Staplerschein Kurs

Zu welchem Zweck wird ein Staplerschein benötigt?

Zu welchem Zweck wird ein Staplerschein benötigt?

Wenn ein Frontstapler oder eine andere Ausführung von einem angetriebenen Flurförderzeug in einem Betrieb geführt werden muss, muss hierzu eine Eignung sowie Ausbildung durch einen Staplerschein nachgewiesen werden.

Grundsätzlich dürfen Stapler und Hubstapler oder Gabelstapler sowie die übrigen Flurförderzeuge nur von ausgebildeten und von geeigneten Personen gefahren werden. Der Nachweis der Eignung erfolgt durch einen Staplerschein zum Beispiel bei der Ausbildung für den Hubstapler.

Hubstapler

Dabei bezieht sich die praktische und theoretische Ausbildung in der Regel auf die Handhabung von einem Frontstapler. Wenn dann in einem Unternehmen noch weitere Flurförderzeuge (beispielsweise Schubmaststapler oder ein Kommissionierstapler) eingesetzt werden, ist hier eine jeweilige Zusatzausbildung auf dem speziellen Gerätetyp notwendig und erforderlich.

Gibt es eine Kostenübernahme bei dem Staplerschein?

Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es die Möglichkeit der Kostenübernahme für einen Staplerschein bei einem Staplerkurs Wien. Hier übernimmt dann auch die Arbeitsagentur in Österreich teilweise die Kosten. Außerdem kann auch der Arbeitgeber die Kosten für einen Ausbildung bei einem Stapler komplett übernehmen oder teilweise den Staplerkurs in der Nähe von Graz erstatten.

Muss ein solcher Staplerschein verlängert werden?

Ein solcher Staplerschein vom Staplerkurs zb. in Wien ist grundsätzlich ein ganzes Leben lang gültig und kann mit dem Führerschein verglichen werden. Ein solcher Schein muss nicht verlängert werden. Dabei muss jedoch durch den Arbeitgeber eine Unterweisung mindestens einmal im Jahr zur Erneuerung des vorhandenen Wissens durchgeführt werden. Das ist die Voraussetzung dafür, dass diese Person einen solchen Stapler fahren darf.

Staplerschein

Welches Wissen ist für einen Staplerschein Österreich erforderlich?

Eine solche Person, die ein solches Gerät bedient, sollte ein breites Grundwissen über die physikalischen, technischen und rechtlichen Zusammenhänge besitzen. Dazu gehören zum Beispiel auch Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweisen von solchen Geräten, die dazu erforderliche Arbeitssicherheit sowie die Verkehrsregeln und den Umgang mit den Lasten. Auch rechtliche Grundlagen-Kenntnisse sind hier bei dem Staplerschein Österreich von Bedeutung. Das hierfür notwendige Wissen ist auch Bestandteil der theoretischen Schulung beim Staplerkurs einfach und wird in der theoretischen Prüfung nach dem Staplerkurs zb. in Wien hier dann abgefragt.

Der Umfang der Prüfung für einen Staplerschein Österreich

Die Prüfung nach einem Staplerkurs in der Nähe von Graz setzt sich aus 2 Teilen bei dem Staplerschein Österreich zusammen. Dabei wird die theoretische Prüfung, vergleichbar mit der Führerscheinprüfung, mit einem Multiple Choice-Fragenbogen bei dem Staplerschein Österreich durchgeführt und die Dauer beträgt in der Regel zwischen 10 bis 45 Minuten. Wenn dann dieser Prüfungsteil erfolgreich absolviert worden ist, muss dann die geprüfte Person bei dem Staplerkurs einfach ihr fahrerisches Können in einer praktischen Prüfung von einer Dauer von ungefähr 10 bis 20 Minuten Dauer in unterschiedlichen praxisnahen Übungen beweisen.

Kann ein Gabelstapler auch ohne einen PKW-Führerschein gefahren werden?

Stapler

Für den Erwerb von einem Staplerschein ist es nicht von Bedeutung, ob diese Person über eine Fahrerlaubnis für einen Pkw verfügt. Ebenso kann ein Gabelstapler nicht geführt werden, wenn nur ein Pkw-Führerschein vorhanden ist.

Wenn der Führerschein abgegeben werden muss, kann man trotzdem einen Gabelstapler fahren?

Wie bereits oben erwähnt, hat die Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge (Pkw, LKW, etc.) nichts mit dem Staplerschein Österreich zu tun. Aber der Verlust von einem Pkw-Führerschein muss unverzüglich dem Arbeitgeber ebenfalls mitgeteilt werden. Von der Arbeitgeberseite aus kann dann eventuell eine Aufforderung kommen, dass hier bei dem Gabelstapler-Fahrer keine gesundheitliche Beeinträchtigungen vorliegen.

Ist eine Gabelstaplerfahrt ohne einen Staplerschein möglich?

Nur beauftragte und qualifizierte Personen dürfen ein solches Gerät bedienen. Wer hier ohne Schein und Fahrauftrag ein solches Gerät bedient, erhält keine Abdeckung durch die gesetzliche Unfallversicherung und trägt das Risiko, wenn bei einem Unfall Personen- und Sachschäden entstehen, diese Kosten selbst tragen zu müssen. Ebenso können hier arbeitsrechtliche Konsequenzen, wie eine Abmahnung oder auch eine Kündigung, die Folge sein.

Welche Möglichkeiten sind vorhanden, wenn die Prüfung für den Staplerschein nicht bestanden wurde?

Gerade in Prüfungssituationen kommt es vor, dass Menschen dort Angst empfinden und einem besonderen Stress ausgesetzt sind. Hier müssen, um den Staplerschein zu erhalten, beide Teile der Prüfung (theoretischer und praktischer Teil) bestanden werden. Das entsprechende Rüstzeug dafür wird im Rahmen der hier vorgestellten Ausbildung beim Staplerkurs Wien vermittelt. Dabei ist die Prüfung so gestaltet, dass hier nicht alle Fragen komplett richtig beantwortet werden müssen. Wenn hier dann einige wenige Fragen falsch angekreuzt werden, hat dies nicht zur Folge, dass dann die gesamte theoretische Prüfung als nicht bestanden bewertet wird.

Wer dann trotzdem durch die Prüfung fällt, hat dann bei den meisten Anbietern (wie zum Beispiel der Staplerkurs Wien) die zusätzliche Möglichkeit, den nicht bestandenen Teil (praktischer oder theoretischer Teil) beim nächsten Prüfungstermin nochmals nachzuholen. Teilweise ist dies auch ohne zusätzliche Kosten möglich. Somit kann die Prüfung trotz erheblicher Prüfungsangst auch im zweiten Anlauf immer noch bestanden und erfolgreich gestaltet werden.

Staplerschein


Staplerschein

Besondere Gefahrenstellen für Hubstapler-Fahrer

Besondere Gefahrenstellen für Hubstapler-Fahrer

Überall, wo sich Hubstapler und Fußgänger die Verkehrsflächen im Unternehmen teilen, herrscht erhöhtes Gefahrenpotenzial. Immer mehr Betriebe gehen aus diesem Grund dazu über, die Verkehrsflächen für Fußgänger und Stapler zu trennen bzw. entsprechend zu markieren. Nicht immer lassen die Räumlichkeiten das zu, außerdem funktioniert eine solche Regelung nur dann, wenn sich alle Beteiligten daran halten.

Vorsicht

Kreuzungen und Verzweigungen sind typische Gefahrenpunkte. Regale, Maschinen und Abgestelltes schränken die Sicht ein, der Staplerfahrer kann nicht sehen, wer oder was ihn erwartet, ihm entgegenkommt – vielleicht ist es ein Stapler. Hier heißt es besonders umsichtig handeln, die Fahrgeschwindigkeit so weit drosseln, dass ein Unfall ausgeschlossen werden kann.

Von Fußgängern erfordern erwähnte Stellen nicht nur erhöhte Aufmerksamkeit, keinesfalls sollten sie gedankenlos oder gar im Gespräch vertieft in eine Kreuzung oder Einmündung eintreten. Sich nur auf das Gehör zu verlassen – ist gefährlich, Elektrohubstapler sind heute sehr leise und ihre akustische Wahrnehmbarkeit stark eingeschränkt – dies ist vor allem der Fall, wenn Gehörschutz tragen Pflicht ist.

Aufmerksamkeit

Bei Lade- und Stapeltätigkeiten ist der Fahrer voll auf die Arbeitsabläufe konzentriert, hat dabei vor allem die Ladung im Auge – für Fußgänger stellt dies eine potenzielle Gefährdung dar. Den Stapler sollten sie erst passieren, wenn der Fahrer sie zur Kenntnis genommen hat. Blickkontakt zum Fahrer entspannt die Situation, zumal stets mit Rangierbewegungen des Staplers zu rechnen ist.

Das befreit den Staplerfahrer nicht, sein Umfeld im Auge zu halten und anstehende Manöver nur durchzuführen, wenn keine Personen im Aktionsradius sind.

Vorausschauend

Herkömmliche Begriffe aus dem Straßenverkehr wie angepasste Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand sind auch für den Hubstaplerfahrer von Bedeutung und sind zu beachten. Eine abrupte Bremsung macht deutlich, dass sich Reaktionsweg und Bremsweg zum Anhalteweg addieren und starke Bremsung die Zuladung gefährden kann.

Hell, dunkel, vergilbt

Speziell für ein- oder ausfahrende Hubstapler bilden Hallen Tore eine Gefahrenquelle, denn eine Begegnung mit einem anderen Fahrzeug oder Fußgängern ist nie auszuschließen. Kein Grund, den Ort der Gefahr möglichst schnell zu verlassen, die Geschwindigkeit absenken ist der bessere Rat. Große Helligkeitsunterschiede sind bei Toren eine weitere Gefahr, denn die Augen brauchen Zeit sich an die jeweilige Helligkeit anzupassen.

Lamellenvorhänge schützen zwar gegen Zugluft, aber häufig sind sie verschmutzt oder total vergilbt. Das einst glasklare Material ist trüb geworden und verzerrt zusätzlich die Sicht, bleibt nur erhöhte Vorsicht bei Annäherung an diese Tore.

Ideal ist es, wenn an exponierten Stellen – Hallentoren – die Verkehrsbereiche voneinander getrennt sind. Fußgänger verringern die Gefahr, wenn sie die markierten Bereiche benutzen, nie an einem Tor den Verkehrsweg kreuzen.

Im Außenbereich ist Aufmerksamkeit angesagt, wenn Stapler, Fußgänger oder Radfahrer an der Toraußenseite zu dicht den Fahrweg kreuzen. Hier kann es blitzschnell zu brenzligen Gefahrensituation kommen.

Abseits

Weitere Gefahrenstellen warten im Außenbereich auf den Staplerfahrer. Dort wo Bodenunebenheiten wie ungedeckte Abflussrinnen, Gullys oder Bodenwellen die Fahrt erschweren. Langsames Überfahren und möglichst im rechten Winkel kann das Problem lösen.  Obwohl der Staplerverkehr im Außenbereich Vorfahrt hat, muss der Fahrer immer damit rechnen, dass sich andere Verkehrsteilnehmer nicht an diese Vorschrift halten.

Gefahrenstellen für Hubstapler gibt es genug. Kein Staplerfahrer sollte eine Gefahrensituation dadurch schaffen, dass er seinen Stapler abstellt und Verkehrswege blockiert. Gefahrenträchtig ist es, wenn der Stapler nicht gegen Wegrollen bzw. unbefugte Benutzung gesichert ist.

www.staplerschein-oesterreich.at


Den Staplerschein jetzt in Wien machen

Den Staplerschein jetzt in Wien machen

Immer mehr Aufgaben werden von der Seite der Hersteller zu den Logistikunternehmen verlagert.

Halbfertigprodukte der Zuliefer-Industrie werden auf Straße oder Schiene und Wasserstraßen in den Umlauf gebracht. Das ist für die Logistiker eine enorme Herausforderung, denn die Zulieferteile müssen auf die Stunden- oder den Tag genau, termingerecht angeliefert werden. Ob zur schnelleren Abwicklung der Aufträge im Lager oder zum präzisen Be- und Entladen der LKW, immer mehr Hubstapler kommen zum Einsatz.

Chancen nutzen

Nutzen Sie Ihre Chance machen Sie noch heuer den Staplerschein direkt in Wien 1130 Wien, St. Veit-Gasse 25. Bei den ständig steigenden beruflichen Anforderungen und der starken Nachfrage am Arbeitsmarkt erhöht der Besitz des Staplerscheins den Erhalt und die Sicherung des Arbeitsplatzes. Für die Erlangung des Staplerführerscheins gelten strenge Vorschriften.

Fachkenntnisnachweis für Hubstapler

Die Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse BGBl. II Nr. 13/2007 § 2 regelt, dass Arbeitnehmer für das Führen von Hubstaplern einen Fachkenntnisnachweis erbringen müssen. Im allgemeinen Sprachgebrauch auch Staplerschein genannt. Der Anhang 2 legt die Mindeststundenzahl der Schulung fest. Der Gesetzgeber bleibt dabei mit 20,5 Stunden am unteren Limit. Die vorgeschriebene Ausbildung schreibt die Vermittlung theoretischer Kenntnisse vor und einen Praxisteil von 1 Stunde. Da im Ausbildungsplan 2 Stunden als frei gestaltbar festgelegt sind, bietet es sich besonders für ungeübte Fahrer an, diese zu Übungszwecken zu verwenden.

Quelle: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20005222

Lehrinhalte für den Staplerführerschein

Es werden wichtige Kenntnisse zur Nutzung und Pflege von Hubstaplern vermittelt. Welche Inhalte die min. Ausbildung umfasst, ist exakt festgehalten:

  • 4 UE. Grundbegriffe der Elektrotechnik und der Mechanik,
  • 4 UE. Funktionen eines Hubstaplers u. dessen mechanischer und elektrischer Ausrüstung,
  • 4 UE. rechtliche Bedingungen wie Arbeitnehmerschutzvorschriften,
  • 3,5 UE. Kenntnisse über Betrieb und Wartung,
  • 2 UE. Sicherheitseinrichtungen des Hubstaplers,
  • 2 UE. zur freien Verfügung,
  • 1 UE.

1 UE sollte mindestens 50 Minuten Unterrichtsstoff enthalten.

Ein Preis – der munter macht

Es entspricht voll und ganz unseren Zielvorstellungen – wir bieten Top-Qualitäten zu fairen Preisen. Versteckte oder nachträgliche Kosten – nicht bei uns! Ein zweitägiger Intensivkurs für 279 €

Unser Unternehmen bietet einen kompletten Service. Dieser beginnt mit dem kostenlosen Support, über den Vorbereitungskurs bis hin zur Prüfung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – Staplerschein-Österreich.  Ein Unternehmen des AC Nautik e. U. in 8077 Gössendorf, Anton-Hubmann-Platz 1

Förderungen

Arbeitnehmer, die ihre Chancen im Beruf verbessern wollen, werden belohnt. Förderprogramme gewähren beachtliche Zuschüsse zu den Kosten der Weiterbildung. Die Förderung beträgt bis zu maximal 50 % der anrechenbaren Projektkosten.

WICHTIG!

Sie müssen Ihr Förderungsansuchen unbedingt stets VOR dem Beginn der Schulungsmaßnahme bei der Förderungsstelle einreichen. Nachträglich eingereichte Förderungsansuchen können aufgrund der Gesetzeslage NICHT berücksichtigt werden.

Mehr Informationen zu den Förderaktionen auf der Website vom AMS oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Sollten Sie Fragen zu AC Nautik oder unseren Dienstleistungen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.

TERMINE WIEN

direkt in Wien

JULI 27.-29.07.2020
AUGUST 17.-19.08.2020
SEPTEMBER 07.-09.09.2020

 


Staplerprüfung

Wie lange braucht man für den Staplerschein

Staplerschein-Österreich

Wie lange braucht man für den Staplerschein

 

Diese Frage kann nur der Fragende selbst abschließend beantworten, den fix sind nur die Termine für die Vorbereitungs-Kurse. Wie viel Zeit in die Vorbereitung zum Kurs – Studium des Skriptums zum Kurs, ca. auf 70 Seiten komprimierter Lehrstoff zu Kurs und Prüfung – kann nur individuell erfasst werden. Hier entscheidet die Leistungs- und Aufnahmefähigkeit der einzelnen Kursteilnehmer und deren zeitliche Möglichkeiten zum Studium der Inhalte.

 

Lehrinhalte für den Staplerführerschein

Welche Inhalte die Ausbildung umfasst, ist exakt festgehalten. Es werden wichtige Kenntnisse zur Nutzung und Pflege von Hubstaplern vermittelt:

  • Grundbegriffe der Elektrotechnik und der Mechanik,
  • Funktionen eines Hubstaplers u. dessen mechanischer und elektrischer Ausrüstung,
  • rechtliche Bedingungen wie Arbeitnehmerschutzvorschriften,
  • Kenntnisse über Betrieb und Wartung,
  • Sicherheitseinrichtungen des Hubstaplers und natürlich
  • Praxis – Fahren mit dem Stapler und Übungen.

 

Termine – passgenau abgestimmt

Staplerschein-Österreich hat sich bemüht, die Termine so zu legen, dass sie einer möglichst großen Gruppe von Arbeitnehmern gerecht wird. Schichtarbeiter können ihre Auswahl so legen, dass die Termine nicht mit ihrer Arbeitswelt in Konflikt geraten.

 

Zugangsvoraussetzung

Da die Ausbildung eine anspruchs- und verantwortungsvolle Tätigkeit zum Ziel hat, bitten wir um Verständnis dafür, dass hier nur ein Personenkreis geeignet ist, der geistig und körperlich voll belastbar ist – das Mindestalter ist 18 Jahre (das vollendete 18. Lebensjahr).

 

Kurs-Standorte

Gössendorf, südl. Graz – Brunn am Gebirge, südl. Wien – Neukirchen bei Lambach, südl. Linz

 

Art der Kurse

Zwei-Tage-Intensivkurs, Termine: Donnerstag und Freitag, Ort: Gössendorf

 

Drei-Tage-Intensivkurs, Termine: Mittwoch, Donnerstag und Freitag, Ort: Brunn am Gebirge oder Neukirchen bei Lambach

 

Fünf-Tage-Abendkurs, Termine: Montag bis Freitag, Ort: Gössendorf

 

Prüfung

Die Prüfung findet jeweils am Schluss des Vorbereitungs-Kurses statt, der Staplerschein wird

anschließend überreicht.

 

Wichtige Information

Wenn Sie an einem Termin (Modul) nicht teilnehmen können, kein Problem, Sie können das Modul einfach kostenlos beim nächsten Kurs nachholen und ihre Ausbildung nach Abschluss aller 7 Module und der positiven Prüfung beenden. Oft kommt in einer Woche etwas Privates oder Berufliches, Unvorhergesehenes dazwischen und das hat Vorrang.

Es werden keine Fehlzeiten – ‚nur eine halbe Stunde’ später kommen, früher gehen usw. – toleriert. Die gesetzlich vorgeschrieben Pflichtstunden sind ausnahmslos einzuhalten.

 

Noch Fragen

Staplerschein-Österreich beantwortet und informiert.


Staplerschein

Der Staplerschein Österreich eröffnet neue Perspektiven

Staplerschein

Der Staplerschein Österreich eröffnet neue Perspektiven

Zu der Gruppe der Flurfahrzeuge gehören die Hub- oder Gabelstapler, sie verfügen über einen eigenen Antrieb und das unerlässliche Hubgerüst. Ihr Einsatzgebiet ist der innerbetriebliche Warenumschlag und der Transport, sie arbeiten an Lagerregalen und stapeln Waren.

Hub- oder Gabelstapler sind gezielt auf den Transport von unterschiedlichen Paletten ausgelegt. Wesentliches, wichtigstes Bauteil ist die Hubeinheit, bestehend aus Gabelträger und Hubmast. Die Abstände zwischen den Gabeln (Zinken) sind verstellbar. Die Auslegung der Gabeln hat wesentlichen Einfluss auf die Tragfähigkeit des Staplers.
Fahrberechtigungen

Geseztliche Vorschriften regeln im Wesentlichen das innerbetriebliche Führen eines Staplers. Als Befähigungsnachweis gilt der Flurfördermittelschein, auch Staplerschein genannt. Erworben werden kann der Staplerschein einfach durch das Absolvieren eines Staplerschein-Kurses basierend auf der nachstehenden Reglung;

„Die Verordnung über den Nachweis der Fachkenntnisse BGBl. II Nr. 13/2007 § 2 regelt, dass Arbeitnehmer für das Führen von Hubstaplern einen Fachkenntnisnachweis erbringen müssen. Im allgemeinen Sprachgebrauch auch Staplerschein genannt. Der Anhang 2 legt die Mindeststundenzahl der Schulung fest. Der Gesetzgeber bleibt dabei mit 20,5 Stunden am unteren Limit. Die vorgeschriebene Ausbildung schreibt die Vermittlung theoretischer Kenntnisse vor und einen Praxisteil von 1 Stunde. Da im Ausbildungsplan 2 Stunden als frei gestaltbar festgelegt sind, bietet es sich besonders für ungeübte Fahrer an, diese zu Übungszwecken zu verwenden.“

Da diese Ausführungen für Österreich verbindlich sind, ist es im Prinzip gleich, wo und bei wem Sie den Kurs absolvieren, wichtig ist, dass das durchführende Unternehmen entsprechend autorisiert ist.

AC Nautik ist als Einzelunternehmen bei der Wirtschaftskammer in Österreich eingetragen und ist ein vom Ministerium autorisierter Anbieter für die Ausbildung von Hubstaplerfahrern (w/m). Mit einem breiten Angebot und besten Erfolgsquoten bei ist AC Nautik die Nummer 1 bei den Staplerscheinen. Außerdem bietet AC Nautik Unternehmen die Möglichkeit

(Genehmigung durch das zuständige Ministerium vorausgesetzt) bei entsprechender Beteiligung ‚Staplerschein Kurse’ im Betrieb an.

Wichtig
Der Betrieb muss dem ausgebildeten Staplerfahrer vor Dienstantritt eine innerbetriebliche Unterweisung und eine schriftliche Beauftragung erteilen. Weitere Unterweisungen haben einmal jährlich zu erfolgen.

Ein Staplerschein sichert den Arbeitsplatz, eröffnet neue Berufsfelder, sichert die Existenz.