Wahl des richtigen Staplers
Auswahlkriterien für den Richtigen
Vor der Anschaffung eines Staplers ist es sinnvoll, eine Betriebsanalyse und ein Anforderungsprofil für das Gerät zu erstellen. Bei dem ausgewählten Geräteanbieter kann solch ein Profil angefragt werden oder durch das Unternehmen selbst entwickelt werden. Zu beachten sind wichtige Aspekte wie: Funktion, Antriebsart, Tragkraft, Nutzungshäufigkeit, Abmessungen und Hubhöhe
Was ist grundsätzlich wichtig
Manche Betriebe nutzen einen Stapler lediglich zum Be- und Entladen, wie z. B. in einem Produktionsbetrieb, der komplette Aggregate auf Paletten zum Versand oder fertige Massenteile in Gitterboxen zum Versand bereitstellt. Wieder andere Betriebe haben ihren Schwerpunkt in der Regalarbeit. In einem Unternehmen oder einer Werkstatt sind die Aufgaben doch sehr unterschiedlich, vom Ladebetrieb über die Regalbedienung oder sogar bis Montagearbeiten. Stapler für den horizontalen Warentransport werden meist im Einzelhandelsbereich verwendet. Für jedes Unternehmen gibt es passende Staplertypen zur Auswahl, die für jede Anwendung die technisch wie wirtschaftlich beste Lösung ermöglichen.
Wenn der Anwendungsbereich und der Nutzen definiert sind, gilt es richtig auszuwählen. Ein Stapler ist ein Produktionsmittel und wird deshalb nach ähnlichen Gesichtspunkten ausgewählt wie eine Maschine oder ein Werkzeug. Für einen einfachen Handhubwagen ist die Investition überschaubar im oberen dreistelligen Bereich angesiedelt, die Amortisation ist schnell erreicht. Braucht das Unternehmen stark leistungsfähige Stapler oder sogar Spezialausführungen, sind die Investitionen in fünfstelliger Höhe oder im sechsstelligen Bereich angesiedelt, dies setzt eine differenziertere Betrachtung für den Anwendungsbereich und den Nutzen voraus.
Gabelstapler kaufen
Es gibt eine Vielzahl von Anbietern für Stapler und ebenso viele Modelle, dies macht es nicht einfach, den richtigen Stapler zu finden.
Vieles muss bedacht werden
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Staplern ist die Tragfähigkeit und das wirkt sich direkt auf den Anschaffungspreis und die Betriebskosten aus. Die Frontstapler sind generell für Lasten bis ca. 6,5 t ausgelegt. Werden höhere Lastkapazitäten benötigt, müssen es spezielle Staplermodelle oder alternativ Decken-, Dreh- oder Portalkrane sein. Viele Hersteller haben Staplermodelle mit unterschiedlichen Kapazitäten. Deshalb lohnt sich auf jeden Fall auch bei dem Anbieter Ihres Vertauens ein Vergleich der Tragfähigkeit in t von den angebotenen Staplern.
Müssen Lasten schnell bewegt werden?
In der Logistik ist Geschwindigkeit ein wesentliches Kriterium, deshalb sollte auch die Geschwindigkeit des Flurfördergerätes bedacht werden. Wichtig ist dabei die Fahrgeschwindigkeit des Staplers ohne Last und mit Volllast und die Geschwindigkeit von Anheben und Absenken der Gabel. Entnehmen Sie diese Werte aus den Datenblättern der Hersteller, dort sind sie in m/sek. angegeben.
Welche Hubhöhe ist nötig
Die generelle Leistungsfähigkeit eines Staplers ist durch die Hubhöhe und die maximale Tragfähigkeit limitiert. Ein Standardmodell mit einer Hubhöhe von 5,5-7 Metern reicht vollkommen aus, wenn Lasten vor allem am Boden transportiert und verladen werden sollen. Frontstapler stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn der Stapler auch zur Bestückung und Entnahme in Hochregallagern eingesetzt werden soll. Hier sollten dann z. B. Schwenkschub-Stapler eingesetzt werden.
Die Anschaffung
Die Investition eines Staplers, ist mit einem erheblichen Betrag je nach Hersteller, Modell und Ausstattung etwa zwischen 20.000 und 50.000 Euro verbunden. Dies ist für die meisten Unternehmen eine Summe, die nicht so einfach gestemmt werden kann. Deshalb ist es wichtig eine Betriebsanalyse und ein Anforderungsprofil für das Gerät zu erstellen, damit wichtige Informationen zur Anschaffung eines Gabelstaplers zusammengetragen sind und einem etwaigen Geldgeber vorgelegt werden können.