Fragen zum Hubstapler und informative Antworten dazu

Fragen zum Hubstapler und informative Antworten dazu

 

Nicht immer sind Fragen so gestellt, dass eine Antwort darauf ohne Probleme zusammengefasst werden kann. Zu unterschiedlich sind die betroffenen Themen.

Staplerschein

www.staplerschein-oesterreich.at

Was gibt es für Stapler?

Es gibt eine sehr große Anzahl von Staplerarten und Modellvarianten. Neben dem Hubmaststapler, klassische als Gabelstapler‘ oder ‚Hubstapler‘ bezeichnet, gibt es noch viele verschiedene Stapler-Varianten. Gabelstapler können Welten bewegen. Ob in Handel, Gewerbe oder Industrie – Gabelstapler sind das unentbehrliche Transportmittel. Technisch gesehen gehören sie zu den Flurförderzeugen und werden heute rechtlich als selbstfahrende Arbeitsmaschinen eingestuft. Eine kleine Auswahl nachstehend:

 

Hubmaststapler

sind Gabelstapler, der Stapler schlechthin. Er wird auch als Gegengewichts- oder Frontstapler bezeichnet. Vom kompakten Elektrostapler bis zum starken Schwerlaststapler und einer Vielzahl von Spezialausführungen sind Gabelstapler das Rückgrat der innerbetrieblichen (nicht nur) Logistik.

 

Schubmaststapler

In Hochregallager, Logistikzentren und Kühlhäuser sind sie Spezialisten unter den Gabelstapler. Hier kommt es darauf an, auf engem Raum zu arbeiten und große Höhen zu erreichen. Schubmaststapler sind genau für diese Bedingungen konzipiert.

 

Seitenstapler oder Quergabelstapler

Die meisten Gabelstapler sind Frontstapler. Diese Flurförderzeuge benötigen für ihre Arbeit mindestens so viel Platz, wie die Gesamtlänge inklusive Gabel vorgibt. Bei Seitenstaplern, auch Quergabelstapler, ist die Lastaufnahmeeinrichtung mit dem Gabelpaar quer zur Fahrtrichtung angeordnet. Damit der Fahrer die Last beim Aufnehmen und Absetzen im Blick hat, ist auch der Fahrersitz quer angebracht, ein drehbarer Fahrersitz erleichtern die Fahrtätigkeit.

 

Schmalgangstapler

Hoch hinauf auf engstem Raum – Schmalgangstapler wurden für den Einsatz in modernen Hochregallagern entwickelt, wo sie zum Kommissionieren oder zum Ein- und Auslagern von kompletten Paletten eingesetzt werden können.

 

Vierwegestapler und Mehrwegestapler

Das sind wendige Spezialisten im Lager. Ein Vierwegestapler ähnelt im Aufbau einem klassischen Schubmaststapler, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Alle drei oder vier Räder des Staplers lassen sich um 90° drehen. Hierdurch wird es dem Fahrer ermöglicht, den Vierwegestapler nicht nur nach vorne und hinten zu bewegen, sondern auch in die Querrichtung.

 

Containerstapler, Greifstapler und Reachstacker

Nachdem durch die Internationale Organisation für Normung (ISO) erstmals international gültige Maße für die Container festgelegt wurden, eroberten die Frachtbehälter den Weltmarkt. Die Container werden mit den verschiedensten Transportmitteln (Seeschiffe, Binnenschiffe, Eisenbahn und Lkw) befördert und schnell umgeschlagen.

Neben den riesigen Containerbrücken und Portalkranen in den Seehäfen und auf Containerterminals der Bahn sind es spezielle Containerstapler, die eine preiswerte Alternative zu den sehr teuren Großlösungen darstellen. Sie sind gut für kleine bis mittlere Umschlagplätze und dabei Platz sparend und wendig. Einfache leichtere Modelle können nur die erste Containerreihe bedienen oder Leercontainer stapeln. Die großen Greifstapler, auch Reachstacker genannt, können bei Eigengewichten bis 100000 kg Lasten bis etwa 50000 kg heben.

 

Staplerschein

www.staplerschein-oesterreich.at

Geländestapler

Eine besondere Variante der Gegengewichtsstapler ist der Geländestapler, auch Großreifenstapler. Hier zählen – die Geländegängigkeit durch hohe Bodenfreiheit, Niederdruckreifen, hohe Traktion – robuste Bauweise bei Chassis, Hubgerüst und Lenkachse – in der Regel sind starke Dieselmotoren, bei Spitzenmodellen hydrostatisches Getriebe und hohe Standsicherheit bei guter Steigfähigkeit vorgegeben. Zum Teil haben diese Stapler Allradantrieb.

 

 

Was macht ein Gabelstapler?

Gabelstapler oder Hubstapler sind Flurförderzeuge und dienen dem innerbetrieblichen Warenumschlag und Transport. Im Gegensatz zu einfachen Hubwagen haben sie einen eigenen Antrieb und ein Hubgerüst, um Stapel zu bilden oder Lagerregale zu bedienen.

 

 

Wie transportiert man einen Gabelstapler?

Staplertransport – möglichst sicher und termingenau. Für einen reibungslosen Transport eines Gabelstaplers müssen verschiedene Punkte und Vorschriften berücksichtigt werden. Damit der Stapler ohne Schaden ankommt, sollte der Transport einem Profi-Unternehmen anvertraut werden.

Es braucht einiges, um einen Gabelstapler sicher und unversehrt zu befördern:

  • spezielle Transporter (Tieflader)
  • eine entsprechende Laderampe
  • bestens geschultes Personal
  • Vertrauen in den professionellen Service

Staplerschein

www.staplerschein-oesterreich.at

 

Welches Gewicht kann ein Stapler heben?

Stapler mit Bandagebereifung – wo hohe Tragfähigkeit bei möglichst geringen Abmessungen, besonders hohe Verschleißfestigkeit und geringer Rollwiderstand erforderlich sind, kommen Bandagereifen zum Einsatz und mit Treibgasantrieb können bis zu 7 t; die Elektroversionen bis zu 3 t gehoben werden.

Staplerschein

www.staplerschein-oesterreich.at

 

Was ist ein 4-Wege Stapler?

Vierwegestapler und Mehrwegestapler – sind wendige Spezialisten im Lager. Ein Vierwegestapler ähnelt im Aufbau einem Schubmaststapler, mit dem entscheidenden Unterschied: Alle drei oder vier Räder des Staplers lassen sich um 90° drehen. Hierdurch kann der Fahrer, den Vierwegestapler nicht nur nach vorne und hinten bewegen, sondern auch in Querrichtung. Der Stapler fährt dann im rechten Winkel, ideale Voraussetzung den Staplertypen häufig zur Ein- und Auslagerung im Schmalganglager einzusetzen.

 

 

Wie hoch ist die Tragfähigkeit bei einem Lastabstand von 1000 mm?

Der genormte Lastschwerpunktabstand für Gabelstapler mit einer Nenntragfähigkeit bis zu 10.000 kg setzt sich wie folgt zusammen: bis 1000 kg Last: 400 mm. 1001 bis 5000 kg Last: 500 mm. 5001 bis 10.000 kg Last: 600 mm.

 

 

Wie wirken sich die Anbaugeräte auf die Tragfähigkeit eines Gabelstaplers aus?

Kommt ein Anbaugerät zum Einsatz, verändert dies auch die tatsächliche Tragfähigkeit. Dabei spielen das Gewicht und die Vorbaumaße des jeweiligen Anbaugerätes eine Rolle. Schon eine Gabelverlängerung verringert durch ihr Eigengewicht und die Verlagerung des Lastschwerpunktes die sogenannte Resttragfähigkeit.

Staplerschein

www.staplerschein-oesterreich.at

 

Wie viel kann ein Hubwagen heben?

Die Traglasten reichen von 2,0 t (bei Standardgeräten) bis zu max. 10 t bei manuellen Geräten. Die

Standardlänge beträgt 1150 mm für Europaletten bzw. 800 mm beim seitlichen Einfahren in die Palette.

 

 

Was ist zu beachten, wenn der Abstand der Gabelzinken verändert wird?

Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Arretierungsbolzen einrasten.

 

 

Wie groß muss die Tragfähigkeit eines Gabelstaplers bei max. Hubhöhe sein, um eine Arbeitsbühne sicher aufzunehmen?

Sie darf nur an Gabelstaplern verwendet werden, die bei größter Hubhöhe über eine Tragfähigkeit von min. 1500 kg und einen Gabelzinkenabstand von Mitte zu Mitte von 750 mm verfügen. Tragfähigkeit der Arbeitsbühne: 200 kg oder max. 2 Personen plus 40 kg Zuladung. – Die Arbeitsbühne ist nicht zum Einsatz an Regalen und in Schmalgängen bestimmt.

Staplerschein

www.staplerschein-oesterreich.at

 

Wie lese ich ein Traglastdiagramm?

Im Traglastdiagramm geht es um die Traglast in kg. Zwei weitere „Größen“, nämlich Hubhöhe in mm und Lastschwerpunkt, werden in Verbindung gebracht. Kennt man zwei der Größen, kann man die Dritte im Diagramm ablesen.

 

Die Werte

Die Werte für Traglast in Kilogramm und Hubhöhe in Millimetern erklären sich von selbst. Mit dem Lastschwerpunkt ist es nicht so einfach. Der liegt im Zentrum einer Last, wenn diese eine gleichmäßige Gewichtsverteilung hat. Bei einer Holzkiste, die ungleich mit schwerem Material gefüllt ist, verschiebt sich der Schwerpunkt entsprechend nach außen. Hier kommt die untere Achse des Traglastdiagramms ins Spiel. An dieser wird sichtbar, wie weit der angenommene Lastschwerpunkt vom Gabelrücken des Staplers entfernt ist. Rückt der Schwerpunkt nach außen, vergrößert sich der Hebel. Die mögliche Traglast und Hubhöhe, mit der man im sicheren Bereich unterwegs ist, werden dann entsprechend kleiner.

 

Das Diagramm

Links stehen die zugelassenen Traglasten für den jeweiligen Stapler, rechts die Hubhöhen. Auffällt, dass links die Zahlen steigen und rechts fallen. Logisch – denn je größer das Gewicht, desto schwerer ist es anzuheben. Der Faktor Schwerpunkt kommt auf der unteren Achse ins Spiel. An den fallenden Linien erkennt man, dass die mögliche Traglast stetig abnimmt, wenn auf der unteren Achse die Abstände zwischen Lastschwerpunkt und Gabelrücken größer werden.

 

Staplerschein

www.staplerschein-oesterreich.at

Staplerkurs