Der Hubstapler und sein spezieller Funktionsablauf
Die Funktion des Hub-/Gabelstapler?
Hubstapler zählen zu den Flurförderzeugen, die motorgetrieben, frei lenkbar mit den Rädern auf dem Boden laufen. Die Bauform Hubmaststapler – auch Frontstapler oder Gegengewichtsstapler genannt – wird mit Abstand am häufigsten innerbetrieblich eingesetzt. Die Hubstapler verfügen über einen eigenen Antrieb und ein Hubgerüst. Hiermit werden Paletten und andere unterfahrbare Ladungen aufgenommen, transportiert und gestapelt.
Charakteristisch für Gabelstapler sind die Hubeinrichtung – Hubgerüst und Gabelträger (mit zwei verstellbaren Stahlzinken), die können hydraulisch angehoben/abgesenkt werden.
Aufbau eines Gabelstaplers
Grundsätzlich besteht das Hubgerüst aus dem Hubrahmen (Standmast), hier drinnen bewegen sich teleskopartig je nach Hubhöhe ein oder mehrere Fahrmaste. Die meisten Stapler arbeiten mit einem hydrostatischen Antrieb, bei dem die mechanische Motor-Leistung mittels einer Pumpe in hydraulische Leistung umgewandelt wird. Diese Leistung wird in Hydraulikzylindern wieder mechanische Leistung für stufenlose Heb- oder Senkbewegung umgewandelt. Nur so können die Bewegungen des Hubgerüstes und damit des Lastaufnahmemittels sehr exakt und fein dosiert werden.
Stapler sind gut gerüstet
Bei Frontstaplern ist das Hubgerüst am Fahrzeugrahmen montiert und mit einem hydraulischen Neigezylinder verbunden. Dieser ermöglicht, das Hubgerüst innerhalb gewisser Grenzen auch nach vorne oder hinten zu kippen, um so den Schwerpunkt der Last näher zum Stapler-Schwerpunkt zu verlagern. Das erhöht die Fahrsicherheit, da Frontstapler grundsätzlich die Last außerhalb der Radbasis aufnehmen. Um trotzdem Gewichte von mehreren Tonnen zu transportierten, muss ein Gabelstapler über ein ausreichend großes Gegengewicht verfügen. Bei elektrisch angetriebenen Staplern dienen die großen und schweren Akkumulatoren als entsprechendes Gegengewicht.
Bei Staplern mit Verbrennungsmotoren müssen zusätzliche schwere Elemente angebracht werden, um eine ausreichende Stabilität und Standfestigkeit zu gewährleisten.
Der Antrieb
Der Stapler-Antrieb sorgt nicht nur für die Bewegungsabläufe des Staplers, er versorgt auch das Hydraulik-System. Die Steuerung erfolgt dabei über Pedale und ein Lenkrad. Die Fahrtrichtung (vor- oder rückwärts) wird meistens über einen Fahrtrichtungsschalter am Lenkrad ausgewählt und dann über das Gaspedal beschleunigt. Es gibt auch Modelle, die verfügen über zwei Gaspedale, eines für Vorwärts- und eines für Rückwärtsfahrten.
Gabelstapler verfügen über eine Hecklenkung. Die ermöglicht eine sehr große Wendigkeit, einen möglichst geringen Wendekreis. Es gibt Modelle mit drei oder vier angetriebenen Rädern. Die große Wendigkeit geht allerdings zulasten der Standsicherheit.
Die Lenkung
Frontstapler haben in der Mehrzahl das klassische Lenkrad, um es sicher mit einer Hand zu bedienen, ist es meist mit einem Lenkknauf versehen. Moderne Geräte können auch mittels Joystick gelenkt werden. Der Vorteil ist, dass mit dem Joystick auch weitere Funktionen (z. B. Heben/Senken der Gabel) angesteuert werden können. Die Lenkung wird dabei hydraulisch unterstützt, sodass auch starke Lenkbewegungen unter Volllast ohne Kraftaufwand des Fahrers umgesetzt werden können.
Federung und Bereifung
Um die Standsicherheit zu verbessern, verfügen Gabelstapler über keine Achsfederung. Vierrädrige Ausführungen können jedoch mit Schwingungsdämpfern an der hinteren Pendelachse versehen werden, sie verleihen dem Stapler bei Kurvenfahrten etwas mehr Stabilität. Die notwendige Federung für den Stapler übernehmen die Reifen aus Vollgummi oder Superelastikgummi. Der gefederte Fahrersitz, der individuell auf das Gewicht des Fahrers eingestellt werden kann, schützt den Fahrer.
Die Betriebsanleitung informiert
Jeder Gabelstapler muss den Anforderungen der EU-Maschinenverordnung entsprechen, belegt durch das CE-Zeichen auf dem Fabrikschild, das sich außen am Stapler befindet. Die Maschinenverordnung schreibt vor, dass für jede Maschine vom Hersteller eine Betriebsanleitung in deutscher Sprache mitzuliefern ist. In der Betriebsanleitung beschreibt die konstruktiven Merkmale des Staplers und seine bestimmungsgemäße Verwendung und Bedienung. Weiters finden sich hier genaue Anleitungen über die Bedienung des Gerätes, die einzelnen Bedienelemente und ihre Funktion sowie die Leistungseckdaten (u. a. maximale Tragfähigkeit, Hubhöhe etc.).
Betriebliche Unterweisung
Im Rahmen der Unterweisung und Beauftragung von Staplerfahrern muss sichergestellt werden, dass der Fahrer weiß, wie sein Gabelstapler funktioniert und wie er bedient, gesteuert und gepflegt werden muss. Das betrifft bei Elektrostaplern auch die Pflege der Batterien (Auffüllen von destilliertem Wasser, rechtzeitiges und ausreichendes Aufladen), die bei unsachgemäßer Pflege eine erheblich verkürzte Lebensdauer und geringere Leistung aufweisen.