images
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen >

Ausbildung – Staplerschein in Österreich

Unsere Staplerschein-Ausbildung an den Standorten Wien, Brunn am Gebirge, Neunkirchen bei Lambach und Graz (Gössendorf) bietet Ihnen eine fundierte, praxisorientierte Qualifikation, die auf die Anforderungen moderner Arbeitsmärkte abgestimmt ist. Wir legen besonderen Wert auf praxisnahe Lehrinhalte, aktuelle Module und flexible, berufskompatible Kurszeiten.

Dank der sorgfältigen Terminplanung ermöglichen wir es auch Schichtarbeitern, den Staplerschein in Wien, Graz und weiteren Standorten problemlos berufsbegleitend zu erwerben. Unsere Kurse garantieren eine hochwertige Ausbildung, die sich nahtlos in Ihren beruflichen und privaten Alltag integrieren lässt, ohne dass Sie auf wertvolle Urlaubstage verzichten müssen.

Inhalte der Staplerschein-Ausbildung

MODUL 1 Grundbegriffe der Mechanik und der Elektronik 4 Unterrichtsstunden
MODUL 2 Aufbau und Arbeitsweise von Hubstaplern und deren mechanische
und elektrische Ausrüstung
4 Unterrichtsstunden
MODUL 3 Sicherheitseinrichtungen von Hubstaplern 2 Unterrichtsstunden
MODUL 4 Betrieb und Wartung von Hubstaplern 3,5 Unterrichtsstunden
MODUL 5 Arbeitnehmerschutzvorschriften, sonstige Rechtsvorschriften,
Normen und Richtlinien zum Führen von Hubstaplern
4 Unterrichtsstunden
MODUL 6 Vorbereitung zur Prüfung 2 Unterrichtsstunden
MODUL 7 praktische Übungen 2 min. Unterrichtsstunden
je nach Anzahl der Teilnehmer

Anmerkung: Bei einem absehbaren negativem Prüfungsergebnis obliegt es dem Ausbildungsleiter die Ausbildungszeit in angemessenem Ausmaß in Absprache mit dem Prüfungskandidaten zu verlängern. Dies kann auch im Rahmen von regulären zukünftigen Kursterminen erfolgen. Dem Teilnehmer entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Jetzt hier anmelden

Die theoretische und praktische Prüfung für den Staplerschein

Die theoretische Prüfung für den Staplerschein kann in Deutsch oder zweisprachig (Deutsch + eine Fremdsprache) abgelegt werden. Die praktische Prüfung und die Schulung erfolgen ausschließlich in Deutsch. Sollte es Sprachbarrieren geben, besteht die Möglichkeit, einen Übersetzer hinzuzuziehen.

Die theoretische Prüfung kann in einer vorhandenen Fremdsprache + Deutsch (zweisprachig)

  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

(Rumänisch, Kroatisch, Slowenisch, Ukrainisch, Ungarisch, Türkisch, Arabisch, Albanisch, Persisch / Dari, Urdu, Hindi, Slowakisch oder Englisch) schriftlich gemacht werden.

Die praktische Prüfung und der Unterricht. Sollte es bereits am Beginn des Kurses ersichtlich sein, dass die Deutschkenntnisse des Teilnehmers zu gering sind, um dem Unterricht zu folgen hat der Ausbildungsleiter das Recht, die Kursanmeldung des Teilnehmers per sofort aufzukündigen oder einen Übersetzer in Absprache mit dem Kandidaten zu beauftragen. Sollte zum Zeitpunkt der Aufkündigung die Kursgebühr bereits entrichtet worden sein, erhält der Teilnehmer diese binnen 7 Tagen retourniert oder es wird ein Ersatztermin vereinbart.

Bei der mündlichen Prüfung und in den Unterrichtseinheiten ist “einfaches” Deutsch die Sprache. Hier sind sämtliche Sprachen,ausgenommen Deutsch, unzulässig.

Der Staplerführerschein ist ein Qualifikationsnachweis, der Ihnen ermöglicht, Hubstapler sicher und effizient zu führen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere gemäß § 62 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes BGBl. Nr. 450/1994 und der Fachkenntnisnachweis-Verordnung BGBl. II Nr. 13/2007.

Der Besitz eines Staplerführerscheins kann Ihre beruflichen Chancen erheblich verbessern, da Sie flexibler in Unternehmen eingesetzt werden können.  Wenn Sie diese Qualifikation erst nach Ihrer Berufsausbildung erwerben möchten, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Der Staplerführerschein ermöglicht das sichere Führen von Hubstaplern und beinhaltet Schulungen in den Bereichen Fahren, Hydraulik und Technik.

Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse gemäß gesetzlicher Vorschriften und umfasst Themen wie Betriebsgrundlagen, Sicherheitseinrichtungen, Mechanik und Elektrotechnik.

Jetzt hier anmelden

Fördermöglichkeiten

Die Kosten der Staplerschein-Ausbildung können oft durch öffentliche Förderprogramme oder den Arbeitgeber übernommen werden.

  • In Wien: Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (WAFF) oder das Arbeitsmarktservice (AMS) bieten finanzielle Unterstützung.
  • Förderhöhe: Zuschüsse von bis zu 100 % der Kurskosten sind möglich, wenn das Ansuchen vor Kursbeginn gestellt wird.

Mehr Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Warum bei uns einen Staplerschein machen?

  • Zentral gelegene Standorte: Wien, Graz (Gössendorf), Brunn am Gebirge, Neunkirchen bei Lambach.
  • Praxisnahe Ausbildung: Alle Module sind arbeitsmarktorientiert.

Interne und externe Links