Die Axialkolbenpumpe ist eine der wichtigsten Komponenten in hydraulischen Systemen. Sie wandelt mechanische Energie in hydraulische Energie um und ermöglicht so den Antrieb von Maschinen, die auf Hydrauliksystemen basieren. Diese Pumpe ist besonders für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Drücke und präzise Steuerung erforderlich sind. Was ist eine Axialkolbenpumpe? Eine Axialkolbenpumpe ist eine Verdrängerpumpe, die mit Kolben arbeitet, die in axialer Richtung angeordnet sind. Im Gegensatz zu anderen Pumpentypen, wie der Zahnradpumpe oder der Flügelzellenpumpe, zeichnet sich die Axialkolbenpumpe durch hohe Effizienz, Kompaktheit und ihre Fähigkeit zur Steuerung von Volumenstrom und Druck aus. Aufbau einer Axialkolbenpumpe Die Axialkolbenpumpe besteht aus folgenden Hauptkomponenten: Zylinderblock: In diesem rotierenden Element befinden sich mehrere axiale Bohrungen, in denen sich die Kolben bewegen. Kolben: Diese bewegen sich hin und her, um das Fluid (in der Regel Öl) zu verdrängen. Schrägscheibe oder Schwenkscheibe: Die Schrägstellung dieser Scheibe bestimmt die Hubbewegung der Kolben und somit den Volumenstrom. Antriebswelle: Sie überträgt die mechanische Energie auf den Zylinderblock. Saug- und Druckanschlüsse: Hier tritt das Fluid ein und wird unter Druck abgegeben. Wie funktioniert eine Axialkolbenpumpe? Die Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der Verdrängung. Die Antriebswelle dreht den Zylinderblock, während die Kolben durch die Schrägscheibe gesteuert werden. Ansaugen: Während sich die Kolben nach außen bewegen, entsteht ein Unterdruck, der das Hydraulikfluid in die Pumpe saugt. Verdichtung: Wenn die Kolben sich wieder nach innen bewegen, wird das Fluid unter Druck gesetzt. Abgabe: Das komprimierte Fluid wird durch den Druckanschluss in das Hydrauliksystem abgegeben. Durch die Veränderung der Schrägstellung der Schwenkscheibe kann der Volumenstrom stufenlos reguliert werden, was Axialkolbenpumpen besonders flexibel macht. Arten von Axialkolbenpumpen Es gibt zwei Haupttypen von Axialkolbenpumpen: Konstante Axialkolbenpumpe: Die Schrägscheibe ist fest eingestellt, was bedeutet, dass die Pumpe immer die gleiche Menge an Fluid fördert. Variable Axialkolbenpumpe: Die Schrägscheibe ist verstellbar, sodass der Volumenstrom und der Druck an die Anforderungen des Systems angepasst werden können. Vorteile der Axialkolbenpumpe Hoher Wirkungsgrad: Axialkolbenpumpen arbeiten sehr effizient, auch bei hohen Drücken. Flexibilität: Besonders die variable Variante erlaubt eine präzise Steuerung des Volumenstroms. Kompakte Bauweise: Sie bietet eine hohe Leistungsdichte, ideal für platzkritische Anwendungen. Hochdruckfähig: Axialkolbenpumpen können Drücke von bis zu 450 bar und mehr bewältigen. Anwendungen der Axialkolbenpumpe Axialkolbenpumpen finden in vielen Industriebereichen Einsatz, darunter: Baumaschinen: Für Bagger, Kräne und Radlader. Landwirtschaft: In Traktoren und Erntemaschinen. Industrielle Hydraulik: Für Pressen, Maschinenwerkzeuge und Fördersysteme. Schiffbau: In Lenk- und Antriebssystemen. Wartung und Pflege Damit eine Axialkolbenpumpe zuverlässig arbeitet, sind regelmäßige Wartungsmaßnahmen unerlässlich: Ölqualität: Das Hydrauliköl sollte sauber und frei von Verunreinigungen sein. Druckprüfung: Regelmäßige Kontrolle des Betriebsdrucks verhindert Überlastung. Dichtungskontrolle: Abnutzung der Dichtungen sollte frühzeitig erkannt und behoben werden. Schmierung: Eine ausreichende Schmierung verlängert die Lebensdauer der Pumpe. Fazit Die Axialkolbenpumpe ist ein unverzichtbares Element moderner Hydrauliksysteme. Ihre Flexibilität, Effizienz und Fähigkeit, hohen Druck zu erzeugen, machen sie ideal für Anwendungen, bei denen Präzision und Leistung gefragt sind. Durch regelmäßige Wartung und fachgerechte Handhabung lässt sich ihre Lebensdauer deutlich verlängern. In der Hydraulikindustrie bleibt sie aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit eine bevorzugte Wahl.

Wie lade ich eine Staplerbatterie richtig ?

Wie lade ich eine Staplerbatterie richtig 

 

Damit die Batterien in Gabelstaplern eine möglichst lange Lebensdauer haben, lohnt es sich, sie richtig zu pflegen. Einer der Faktoren, der die Lebensdauer einer Batterie verlängert, ist das korrekte Laden der Batterie.

  • Hersteller-Betriebsanleitung von Batterie und Ladegerät beachten.
  • Batterien rechtzeitig laden, nicht in entladenem Zustand abstellen (gilt auch für Teilentladung).
  • Gabelstapler sicher abstellen, gegen unbefugtes Benutzen absichern.
  • Vor dem Laden Batterie auf Gehäuseschäden, angehobene Bleiplatten und Säureaustritt untersuchen.
  • Gabelstapler nur an zugehöriges Ladegerät anschließen:
  • Batteriestecker am Gabelstapler herausziehen – Ladegerätestecker in Batteriesteckdose stecken.
  • Ladegerät einschalten.
  • Keine Werkzeuge (blanke Metallteile) auf der Batterie ablegen (Kurzschlussgefahr!)
  • Säuredichte mit dem Säureheber prüfen (soll nach dem Laden zwischen 1,24 und 1,28 kg/l betragen).
  • Batterieflüssigkeit (destilliertes Wasser) erst nach dem Laden auffüllen.
  • Beim Laden der Batterie kann Wasserstoff-Luft-Gemisch (Knallgas) entstehen – Ladestation unbedingt gut belüften.
  • In Nähe der Ladestation sind offene Zündquellen, offenes Licht und Rauchen verboten – Schutzabstand einhalten.
  • Bereitgestellte persönliche Schutzausrüstung benutzen (Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe und

Gesichtsschutz)

  • Batteriepole reinigen und mit säurefreiem Fett schützen – auf festen Sitz der Polklammern achten.

Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung im Batterie-Laderaum. Rauchen und offene Flammen sind hier verboten: Explosionsgefahr!

Welche Arten von Flurförderzeugen gibt es?

  1. Paletten- und Hubwagen. Paletten- und Hubwagen gehören zu den nicht-hebenden Geräten, weshalb sie für die Ein- und Auslagerung in Palettenregalsystemen ungeeignet sind. …
  2. Gegengewichtsstapler – Elektrogabelstapler – Dieselgabelstapler und Treibgasstapler
  3. Schubmaststapler.
  4. Kommissionierstapler.
  5. Hochregal- und Schmalgangstapler.
  6. Fahrerlose Transportsysteme.
  7. Elektroschlepper
  8. Routenzüge
  9. Handhubwagen, Niederhubwagen, Hochhubwagen

Was kostet ein Gabelstapler pro Tag?

Die Kosten für die Staplermiete hängen von verschiedenen Faktoren ab: z. B. Modell – Mietdauer – Tragfähigkeit des gemieteten Staplers. Eine kleine Auswahl für Mietstapler als Orientierung:

Was kostet ein Mietstapler?

Tragfähigkeit                     pro Tag                pro Tag bei Wochenmiete

bis 3,5 Tonnen                  125                        85

bis 5,0 Tonnen                  140                        110

bis 8,0 Tonnen                  180                        150

 

Elektrostapler

Typ                                                                                                      Tagespreis          Wochenpreis     Monatspreis

Dreiradstapler 24V – 1,0/1,3/1,5 t –                                           105,00 €                254,00 €               635,00 €

Dreirad- / Vierradstapler 48V – 1,3/1,5/1,6/1,8/2,0 t –         124,00 €                305,00 €               759,00 €

Vierradstapler 80V – 2,2/2,5 t –                                                   144,00 €                369,00 €               920,00 €

Vierradstapler 80V – 3,0/3,5 t –                                                   169,00 €                445,00 €               1.110,00 €

Vierradstapler 80V 4,0/4,5 t –                                                      179,00 €                469,00 €               1.185,00 €

Vierradstapler 80V 5,0 t –                                                              209,00 €                575,00 €               1.430,00 €

Warum sind Gabelstapler so teuer?

Die Anschaffungskosten, die Investitionskosten für einen neuen Stapler liegen im fünf- bis sechsstelligen Bereich. Das ist selbst für größere Unternehmen eine Investition, die auf Gesamtwirtschaftlichkeit geprüft werden muss. Der reine Anschaffungspreis ist nicht allein ausschlaggebend, sondern vor allem der Nutzwert. Ein höherer Anschaffungspreis kann sich schneller amortisieren, wenn bessere Technik einen höheren Nutzen bietet. Auch steht den höheren Investitionskosten auch ein höherer Restwert entgegen. Und schließlich gibt es neben dem Kauf noch weitere Finanzierungskonzepte, mit denen die Liquidität geschont werden kann: Leasing, Mietkauf oder Miete.

Die Kosten eines Staplers

Antrieb             Tragkraft bis 2,0 Tonnen          Tragkraft bis 3,5 Tonnen          Tragkraft mehr als 3,5 Tonnen

Elektro                 18.000 bis 25.000 Euro                   25.000 bis 40.000 Euro                   ab 40.000 Euro

Diesel                   15.000 bis 20.000 Euro                    20.000 bis 30.000 Euro                    ab 30.000 Euro

Gas                        16.000 bis 22.000 Euro                    22.000 bis 35.000 Euro                    ab 35.000 Euro

Was kostet ein Stapler mit Fahrer?

Ein kurzfristiger Einsatz von Miet-Gabelstapler mit Fahrer zur LKW zur Be- oder Entladung inkl. 5 t: 200,00 € + MwSt./pro Stunde, ab 6 t: 220,00 € + MwSt./pro Stunde.

An- und Abfahrt des Mietstaplers erfolgt mit Spezial-LKWs zum Stundenpreis von 124,90 € + MwSt.

Wann Stapler laden?

Der Stapler (die Batterie) sollte möglichst nahe an 20 Prozent Restladung sein, bevor er ans Ladegerät kommt. Das ist in der Regel nach Schichtende bzw. Feierabend der Fall, und dann kann er über Nacht vollständig laden.

Sämtliche Preise sind nur grundsätzliche Informationen. Die Preise können + – auch erheblich abweichen.

Staplerkurs

www.staplerschein-oesterreich.at