Wie schwer ist ein Hubstapler?
Flurförderzeuge
Transport- und Fördermittel – Hubwagen und Gabelstapler – gehören zu den Flurförderzeugen. Diese Fahrzeuge finden überwiegend Anwendung im innerbetrieblichen Gütertransport in Lager- und Produktionshallen der Unternehmen.
Herkömmliche Gabelstapler sind dabei in Industrie und Handel die wichtigsten Förderfahrzeuge z. B. für den Hub von Waren, die auf Gitterkörben oder Europaletten gelagert sind.
Zu den Flurförderzeugen gehören Beispielweise: Gabelstapler – Querstapler – Schlepper – Niederhubwagen – Handgabelhubwagen – Gabelhochhubwagen
Kleinere Flurförderfahrzeuge wie Hubwagen benötigen keinen Staplerschein, wohingegen dieser bei den Gabelstaplern benötigt wird.
Bullig und wieselflink
Beim Einsatz klassischer Hubstapler wird gern das tonnenschwere Eigengewicht der Stapler unterschätzt, das kann kritisch werden, wenn die Tragfähigkeit des Untergrunds fragwürdig ist und der gewichtige Stapler mit seiner Last einbricht. Rissiger Fahrbahnbelag ist nicht unbedingt für Fahrten mit dem Stapler und seiner Last geeignet.
Ein Beispiel vorangestellt
In der Regel wiegt ein Hubstapler mit einer zulässigen Traglast von bis zu 2 t etwa das 1,5- bis 2-fache der zulässigen Last, also bis zu 2 x 2,0 t = 4,0 t. Ist die Tragfähigkeit höher, erhöht das Eigengewicht des Staplers, um die Standsicherheit zu gewährleisten.
Elektro-Gabelstapler mit Standplattform
dreirädrige Elekro-Gabelstapler mit 1,2 t bis 2,0 t Tragfähigkeit, ca. 4,0 t Eigengewicht
vierrädrige Elekro-Gabelstapler mit 1,6 t bis 8,0 t Tragfähigkeit, ca. 3,5 t bis ca. 16,0 t Eigengewicht
Schubstapler sowie Schubmaststapler mit 1,0 t bis 2.5 t kg Tragfähigkeit, ca. 4,0 t Eigengewicht
Diesel-, Treibgas- und Erdgasgabelstapler mit 1.400 bis 5.000 kg Tragfähigkeit ca. 10,0 Eigengewicht
Diesel- und Treibgasgabelstapler mit 5.000 bis 8.000 kg Tragfähigkeit ca. 15,0 t Eigengewicht
Diesel-Schwer-Gabelstapler mit 10.000 bis 18.000 kg Tragfähigkeit ca. 21,0 t Eigengewicht
Problem Gesamtgewicht
Das Gesamtgewicht eines Gabelstaplers ist die Summe aus dem Eigengewicht des Gerätes und dem Gewicht der Last, die es trägt. Da diese Belastung auf eine relativ kleine Fläche auftrifft, kann das Befahren von Rampen bzw. Ladebrücken zum Problem werden.
Bodenbeschädigungen
Die Flur-Böden im Fahrbereich eines Gabelstaplers müssen für das Betriebsgewicht und das Gewicht des voll beladenen Staplers konstruiert oder hergestellt sein.
Besteht er aus den falschen Materialien, bietet er nicht die erforderliche Unterstützung für den Gabelstapler und erhöht das Risiko, dass das Gerät den Boden stark beschädigt.
Dies erhöht die Kosten erheblich, da der Boden entweder ständig repariert oder vollständig durch ein geeigneteres Material ersetzt werden muss.
Gabelstapler-Transport
Muss ein Gabelstapler aus betrieblichen Gründen einen Ortswechsel vornehmen und soll dabei transportiert werden. ist die Kenntnis des Eigengewichts des Gabelstaplers für den Versand oder Transport unerlässlich.
Die Kenntnis des Eigengewichts des Staplers ermöglicht es, die Position, an der das Gerät während des Transports geparkt werden soll, zu planen und sicherzustellen, dass die Ladung im Gleichgewicht bleibt und nicht umkippt.
Auch müssen die erforderliche Anzahl von Ketten und Zurrgurten berechnet werden, die erforderlich sind, um das Lade-Gewicht zu sichern, eine Bewegung während des Transports wäre verhängnisvoll.
Muss der Gabelstapler seinen Transport im Container antreten, muss das Eigengewicht des Staplers zum Gewicht des Containers hinzugerechnet werden. Zum Anheben des Containers muss ein Kran mit einer Nenntragfähigkeit verwendet werden, die größer ist als das Gesamtgewicht des Containers.
www.staplerschein-oesterreich.at