Staplerschein – Österreich

Wie viel Gewicht kann ein Hubstapler heben? – oder – Wie darf der Gabelstapler gewichtsmäßig belastet werden?   FAUSTREGEL Faustregeln dienen der unverbindlichen Übersichtsbeschaffung (Pi x Daumen), auf die man sich nie verlassen sollte. Nachstehendes Beispiel ist typisches dafür:   In der Regel wiegt ein Gabelstapler mit einer zulässigen Traglast von bis zu 2 t Weiterlesen


Präzises Arbeiten mit dem Stapler – Luft im Hydrauliköl

Präzises Arbeiten mit dem Stapler – Luft im Hydrauliköl   Hydraulik Mit hydraulischen Systemen kann Bewegung erzeugt werden – z. B. der Hubmast beim Stapler. Die Hydraulik verwendet Hydrauliköle, nutzt ihr gleichmäßiges Strömungsverhalten. Flüssigkeiten – Hydrauliköle dehnen sich immer gleichmäßig aus. Kraft und Bewegung werden mit dem Öl erzeugt, das mithilfe einer Pumpe unter Druck gesetzt Weiterlesen


Verkehrswege für Hubstapler – sie dienen nicht nur der Sicherheit

Für die Sicherheit im Umgang mit Staplern sind vorgezeichnete Verkehrswege wichtig. Sie sollten möglichst waagerecht und eben ausgeführt sein. Nur so dienen diese der besseren Übersicht und können sicherstellen, dass die unsichtbaren – aber durchaus spürbaren – Schwer- und Fliehkräfte des Staplers während der Fahrt stets beherrschbar sind und der Stapler mit Last zuverlässig die Weiterlesen


Die tägliche Einsatzprüfung ist Teil des Sicherheitskonzeptes beim Einsatz von Hubstaplern

Staplerschein Österreich   Die tägliche Einsatzprüfung ist Teil des Sicherheitskonzeptes beim Einsatz von Hubstaplern   Hubstapler sind die „Arbeitsmulis“ in vielen Unternehmen mit innerbetrieblichem Lastenverkehr. Sie sind bullenstark und dabei wieselflink, zuverlässig heben und transportieren sie Lasten und sind fast ständig in Bewegung. In manchem Logistik-Unternehmen fast 360 Tagen im Jahr und das rund um Weiterlesen


Staplerschein Österreich

Staplerschein Österreich   Obligatorisch: Betriebsanweisung – Bedienungsanleitung – Staplerschein   Betriebsanweisung Hubstapler Rechtsgrundlage Die Verpflichtung zur Erstellung von Betriebsanweisungen ist gesetzlich geregelt“. Für die Benutzung von selbst fahrenden Arbeitsmitteln sind unter Berücksichtigung der betrieblichen Gegebenheiten schriftliche Betriebsanweisungen zu erstellen. Für die Einhaltung der Betriebsanweisungen ist zu sorgen. Durch diese Betriebsanweisungen sind die notwendigen Maßnahmen für Weiterlesen


Türkisch Staplerschein

Kraftfahrzeuge mit einer Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 10 km/h – (Verkehrsrechtliche Bestimmungen)

Kraftfahrzeuge mit einer Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 10 km/h – (Verkehrsrechtliche Bestimmungen) Kraftfahrzeuge mit einer Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 10 km/h sind weitgehend vom Kraftfahrgesetz (KFG) ausgenommen. Die Verwendung dieser Kfz ohne Zulassung zum Verkehr – ohne Kennzeichen – ist im öffentlichem Straßenverkehr erlaubt. Zudem dürfen diese Fahrzeuge auch nicht zum Verkehr zugelassene Weiterlesen


Staplerschein Kurs

Hubstapler – besondere Gefahrenpunkte

Hubstapler – besondere Gefahrenpunkte   Überall dort, wo sich Hubstapler und Fußgänger Verkehrsflächen teilen müssen, entstehen erhöhte Gefahrenpotenziale. Immer mehr Betriebe trennen die Verkehrsflächen für Fußgänger und Stapler durch und entsprechende Markierungen. Oft lassen die räumlichen Gegebenheiten dies nicht zu, obendrein funktionieren diese Regelungen nur dann, wenn sich alle Beteiligten daran halten.   Gefordert ist Weiterlesen


Staplerprüfung

Stapler Österreich – Wissen ist Macht – garantiert weniger Unfälle

Stapler – Wissen ist Macht – garantiert weniger Unfälle Staplerprüfung, Unterweisung und Co Jährlich werden zahlreiche Staplerunfälle gemeldet, darunter sind viele schwere Unfälle auch mehrere mit Todesfolge. Um die Anzahl der Unfälle – die durch die eingesetzte Technik bedingt sind – zu reduzieren, ist die jährliche Staplerprüfung Pflicht. Darüber hinaus sind die Arbeitgeber in der Weiterlesen