fachkenntnisnachweis erbringen müssen. Im allgemeinen Sprachgebrauch auch Staplerschein genannt. Der Anhang 2 legt die Mindeststundenzahl der Schulung fest. Der Gesetzgeber bleibt dabei mit 20,5 Stunden am unteren Limit. Die vorgeschriebene Ausbildung schreibt die Vermittlung theoretischer Kenntnisse vor und einen Praxisteil von 1 Stunde. Da im Ausbildungsplan 2 Stunden als frei gestaltbar festgelegt sind, bietet es sich besonders für ungeübte Fahrer an, diese zu Übungszwecken zu verwenden.             Quelle – https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20005222

 

Lehrinhalte für den Staplerschein

Welche Inhalte die Mindest-Ausbildung der Gabelstapler Kurs umfasst, ist exakt festgehalten. Es werden wichtige Kenntnisse zur Nutzung und Pflege von Hubstaplern vermittelt.

 

Grundbegriffe der Elektrotechnik und der Mechanik, (4 U-Std.) – Funktionen eines Hubstaplers u. dessen mechanischer und elektrischer Ausrüstung, (4 U-Std.) – Rechtliche Bedingungen wie Arbeitnehmer-Schutzvorschriften, (4 U-Std.) – Kenntnisse über Betrieb und Wartung, (3,5 U-Std.) – Sicherheitseinrichtungen des Hubstaplers, (2 U-Std.) – zur freien Verfügung, (2 U-Std.) – Praxis (1 U-Std.)

 

Welche Hubstaplertypen darf man mit dem Staplerschein fahren?

Besitzer von einem Staplerschein dürfen die verschiedenen Arten und Ausführungen von Flurförderzeugen fahren. Zu diesen gehören dann unter anderem die genannten Stapler, aber auch Zugmaschinen für den Transport von Hubwagen oder eben diese Hubwagen. Voraussetzung ist allerdings die notwendige Unterweisung für den zu fahrenden Staplertypen. Für jeden Staplerfahrer stellt damit die Unterweisung die erforderliche betriebliche Ausbildung dar, die ebenso wie der Besitz eines Staplerscheins Voraussetzung für die anschließende Beauftragung durch den Arbeitgeber ist.

1,5- bis 2-fache der zulässigen Last, also bis zu 2 x 2 t = 4 t.

 

Die Hublasten liegen zwischen einer und acht Tonnen. Hubhöhen bis zu sechs Meter sind normal. Es sind jedoch auch weit größere Fahrzeuge erhältlich; die Tragkraft von Gabelstaplern kann je nach Größe und Gewicht über 72 Tonnen betragen, das Eigengewicht dieser Giganten über 90 Tonnen.

Staplerschein Österreich

www.staplerschein-oesterreich.at

Häufigkeit der Unterweisung

Eine Unterweisung muss mindestens einmal pro Jahr erneuert werden, bei besonderen Vorkommnissen (etwa nach einem Unfall, Beinaheunfall oder bei offensichtlichem Fehlverhalten) kann auch eine zusätzliche Unterweisung durch den Vorgesetzten angeordnet und durchgeführt werden.

 

Durchführung der Unterweisung

Grundsätzlich muss eine Unterweisung durch den Unternehmer oder einen von ihm bestimmten Stellvertreter erfolgen. Ist eine Sicherheitsfachkraft benannt, sollte diese dem Unterweisenden beratend oder unterstützend zur Seite stehen, auch der Betriebsarzt kann sein Wissen einbringen.

 

Anforderungen zum Führen eines Staplers (§ 2 Abs. 9 AM-VO)

Um Flurförderfahrzeuge (Hubstapler) mit Fahrersitz ordnungsgemäß zu bewegen, benötigt man den Staplerschein plus Fahrbewilligung und eine innerbetriebliche Betriebsanweisung!

1,5- bis 2-fache der zulässigen Last, also bis zu 2 x 2 t = 4 t.

 

Die Hublasten liegen zwischen einer und acht Tonnen. Hubhöhen bis zu sechs Meter sind normal. Es sind jedoch auch weit größere Fahrzeuge erhältlich; die Tragkraft von Gabelstaplern kann je nach Größe und Gewicht über 72 Tonnen betragen, das Eigengewicht dieser Giganten über 90 Tonnen.

Staplerschein Österreich

www.staplerschein-oesterreich.at

Fahrbewilligung

Mit dem Führen eines selbstfahrenden Arbeitsmittels dürfen nur Personen beschäftigt werden, die über eine Fahrbewilligung im Sinne des § 33 AM-VO verfügen und besonders unterwiesen wurden. Bei Einsatz von betriebsfremden Arbeitnehmern muss zusätzlich zur Fahrbewilligung des Arbeitgebers auch eine Fahrbewilligung des für die Arbeitsstätte verantwortlichen Arbeitgebers vorhanden sein.

 

Die Hublasten liegen zwischen einer und acht Tonnen. Hubhöhen bis zu sechs Meter sind normal. Es sind jedoch auch weit größere Fahrzeuge erhältlich; die Tragkraft von Gabelstaplern kann je nach Größe und Gewicht über 72 Tonnen betragen, das Eigengewicht dieser Giganten über 90 Tonnen.

Staplerschein Österreich

www.staplerschein-oesterreich.at

Betriebsanweisung

Die Verpflichtung zur Erstellung von Betriebsanweisungen ist in § 23 (2) Arbeitsmittelverordnung (AM-VO) „Selbstfahrende Arbeitsmittel, Ladevorrichtungen“ geregelt.

 

„Für die Benutzung von selbstfahrenden Arbeitsmitteln sind unter Berücksichtigung der betrieblichen Gegebenheiten schriftliche Betriebsanweisungen zu erstellen. Für die Einhaltung der Betriebsanweisungen ist zu sorgen. Durch diese Betriebsanweisungen sind die notwendigen Maßnahmen im Sinne des Abs. 1(Hinweis: Abs. 1 fordert die sichere Abwicklung des innerbetrieblichen Verkehrs) festzulegen, insbesondere Sicherheits- und Verkehrsregeln.

  • für das Aufnehmen, die Sicherung, den Transport und das Absetzen von Lasten,
  • für das Be- und Entladen des Arbeitsmittels,
  • gegebenenfalls für den Transport von Personen
  • gegen die Inbetriebnahme des Arbeitsmittels durch Unbefugte,

für den Fahrbetrieb,

  • für die In- und Außerbetriebnahme“

Weiters müssen nach § 8 der AM-VO selbstfahrende Arbeitsmittel nur verwendet werden, wenn die wiederkehrenden Prüfungen durchgeführt wurden. Besteht eine Prüfpflicht nach dem Kraftfahrgesetz (KFG), so gilt diese.

 

Unterweisungen

Unterweisungen müssen vor dem erstmaligen Einsatz, in regelmäßigen Abständen sowie nach Unfällen und Beinaheunfällen nachweislich durchgeführt werden. Wichtige Punkte zur Unterweisung finden Sie u. a. in

  • den Evaluierungsunterlagen,
  • der Betriebsanleitung des Herstellers,
  • den Betriebsanweisungen der Firma.

Die Bedienungsperson muss in die Funktionsweise und Handhabung des Staplers sowie in die sichere Arbeitsweise eingeschult werden. Diese Schulung kann durch geeignete fachkundige Personen des eigenen Betriebes oder durch den Hersteller erfolgen.

 

Unwichtig ist sie nicht,

die Frage – wie schwer ist ein Gabelstapler? Nur mit einer exakten Antwort tut man sich schwer.

Genereller Hinweis: In der Regel wiegt ein Gabelstapler mit einer zulässigen Traglast von bis zu 2 t etwa das 1,5- bis 2-fache der zulässigen Last, also bis zu 2 x 2 t = 4 t.

 

Die Hublasten liegen zwischen einer und acht Tonnen. Hubhöhen bis zu sechs Meter sind normal. Es sind jedoch auch weit größere Fahrzeuge erhältlich; die Tragkraft von Gabelstaplern kann je nach Größe und Gewicht über 72 Tonnen betragen, das Eigengewicht dieser Giganten über 90 Tonnen.

Staplerschein Österreich

www.staplerschein-oesterreich.at

 


Fragen zum Staplerschein, die Antworten erwarten

Fragen zum Staplerschein, die Antworten erwarten

 

Der Möglichkeiten gibt es viele, eine Frage zu formulieren. Mit der Frageformulierung können unterschiedliche Reaktionen ausgelöst werden. Mit offenen oder geschlossenen, direkten oder indirekten Fragen und anderen Varianten kann ein Gedankenaustausch gesteuert werden, falsche Fragen können negative Reaktionen auslösen. Wir bemühen uns, Ihren Fragen gerecht zu werden.

 

Staplerschein Theorie – Was sind die Inhalte der theoretischen Prüfung?

Die theoretische Prüfung besteht in der Regel aus einem Multiple-Choice-Test, der etwa 50 Fragen beinhaltet, bei denen jeweils mehrere Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind. Hinterfragt werden dabei alle Themenbereiche wie: Grundbegriffe der Mechanik und der Elektronik – Funktionen von Hubstaplern und deren mechanische und elektrische Ausrüstung – Sicherheitseinrichtungen von Hubstaplern – Kenntnisse über Betrieb und Wartung von Hubstaplern – Arbeitnehmerschutzvorschriften, sonstige Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien zum Führen von Hubstaplern.

 

Staplerschein praktische Prüfung – Welche Inhalte werden geprüft?

Leider gibt es keine einheitlichen Regeln, wie ein Prüfungsparcours für die Staplerfahrer gestaltet sein soll. Zwar gibt es Empfehlungen, wie und was möglichst geprüft werden sollte und wie lang die praktische Prüfung in etwa dauern soll, aber ansonsten herrscht Freiraum.

 

Zur praktischen Prüfung stehen u. a. an:

  • ein Prüfungsparcours mit etwa folgenden Elementen: enge Passagen, Lastaufnahmen vor Wänden, Nachfassen und Mehrfachkreisel, links- und rechtsdrehend, vor- und rückwärts sind nur einige davon.
  • die richtige Bedienung von Flurförderzeugen – welche Einstellungen bei Bremse, Licht, Lenkung und auch der Lastanhebung sind zu wählen,
  • welche Sicherheitseinrichtungen sind zu beachten,
  • wie ist ein Lastschwerpunktdiagramm zu lesen,
  • welche Gewichtsverteilung sorgt dafür, dass der Gabelstapler nicht an Standsicherheit verliert.
  • auch die alltäglichen Gefahren, die im praktischen Umgang mit dem Stapler lauern, werden hinterfragt
  • wie wird die Last auf dem Flurfahrzeug richtig gesichert und wie wird dafür gesorgt, dass diese am richtigen Platz wieder korrekt abgestellt werden kann
  • ein besonders wichtiger Teil sind praktischen Staplerübungen
  • realitätsnah wird geprüft, wie typische Fahr- und auch Stapelfehler rechtzeitig erkannt und somit vermieden werden können
  • Gabelstaplerfahrten mit bzw. ohne Last müssen vor- und rückwärtsfahren auch Tordurchfahrten stehen bei Prüfungen an
  • Be- und Entladen des Staplers sind wichtiger Teil der Prüfung

 

Wie hoch sind die Kosten für einen Staplerschein?

Der Preis für einen Staplerschein-Kurs mit Prüfung bewegt sich je nach Bandbreite des Angebots – zwei oder drei Tagekurse – zwischen 270,-€ und 380, -€. Es lohnt sich, die Angebote und auch Anbieter genauer zu betrachten.

 

Wo kann die Prüfung für den Staplerschein absolviert werden?

Hubstapler und andere Flurförderzeuge stellen besondere Anforderungen an den Fahrer, daher dürfen sie ausschließlich von geeigneten und speziell dafür ausgebildeten Mitarbeitern bedient werden. Der Gesetzgeber schreibt eine österreichweit einheitliche und verpflichtende Ausbildung und Prüfung für das Führen von Flurförderzeugen vor, mit deren Abschluss der sogenannte Fachkenntnisnachweis (Staplerschein)erworben werden kann.

Als Nachweis über die Teilnahme an einem Ausbildungsseminar für Hubstaplerführer wird nach erfolgreich abgelegter, bestandener Prüfung ein Zeugnis, der Fachkenntnisnachweis (Staplerschein) ausgestellt. Ohne den Staplerschein geht nichts.

 

Staplerschein Voraussetzungen – Was muss ein Teilnehmer mitbringen?

In Österreich Stapler fahren, setzt den Erwerb eines Staplerscheins voraus. In Österreich besteht die Vorschrift, dass motorisch angetriebene Stapler nur von körperlich und geistig geeigneten Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr geführt werden dürfen.

Für das Lenken von Staplern mit motorischem Antrieb für die Fahr- und Hubbewegung (Gabelstapler, Seitenstapler, Schubstapler etc.) ist ein Nachweis der besonderen Fachkenntnisse (Staplerschein) zu erbringen.

 

Staplerschein Mindestalter – Wie alt müssen Teilnehmer sein?

Die Vorschrift in Österreich fordert, dass motorisch angetriebene Stapler nur von körperlich und geistig geeigneten Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr geführt werden dürfen.

 

Staplerschein verloren? Was Sie im Verlustfall tun sollten.

Das Problem beginnt mit dem Fehlen eines zentralen Registers, in dem alle ausgestellten Staplerscheine erfasst sind – hier könnte via elektronische Medien einfach eingesehen werden, ob die betroffene Person einen Staplerschein hat oder nicht. Das Register gibt es noch nicht.

Weniger problematisch ist die Situation, wenn der Verlust des Scheins während der Arbeit in einem Betrieb bemerkt wird. In diesem Fall befindet sich meist eine Kopie des Scheins in der Personalakte und außerdem existiert ja auch noch der schriftliche Stapler-Fahr-Auftrag des Unternehmens (gesetzlich vorgeschrieben).

Staplerschein

www.staplerschein-oesterreich.at

 

Wird erst beim bevorstehenden Arbeitsplatzwechsel bemerkt, dass der Staplerschein verloren wurde, könnte es Probleme geben – die aber lösbar sind. Dabei bieten sich folgende Möglichkeiten an:

  • es wurde vom Staplerschein gleich zu Beginn eine Kopie gezogen, die beglaubigt wurde und die sich in den eigenen abgelegten Papieren befindet – hier ein Notanker.
  • der vorherige Unternehmer fertigt eine Kopie des Staplerscheins an.
  • der Ausbildungsbetrieb stellt anhand seiner Ausbildungsunterlagen aus dem Archiv eine Kopie aus.
  • die aufwendigste Möglichkeit, der Staplerschein wird neu gemacht, inklusive der anfallenden Kosten und des Zeitaufwands.

 

Staplerschein Gültigkeitsdauer – Wie lang ist der Staplerschein gültig?

Die Gültigkeit des Staplerscheins ist grundsätzlich unbegrenzt, er ist also ein ganzes, langes Arbeitsleben lang und darüber hinaus gültig.

 

Unabhängig vom amtlichen Staplerschein benötigen Arbeitnehmer(w/m) zum Führen eines Hubstaplers vom Arbeitgeber eine innerbetriebliche Fahrbewilligung. Vor der Erteilung dieser Fahrbewilligung ist der betroffene Arbeitnehmer (w/m) gezielt im betrieblichen Umgang mit dem Hubstapler zu unterweisen. Die innerbetriebliche Fahrbewilligung sollte schriftlich erteilt werden.

 

Welche Flurförderzeuge dürfen mit dem Staplerschein gefahren werden?

Generell dürfen alle Flurförderzeuge mit dem Staplerschein gefahren werden, der Nachweis der besonderen Fachkenntnisse ist mit dem Schein erbracht. Nur benötigt jeder Arbeitnehmer (w/m) zusätzlich zu seinem Staplerschein eine schriftliche, innerbetriebliche Fahrbewilligung für das jeweilige Flurförderzeug, was den Vorgang einschränken könnte z. B., wenn es um den Teleskopstapler geht. Der Teleskopstapler arbeitet in einer geduldeten Grauzone. Die Entscheidung, den Teleskopstapler einzusetzen, bleibt dem Unternehmer vorbehalten.

Staplerschein

www.staplerschein-oesterreich.at

 

Schriftlicher Fahrauftrag/Fahrbewilligung (mündlich) für Hubstaplerfahrer (rechtliche Grundlage)

ArbeitnehmerInnen dürfen Flurförderzeuge nur steuern, wenn sie vom Unternehmer hiermit beauftragt sind.

Der Fahrauftrag für Staplerfahrer ist gesetzlich geregelt, es heißt:

Der Unternehmer darf mit dem selbständigen Steuern von Flurförderzeugen mit Fahrersitz oder Fahrerstand nur Personen beauftragen, die:

 

  • mindestens 18 Jahre alt sind
  • für diese Tätigkeit geeignet und ausgebildet sind und
  • ihre Befähigung (Staplerschein) nachgewiesen haben und wenn
  • eine genaue Einweisung/Unterweisung an dem Gerät erfolgt ist.

 

Der Auftrag muss schriftlich oder mündlich erteilt werden.

 

Haftungsausschluss

Alle gemachten Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen, wir müssen darauf hinweisen, dass alle Angaben ohne Gewähr erfolgen. Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben, die Inhalte dieser Seite dienen lediglich der Information.

Staplerschein

www.staplerschein-oesterreich.at

 

 

 


Fachkenntnisnachweis oder Staplerschein – ist hier keine Frage

Fachkenntnisnachweis oder Staplerschein – ist hier keine Frage

 

Der Nachweis der für die Durchführung von Arbeiten gemäß § 2 erforderlichen Fachkenntnisse im Sinn des § 62 Abs. 1 Z 2 i.V.m. Abs. 2 und 4 ASchG gilt als erbracht, wenn

  1. der erfolgreiche Abschluss einer Ausbildung, die die Voraussetzungen nach dieser Verordnung erfüllt, durch ein Zeugnis gemäß § 11 bestätigt wird ­– kann heißen, durch einen Staplerschein bestätigt wird.

 

Staplerschein muss sein

Wer in einem Unternehmen der Logistik, der Industrie, des Handels oder des Gewerbes einen Hubstapler bedienen oder fahren will, braucht eine Prüfung für den Staplerschein – ohne Staplerschein geht nichts.

 

Unternehmen AC Nautik e. U.

Wir sind seit mehreren Jahren im Bereich der Erwachsenenbildung tätig und haben uns dabei auf Schulungen mit anschließender behördlicher Prüfung spezialisiert. Mit unserem Angebot Gabelstapler Kurs ‚Hubstaplerschein’ bieten wir Arbeitnehmern (w/m) die Möglichkeit, die vorhandene berufliche Existenz zu festigen und durch flexiblere Einsatzmöglichkeiten auszubauen.

 

Dank hervorragend ausgebildeter Seminarleiter, einer abgestimmten Termin-Auswahl sowie einer umfassenden Betreuung der Kurs-Teilnehmer, konnten wir bereits eine große Anzahl zufriedene Kunden schulen – Tendenz und Nachfrage steigend.

 

Die besondere Qualität unserer Schulungen überzeugt. Als Einzelunternehmen bei der Wirtschaftskammer in Österreich eingetragen, sind wir ein vom Ministerium autorisierter Anbieter für die Ausbildung und Prüfung für den Staplerschein von Hubstaplerfahrer(w/m).

 

Kurs-Standorte in vier Bundesländern

Wir haben uns bemüht, unsere Kurs-Standorte so zu legen, dass diese für eine möglichst große Anzahl von Arbeitnehmern (w/m) gut erreichbar sind – und – dass diese Standorte den Anforderungen der Hubstapler-Ausbildung voll entsprechen, alle Möglichkeiten der Praxis bieten. Die Kurs-Standorte sind:

 

4671 Neukirchen bei Lambach (Wels), Willing 24 – Oberösterreich

8077 Gössendorf, Anton Hubmann Platz 1 – Steiermark

2345 Brunn am Gebirge, Industriestraße B13 – Niederösterreich

1200 Wien, Adalbert-Stifter-Straße 73 – Wien

 

Zugangsvoraussetzung

Da die Ausbildung eine anspruchs- und verantwortungsvolle Tätigkeit zum Ziel hat, bitten wir um Verständnis dafür, dass hier nur ein Personenkreis geeignet ist, der geistig und körperlich voll belastbar ist – das Mindestalter beträgt 18 Jahre.

 

Fachkenntnisnachweis für Hubstapler

Die Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse BGBl. II Nr. 13/2007 § 2 regelt, dass Arbeitnehmer (w/m) für das Führen von Hubstaplern einen Fachkenntnisnachweis erbringen müssen. Im allgemeinen Sprachgebrauch auch Staplerschein genannt. Der Anhang 2 legt die Mindeststundenzahl der Schulung fest. Der Gesetzgeber bleibt dabei mit 20,5 Stunden am unteren Limit. Die vorgeschriebene Ausbildung schreibt die Vermittlung theoretischer Kenntnisse vor und einen Praxisteil von 1 Stunde. Da im Ausbildungsplan 2 Stunden als frei gestaltbar festgelegt sind, bietet es sich besonders für ungeübte Fahrer an, diese zu Übungszwecken zu verwenden.

Quelle: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20005222

 

Lehrinhalte für den Staplerschein

Welche Inhalte die min. Ausbildung umfasst, ist exakt festgehalten. Es werden wichtige Kenntnisse zur Nutzung und Pflege von Hubstaplern vermittelt. Themen, die vorgegeben und wichtiger Teil der Prüfung sind.

Grundbegriffe der Elektrotechnik und der Mechanik – Funktionen eines Hubstaplers u. dessen mechanischer und elektrischer Ausrüstung – rechtliche Bedingungen wie Arbeitnehmerschutzvorschriften – Kenntnisse über Betrieb und Wartung – Sicherheitseinrichtungen des Hubstaplers – zwei Stunden zur freien Verfügung – eine Stunde Praxis.

 

www.staplerschein-oesterreich.at

Staplerkurs

 

Das Beste zum Abschluss

Der 2-Tage bzw. der 3-Tage Intensiv-Staplerschein-Kurs kostet 298, – € pro Person.

 

DAS PREMIUM-LEISTUNGSPAKET

UMFASST FOLGENDE LEISTUNGEN:

  • Kurs-Skriptum per PDF
  • Organisation der Prüfung und Prüfungsgebühren
  • Seminar
  • Ausstellung vom Staplerschein

        in Scheckkartenformat (bei positiver Prüfung)

  • Kurstermin frei wählbar –
  • kostenlose Umbuchung möglich
  • keine Vorauskasse

 

Wie lange braucht man für den Staplerschein

Diese Frage kann nur der Fragende selbst abschließend beantworten, den fix sind nur die Termine für die Vorbereitungs-Kurse. Wie viel Zeit in die Vorbereitung zum Kurs – Studium des Skriptums zum Kurs, ca. auf 70 Seiten komprimierter Lehrstoff zu Kurs und Prüfung – kann nur individuell erfasst werden. Hier entscheidet die Leistungs- und Aufnahmefähigkeit der einzelnen Kursteilnehmer und deren zeitliche Möglichkeiten zum Studium der Inhalte. Trotzdem, der Schein ist in 14 Tagen bis drei Wochen gut zu meistern.

 

Informieren Sie sich, wie Sie Ihre Chancen mit Weiterbildung und Fachkenntnisnachweisen verbessern. Als ‚Staplerschein-Ausbildung’ Anbieter sind wir einer der ersten, und qualifizierten Ansprechpartner für Sie!

Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:

 

AC Nautik e. U. – Staplerschein Österreich

Anton Hubmann Platz 1 – 8077 Gössendorf

E-Mail: support@staplerschein-oesterreich.at – Telefon: +43 (0)676 30 74 163

www.staplerschein-oesterreich.at

Staplerkurs

 


Staplerschein – Österreich

Wie viel Gewicht kann ein Hubstapler heben? – oder – Wie darf

der Gabelstapler gewichtsmäßig belastet werden?

 

FAUSTREGEL

Faustregeln dienen der unverbindlichen Übersichtsbeschaffung (Pi x Daumen), auf die man sich nie verlassen sollte. Nachstehendes Beispiel ist typisches dafür:  

In der Regel wiegt ein Gabelstapler mit einer zulässigen Traglast von bis zu 2 t etwa das 1,5- bis 2-fache der zulässigen Last, also bis zu 2 x 2 t = 4 t. Ist die Tragfähigkeit höher, wird das Eigengewicht des Staplers erhöht, um die Standsicherheit sicherzustellen. Werden die Vorgaben unter die Lupe genommen, veranlassen diese erwähnte Tragfähigkeit bestenfalls ein Rätselraten – geht es schlussendlich doch um die Standsicherheit und die Tragfähigkeit.

 

TRAGLASTDIAGRAMME

Jeder Staplerfahrer sollte sie kennen – jene kleinen Aufkleber oder Metallschildchen, die an allen Gabelstaplern gut sichtbar befestigt sind. Wer täglich mit ihnen arbeitet, hat diese zwischenzeitlich verinnerlicht. Trotzdem kostet das „Studium der Traglastdiagramme“ bei jedem neuen Einsatz Zeit, viel Zeit. Für Neulinge im Berufsleben – oder Fahrern, die nur gelegentlich den Stapler bedienen – sind diese Traglastdiagramme einfach nur Schilder mit rätselhaften Angaben und Zeichnungen.

Lastendiagramm

Doch auf den Punkt gebracht, ist es Physik für Einsteiger – und mit etwas Durchblick ein Kinderspiel. Denn was sich hier abspielt, ist Altvertrautes aus Kinderzeiten. Ein Balken als Wippe, der durch Gewichtsverlagerung mal zur einen mal zu anderer Seite ausschlägt, häufig genug reicht es, nur den Oberkörper ein wenig vor oder zurückzunehmen und die Hebelwirkung verlagert sich.

Lastendiagramm

Bei Staplerfahrern und ihren Lasten wird aus dem Kinderspiel echte, harte Arbeit. Hier darf nie etwas kippen, muss das Fahrzeug mit dem Fahrer immer schwerer sein als die Seite mit der Last. Die Vorderräder sind Dreh- und Angelpunkt der Wippe. Wird die Last auf der Gabel bewegt – ändert sich der Lastschwerpunkt – entfernt sich vom Schwerpunkt des Fahrzeugs. Rückt die Last auf der gedachten Wippe nach außen, könnte das Ganze an einem bestimmten Punkt kippen.

Lastendiagramm

Hier greift das jedem Stapler eigene Traglastdiagramm. Richtig gewertet und angewandt, ist immer ausreichend Gewicht auf der Fahrzeug-/Fahrerseite. Die „Wippe“ bleibt auf der richtigen Seite am Boden und der Stapler verhält sich stabil.

EIN TRAGLASTDIAGRAMM UND SO WIRD ES GELESEN

Im Traglastdiagramm geht es vorrangig um die Traglast. Nur wird sie notwendigerweise mit zwei weiteren „Werten“, der Hubhöhe und dem Lastschwerpunkt, in Verbindung gebracht. Das Praktische eines Traglastdiagramms – sind zwei der Größen bekannt, kann die dritte problemlos und einfach im Diagramm abgelesen werden.

 

ZAHLEN, WERTE UND …

Die Werte für Traglast werden in Kilogramm und Hubhöhe in Millimetern angegeben. Der Lastschwerpunkt sollte im Zentrum einer Last liegen, wenn diese eine gleichmäßige Gewichtsverteilung hat, was selten vorkommt. Bei einer geschlossenen Kiste, die einseitig mit schwerem Material gefüllt ist, verschiebt sich der Schwerpunkt entsprechend nach außen. Hier kommt die untere Achse des Traglastdiagramms ins Spiel. An dieser wird sichtbar, wie weit der angenommene Lastschwerpunkt vom Gabelrücken des Staplers entfernt ist. Hier ist die gleiche Hebelwirkung im Spiel wie bei der Wippe: Rückt der Schwerpunkt nach außen, vergrößert sich der Hebel. Die mögliche Traglast und Hubhöhe, mit der man im sicheren Bereich unterwegs ist, werden dann entsprechend kleiner.

 

DIAGRAMMAUFBAU

Im konkreten Diagramm: Links stehen die zugelassenen Traglasten für den jeweiligen Stapler, rechts die Hubhöhen. Links steigen die Zahlen, rechts fallen sie. Das ist auch logisch – denn je größer das Gewicht, desto schwerer ist es, es anzuheben. Der Faktor Schwerpunkt kommt auf der unteren Achse ins Spiel. An den fallenden Linien erkennt man, dass die mögliche Traglast stetig abnimmt, wenn auf der unteren Achse die Abstände zwischen Lastschwerpunkt und Gabelrücken größer werden.

Staplerschein Österreich

www.staplerschein-oesterreich.at

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Wann darf ich ein Flurförderzeug fahren –

Ist ein Stapler ein Flurförderzeug?

Wann darf ich ein Flurförderzeug fahren –

Ist ein Stapler ein Flurförderzeug?

 

Mindestalter

Das Mindestalter für Fahrer von Flurförderzeugen (Hubstapler etc.) ist vom Gesetzgeber auf das vollendete 18. Lebensjahr festgelegt. Keine Regel ohne Ausnahme: Im Rahmen einer Berufsausbildung können unter bestimmten Bedingungen auch Jugendliche unter 18 Jahren Flurförderfahrzeuge unter Aufsicht und Anleitung selbstständig steuern. 

Ein Pkw-Führerschein ist keine Voraussetzung zum Stapler-Fahren, hat auch ansonsten keinerlei Berührungspunkte.

 

Schriftliche Beauftragung

Was allerdings unabdingbar ist, um einen Hubstapler zu fahren, ist eine schriftliche Beauftragung durch den Betrieb notwendig.

Gemäß den Vorschriften für „Flurförderzeuge“ muss jeder Fahrer mit dem Führen von Flurförderzeugen durch den Unternehmer beauftragt werden. Diese Beauftragung muss schriftlich erteilt werden, eine konkrete Form ist jedoch nicht vorgeschrieben. Feststeht, dass die Beauftragung sowohl von einem Unternehmensvertreter als auch vom Staplerfahrer selbst unterschrieben werden muss.

 

Flurförderzeuge

Transport- und Fördermittel wie Hubwagen und Gabelstapler gehören zu den Flurförderzeugen. Anwendung finden diese Fahrzeuge vorwiegend im horizontalen Gütertransport in Lager- und Produktionshallen von Unternehmen.

Klassische Gabelstapler sind die wichtigsten Förderfahrzeuge in Industrie und Handel wie z. B. für den Hub von Waren, die auf Gitterkörben oder Europaletten gelagert sind.

Zu den Flurförderzeugen zählen auch alle gleislosen, gleisgebundenen oder spurgeführten Fahrzeuge, die innerbetrieblich für den Transport von Waren verwendet werden. Einiger sind mit einer Einrichtung zum Heben und Stapeln von Lasten versehen, dies ist nicht zwingend notwendig.

 

Unterschiedliche Flurförderzeuge

  • Paletten- und Hubwagen gehören zu den nicht-hebenden Geräten, weshalb sie für die Ein- und Auslagerung in Palettenregalsystemen ungeeignet sind.
  • Gegengewichtsstapler
  • Schubmaststapler
  • Kommissionierstapler
  • Hochregal- und Schmalgangstapler
  • Fahrerlose Transportsysteme

 

Der Staplerschein

Doch für die Erlangung des Staplerführerscheins gelten strenge Vorschriften und Verordnungen, so wird u. a. gefordert:

 

FACHKENNTNISNACHWEIS FÜR HUBSTAPLER

„Die Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse, BGBl. II Nr. 13/2007 § 2 regelt, dass Arbeitnehmer für das Führen von Hubstaplern einen Fachkenntnisnachweis erbringen müssen. Im allgemeinen Sprachgebrauch auch Staplerschein genannt. Der Anhang 2 legt die Mindeststundenzahl der Schulung fest. Der Gesetzgeber bleibt dabei mit 20,5 Stunden am unteren Limit. Die vorgeschriebene Ausbildung schreibt die Vermittlung theoretischer Kenntnisse vor und einen Praxisteil von 1 Stunde. Da im Ausbildungsplan 2 Stunden als frei gestaltbar festgelegt sind, bietet es sich besonders für ungeübte Fahrer an, diese zu Übungszwecken zu verwenden“.

Quelle: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20005222

 

Über die Lehrinhalte für den Hubstaplerschein werden nicht nur Vorgaben über die Inhalte verfasst, es wird auch genau definiert, wie viel Zeit für die einzelnen Themen zu Verfügung steht:

 

LEHRINHALTE FÜR DEN HUBSTAPLERSCHEIN

Welche Inhalte die Mindest-Ausbildung umfasst, ist exakt in der Verordnung festgehalten. Es werden wichtige Kenntnisse zur Nutzung und Pflege von Hubstaplern in einem Zeitrahmen von mindestens 20,5 Stunden (UE) vermittelt:

4 Unterrichtseinheiten dienen den Grund-Begriffen der Elektrotechnik und der Mechanik – 4 UE befassen sich mit den Funktionen eines Hubstaplers und dessen mechanische und elektrische Ausrüstung – weitere 4 UE erklären die rechtlichen Bedingungen wie Arbeitnehmerschutzvorschriften – 3,5 UE vermitteln Kenntnisse über Betrieb und Wartung des Staplers – und 2 UE betrachten die Sicherheits-Einrichtungen des Hubstaplers.

Zwei Unterrichtseinheiten stehen zur freien Verfügung und eine UE ist der Praxis vorbehalten.

Festgeschrieben ist, dass eine Unterrichtseinheit (UE) mindestens 50 Unterrichtsminuten umfassen sollte.

 

Nichts wird dem Zufall überlassen, alles schriftlich fixiert. Der Prüfungsausgang allerdings bleibt offen. Bei entsprechender schlechter Vorbereitung kann man durch die Prüfung rasseln – weitere Versuche sind allerdings erlaubt.

Staplerschein

Staplerschein